Col Margherita - Geologischer Pfad - Cavia-See - San-Pellegrino-Pass
schwer
Wanderung
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Col Margherita - Geologischer Pfad - Cavia-See - San-Pellegrino-Pass
schwer
Wanderung
7,82 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Col Margherita - Geologischer Pfad - Cavia-See - San-Pellegrino-Pass

Distanz
7,82 km
Dauer
03:00 h
Aufstieg
101 hm
Seehöhe
1.873 - 2.501 m
Track-Download
Karte
Col Margherita - Geologischer Pfad - Cavia-See - San-Pellegrino-Pass
schwer
Wanderung
7,82 km

Vom San Pellegrino Pass aus nimmt man die Seilbahn zum Col Margherita. Von der Bergstation der Seilbahn steigt man auf der Schotterstraße ab, die der Skipiste folgt (Weg Nr. 695). Dann erreicht man die...


Beschreibung

Vom San Pellegrino Pass aus nimmt man die Seilbahn zum Col Margherita. Von der Bergstation der Seilbahn steigt man auf der Schotterstraße ab, die der Skipiste folgt (Weg Nr. 695). Dann erreicht man die "Forcella di Pradazzo", wo auch der Weg Nr. 658 vom Valles-Pass einmündet. Nun folgt man dem Weg Nr. 695, der zwischen Weiden und Steinen in Richtung des "Cavia"-Stausees hinabführt. Man geht flussabwärts am Stausee vorbei und gelangt auf das gegenüberliegende Ufer. Man kehrt auf den felsigen Hang zurück, mit einigen Auf- und Abstiegen, und erreicht den "Col Caviette", von wo aus man zum Weg Nr. 658 zurückkehrt. Diesem folgen wir und erreichen bald den Balkon der "Pale del Cargol". Man umgeht den Porphyrvorsprung in südlicher Richtung, durchquert eine steinige Senke und erreicht schließlich die Skipiste, die vom Col Margherita hinunterführt. Der Weg führt nun in Richtung des Passes. Zwischen kleinen Lichtungen, dichten Rhododendronsträuchern und lichten Zirben- und Lärchenwäldern erreicht man die Talstation der Seilbahn.

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Col Margherita - Geologischer Pfad - Cavia-See - San-Pellegrino-Pass
schwer
Wanderung
7,82 km
Beschreibung

Der Ausflug ermöglicht die Erkundung des Gebiets von Col Margherita, das sich zwischen den Regionen Trentino und Venetien erstreckt, mit einem eindrucksvollen Panorama der Küstenlinie Costabella-Cima Uomo-Sas de Valfredda, der nördlichen Kette der Pale di San Martino und der Berge des Agordino.

Technik
k.A.
Kondition
5 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
5 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Tour teilen
Karte
Col Margherita - Geologischer Pfad - Cavia-See - San-Pellegrino-Pass
schwer
Wanderung
7,82 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Im Themenpark am "Col Margherita", der in Zusammenarbeit mit dem MUSE (Wissenschaftsmuseum Trient) und dem Geologen Claudio Valle entstand, ist jeder Schritt eine Entdeckung, jeder Blick eine Überraschung. Die Dolomiten UNESCO und ihre Geschichte werden auf einfache und originelle Weise erklärt, durch einen Lehrpfad mit verschiedenen Stationen zum Thema Geologie und zwei Panoramabalkonen aus Stein, die mit Sitzbänken, "Fernrohren" und Informationstafeln ausgestattet sind. 

Von der Bergstation der Seilbahn "Col Margherita" (2.508 m) folgt man dem einfachen Pfad, der zu verschiedenen Stationen führt, die die Neugier und das Interesse von Groß und Klein wecken: ein Sprung in die Vergangenheit zwischen Vulkanen, Gletschern, Inseln, Meeresgründen, geologischen Zeitaltern und Fossilien. Der Park ist nur zu Fuß begehbar.

Erste Etappe: Inseln oder Berge? Eine Art Schatzsuche auf den Spuren der Fossilien und Zeugnisse der Entstehung der neun Dolomitengruppen (Pelmo-Croda da Lago, Marmolada, Pale di San Martino-San Lucano-Belluneser Dolomiten-Vette Feltrine, Dolomiti Friulane e d’Oltre Piave, Nördliche Dolomiten, Puez-Geisler, Schlern-Rosengarten-Latemar, Bletterbach, Dolomiti di Brenta). Drehen Sie die drei Sechsecke, beobachten Sie die Symbole und entdecken Sie in welcher Insel sie sich verstecken. 

Zweite Etappe: Das Gleichgewicht der Zeit. Ein 30 m langer Weg, bei dem jeder Meter 10 Millionen Jahren entspricht. Bei dieser Reise durch die Zeit durchläuft man die geologischen Zeitalter und die wichtigsten Etappen seit der Entstehung der Dolomiten vor 300 Millionen Jahren bis heute.

Dritte Etappe: Das Steuerrad der Dolomiten. Ein interaktives Steuerrad mit dem man spielerisch die Profile der Dolomitengipfel kennenlernen und die Namen der Berge erraten kann.

Geologische Highlights

Ja

Gondel/Seilbahn

Ja

Ausrüstung

Passen Sie Ihre Kleidung und Ausstattung dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad und der Länge Ihrer Wanderung an und führen Sie in einem Rucksack alle Dinge mit sich, die für einen eventuellen Notfall erforderlich sind sowie eine Erste-Hilfe-Ausrüstung.

Sicherheitshinweise

Planen Sie Ihre Tour aufgrund Ihrer körperlichen Kondition und informieren Sie sich über die Wetterbedingungen. 
Hetzen Sie nicht, sondern genießen Sie das Panorama und die Ruhe. 
Informieren Sie Angehörige, Freunde oder Gastgeber über Ihre Tour, die geplante Rückkunft und eventuelle Routenänderungen. 
Wenden Sie sich an die Outdoor Experten (Bergführer und Ortskundigebegleiter). 
Leisten Sie im Notfall Hilfe und rufen Sie die Nummer 112 nur dann an, wenn eine Rettung erforderlich ist. 
Achten Sie auf die passende Kleidung und Ausrüstung. Packen Sie genügend Proviant und Wasser in Ihren Rucksack. 
Schützen Sie die Umwelt. Nehmen Sie Ihre Abfälle wieder mit nach Hause. 
Folgen Sie den markierten Wegen und vermeiden Sie die Bikepark-Trails. 
Achten Sie auf ein respektvolles Verhalten gegenüber der Natur und ihrer Lebewesen. 
Halten Sie Ihren Vierbeiner stets an der Leine. 

Anreiseinformationen
Anreise
Die bequemsten Zufahrtsstraßen ins Tal, von der A22, der Brennerautobahn kommend: 

Ausfahrt Neumarkt/Auer: S.S. 48 der Dolomiten - San Lugano Pass - Val di Fiemme - Val di Fassa/Fassatal (Entfernung 45 km). Von der Umfahrung in Moena (Handwerkerzone) in Richtung Canazei  Ausfahrt Bozen Nord: S.S. 241 die Große Dolomitenstraße - Karerpass - Vigo di Fassa/Fassatal (Entfernung 40 km). Von Vigo gegen Norden in Richtung Canazei, gegen Süden in Richtung Soraga di Fassa und Moena 

Andere Anfahrtswege in das Val di Fassa: 

von der Autobahn A27 (Venedig), Ausfahrt Belluno/Ponte nelle Alpi, S.S. 203 Agordo und S.P. 346 San Pellegrino Pass - Moena (Val di Fassa). Von der Umfahrung in Moena in Richtung Canazei  von der Autobahn A27 (Venedig), Ausfahrt Belluno/Ponte nelle Alpi, S.S. 203 Agordo/Alleghe/Rocca Pietore. S.P. 641 Fedaia Pass - Canazei  von Arabba S.S. 48 Pordoijoch - Canazei  vom Grödnertal S.S. 242 Sellajoch - Canazei 

Öffentliche Verkehrsmittel
Öffentliche Verkehrsmittel der Trentino Trasporti im Val di Fassa: 

Linienbus Nr. 101 Canazei - Cavalese - Trento  Linienbus Nr. 104 Cavalese - Auer - Trento  Linienbus Nr. 123 Moena - San Pellegrino Pass - Falcade 

Öffentliche Verkehrsmittel der SAD im Val di Fassa: 

Linienbus Nr. 180 Vigo di Fassa - Karerpass - Bozen  Linienbus Nr. 471 Dolomitenpässe (Sellajoch, Grödnerjoch, Campolongo Pass, Pordoijoch, Fedaia Pass). Nur im Sommer 

Parken

Kostenlose Parkplätze an der Talstation der Col Margherita Seilbahn.

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos
Azienda per il Turismo della Val di Fassa

Strèda Roma, 36

38032 Canazei (TN)

Tel. +39 0462 609500

info@fassa.com

www.fassa.com

Info geöffnete Liftanlagen

Tipps

Die einzige Verpflegungsstelle entlang der Strecke (mit einer kleinen Umleitung) ist die Laresei-Hütte.

Das Gebiet Col Margherita und Juribrutto was für den italienischen Vorstoß in diesem Frontbereich der Dreh- und Angelpunkt. Stumme Zeugen aus dieser Zeit sind sowohl auf dem Hang als auch auf der Cima Juribrutto erhalten. Im letzten Abschnitt, in Richtung "Col de le Palue", stehen die est kürzlich wieder instand gesetzen italienischen Tunnels zur Besichtigung frei.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking