Sellaronda - im Uhrzeigersinn
mittel
Mountainbike
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Sellaronda - im Uhrzeigersinn
mittel
Mountainbike
57,59 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Sellaronda - im Uhrzeigersinn

Distanz
57,59 km
Dauer
05:00 h
Aufstieg
3.671 hm
Seehöhe
1.409 - 2.459 m
Track-Download
Karte
Sellaronda - im Uhrzeigersinn
mittel
Mountainbike
57,59 km

Fotos unserer User

Charakteristik Was Skifahrer aus der ganzen Welt seit Jahrzehnten begeistert, geht jetzt auch im Sommer mit dem Mountainbike: Die Umrundung des eindrucksvollen Sellamassivs an einem einzigen Tag. Möglich...


Beschreibung

Charakteristik
Was Skifahrer aus der ganzen Welt seit Jahrzehnten begeistert, geht jetzt auch im Sommer mit dem Mountainbike:
Die Umrundung des eindrucksvollen Sellamassivs an einem einzigen Tag. Möglich machen das insgesamt fünf Bergbahnen, die die fast 4.000 Höhenmeter, die man ansonsten bergauf kurbeln müsste, auf moderate 800 Höhenmeter zusammenschrumpfen lassen. So wird aus einer für Normalbiker unmöglichen Unternehmung eine ungewöhnliche Traumtour, bei der unvergessliche Panoramen im Weltnaturerbe Dolomiten und Unmengen Abfahrtsspaß nur relativ wenig Mühe bergauf gegenüberstehen.
Nach kurzem Warmfahren von Wolkenstein zum Eingang des Langentals bringt die Umlaufbahn die Biker zur Bergstation Dantercepies. Kurz hat man Zeit, sich auf der Schotterstraße Richtung Grödnerjoch auf die folgende Abfahrt einzustellen. Denn direkt beim Grödnerjoch beginnt der erste fahrtechnische Höhepunkt dieser Tour: Der Singletrail Richtung Colfosco bringt 300 Höhenmeter feinstes Abfahrtsvergnügen. Vorsicht im oberen Teil: Es geht über ein paar Holzstege, die bei Nässe sehr rutschig sein können. Ansonsten weiß man schon nach diesem ersten Abschnitt, dass man für den heutigen Tag genau die richtige Tour gewählt hat! Die weitere Abfahrt nach Corvara führt vorbei am markanten Einschnitt des Mittagstals, das zum höchsten Gipfel der Sellagruppe, dem Piz Boé, hochzieht.
In Corvara wartet schon die zweite Bergbahn: Die Gondel zum Col Alto. Von der Bergstation hat man einen prachtvollen Blick in die Südwände des gegenüber liegenden Sassonghers. Nach kurzer Abfahrt nimmt ein Sessellift den ersten Teil der Auffahrt zur Bioch Hütte ab. Der folgende Abschnitt der Runde über die Bioch Hütte nach Pralongia bietet viel Abwechslung auf Trails und Wiesenwegen, aber auch Treppenstufen bergauf. Und das bei traumhaften Bergblicken, z. B. auf den Piz Boé oder bis zur Marmolada. Wer das so richtig genießen möchte, kehrt hier oben ein. Pralongia Hütte oder – nach kurzer steiler Abfahrt auf der Schotterstraße – die Hütte La Marmotta bieten sich an.
