Okzitanische Routen: Etappe 12 Borgata Arata – Borgata Palent
Die zwölfte Etappe führt bergaufwärts zur Siedlung “Parrocchia di Marmora” (1546 m). Die antike Kirche von “San Massimo” bewahrt auf ihrer Aussenseite die letzten Fresken des spätmittelalterlichen Künstlers...
Die zwölfte Etappe führt bergaufwärts zur Siedlung “Parrocchia di Marmora” (1546 m). Die antike Kirche von “San Massimo” bewahrt auf ihrer Aussenseite die letzten Fresken des spätmittelalterlichen Künstlers Tommaso Biazaci (14./15.Jh.) sowie einen gotischen Kirchturm. In unmittelbarer Nähe der Siedlung “Superiore” verlässt man den Asphalt