Nun folgt das zweite Fahrtechnik-Fest, der flüssige Höhenweg hinüber zum Pass Campo Longo, auf dem nur ein paar heftige Stufen den ansonsten perfekten „Flow“ unterbrechen. Dann kurz auf der Straße bis zur Passhöhe, wo gleich die nächste Traumabfahrt beginnt. Steil, aber genial zu fahren, geht es abseits der Passstraße auf einem schmalen Weg Richtung Arabba.
Von Arabba katapultiert eine Gondel die Biker 900 Höhenmeter hinauf zur Porta Vescovo. Direkt gegenüber liegt nun die Marmolada, der Blick in den vergletscherten Gipfelbereich ist majestätisch. Tief unten erkennt man gerade noch den Fedaia-Stausee. Die folgende Abfahrt Richtung Passo Pordoi besticht zunächst durch ihren genialen Blick auf die Sellagruppe. Weiter unten zweigt sie dann auf einen Singletrail ab, auf dem sich die Fahrtechniker so richtig austoben können. Erst kurz vor der Passhöhe endet der Spaß, die letzten 100 Höhenmeter gehören der Passstraße.
Direkt unterhalb des Sas de Pordoi, den übrigens eine kühne Gondel vom Passo Pordoi für Wanderer erschließt, beginnt nun die nächste Traumabfahrt der Sellaronda: 850 abwechslungsreiche Höhenmeter fordern den inzwischen schon etwas müderen Bikern noch einmal volle Konzentration ab. Auch direkt unterhalb von Lupo Bianco gibt es noch eine knifflige Trailpassage. Entspannt rollt man dann nach Canazei im Fassatal und über einen Wiesenweg bis nach Campitello.
Die letzten 1.000 Höhenmeter mit der Gondel stehen an: Eine riesige Kabine bringt die Mountainbiker, häufig in Begleitung von Gleitschirm- und Drachenfliegern, zum Col Rodella oberhalb des Sellajochs. Oben angekommen, zieht der Langkofel den Blick magisch an. Den folgenden Abschnitt der Tour durch die steinerne Stadt teilt man in der Saison und an schönen Wochenenden sicherlich mit vielen anderen Wanderern und Bikern. Macht aber nichts, hier sollte man sowieso langsam fahren und die steinernen Zeitzeugen eines mehrere Jahrhunderte zurück liegenden Felssturzes vom Langkofel in ihren vielfältigen Formen bestaunen.
Die folgende Abfahrt beginnt mit einem Supertrail im Schatten des Langkofels. So könnte es weitergehen, aber mit dem Rifugio Comici liegt eineinhalb Kilometer weiter eine Einkehrstation am Wegesrand, an der Biker schlecht vorbeifahren können. Man mag es kaum glauben, aber auf dieser herrlich gelegenen Berghütte kann man hervorragend essen. Woher der Wirt den frischen Fisch bezieht, für den er unter anderem berühmt ist, bleibt sein Geheimnis. Jedenfalls können sich Feinschmecker hier nach allen Regeln der Kunst verwöhnen lassen.
Gut, dass es auf dem restlichen Weg bis Wolkenstein nun fast nur noch bergab geht, denn der volle Bauch schiebt mit Macht talwärts. Aber Vorsicht: Die abwechslungsreiche Abfahrt zweigt ab in einen unscheinbaren Pfad, an dem man garantiert vorbei brettert, wenn man nicht genau auf das Roadbook oder GPS-Gerät schaut (Wegpunkt 127).
Etwas überraschend geht es vor La Selva noch einmal 50 Höhenmeter bergauf, dann aber rollt man entspannt und glücklich zurück zum Ausgangspunkt der Tour nach Wolkenstein.

www.sellarondahero.com

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Sellaronda - im Uhrzeigersinn
mittel
Mountainbike
57,59 km
Wolkenstein in Gröden
(1.569 m)
Dorf
0,0 km
Ciampinoi
(1.563 m)
Gondelstation
0,1 km
Frëina
(1.575 m)
Siedlung
0,2 km
Biancaneve
(1.635 m)
Gondelstation
0,8 km
Dantercepies
(1.646 m)
Gondelstation
1,0 km
Cir
(2.294 m)
Gondelstation
1,1 km
Dantercepies
(2.288 m)
Gondelstation
3,5 km
Dantercëpies Mountain Lounge
(2.294 m)
Restaurant
3,5 km
Grödner Joch
(2.121 m)
Gebirgspass
4,9 km
Wasserfall Pisciadù
(1.828 m)
Wasserfall
7,3 km
Kolfuschg
(1.645 m)
Dorf
9,0 km
Burjé
(1.544 m)
Siedlung
10,6 km
Corvara
(1.568 m)
Dorf
10,9 km
Kirche zum hl. Herz Jesu
(1.543 m)
Andachtsstätte
10,9 km
Col Alto
(1.563 m)
Gondelstation
11,3 km
la flu
(1.610 m)
Siedlung
11,5 km
Col
(1.619 m)
Siedlung
11,6 km
Rifugio Ferrante / Col Alt
(1.982 m)
Schutzhütte
12,3 km
Col Alto
(2.000 m)
Gondelstation
12,4 km
Braia Fraida
(1.898 m)
Gondelstation
13,2 km
Prè Ciablun
(2.017 m)
Gondelstation
14,0 km
Braia Fraida
(2.025 m)
Gondelstation
14,1 km
Braia Fraida
(2.022 m)
Gondelstation
14,4 km
La Para
(2.044 m)
Gondelstation
14,7 km
Biok
(2.078 m)
Gondelstation
15,2 km
Pralongià
(2.127 m)
Restaurant
16,9 km
Masarei
(2.138 m)
Gondelstation
17,0 km
Pralongiá
(2.109 m)
Gipfel
17,0 km
Incisa
(2.130 m)
Gondelstation
17,1 km
Ütia La Marmotta
(1.942 m)
Restaurant
18,3 km
Hotel Boe
(1.860 m)
Restaurant
21,6 km
Arabba
(1.600 m)
Dorf
24,1 km
Portavescovo
(2.478 m)
Gondelstation
27,0 km
Forcella Porta Vescovo
(2.474 m)
Aussichtspunkt
27,1 km
Albergo Ristoro Lezuo
(2.147 m)
Restaurant
31,9 km
Bar Maria Ristorante
(2.233 m)
Restaurant
33,4 km
chiesa di San Floriano
(1.465 m)
Andachtsstätte
40,2 km
Kanzenei
(1.450 m)
Dorf
40,4 km
Campitello
(1.440 m)
Gondelstation
42,8 km
Campitello di Fassa - Ciampedel
(1.420 m)
Dorf
42,8 km
Rifugio Des Alpes
(2.397 m)
Schutzhütte
43,1 km
Rodella des Alpes
(2.396 m)
Gondelstation
43,1 km
Col Rodella
(2.485 m)
Gondelstation
45,2 km
Baita Miara Hütte
(2.266 m)
Restaurant
46,1 km
Rifugio Salei
(2.224 m)
Schutzhütte
46,4 km
Furcela de Saslonch
(2.184 m)
Gondelstation
47,3 km
Emilio-Comici-Hütte
(2.154 m)
Schutzhütte
49,8 km
Piciulëi
(1.502 m)
Siedlung
56,3 km
Col da Lech
(1.561 m)
Stadtviertel
56,6 km
Ghetun
(1.547 m)
Stadtviertel
56,9 km
Nives
(1.546 m)
Stadtviertel
57,1 km
Wolkenstein in Gröden
(1.569 m)
Dorf
57,5 km
Beschreibung

Einzigartige Umrundung des Sellamassivs

Technik
5 / 6
Kondition
4 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
5 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von DOLOMITES Val Gardena
Erstellt am 19. April 2012
10.331 Aufrufe
Tour teilen
Karte
Sellaronda - im Uhrzeigersinn
mittel
Mountainbike
57,59 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Anreiseinformationen
Anreise

Anfahrt
Brennerautobahn A22, von Norden kommend über Innsbruck-Brenner, von Süden über Verona-Bozen.
Die günstigste Ausfahrt heißt Klausen/Gröden. Von dort erreichen Sie auf der bestens beschilderten Höhenstraße nach etwa 20 Minuten St. Ulrich und wenige Kilometer weiter St. Christina und Wolkenstein.

Startort
Ca. 500m nach dem Ortsanfang von Wolkenstein befindet sich auf der linken Seite der Tourismusverein.
Parken: Am Beginn des Ortskerns von Wolkenstein vor dem Nives Platz links abbiegen und dann sofort nochmal links in die Parkgarage Nives.
Die Tour beginnt beim Tourismusverein Wolkenstein.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking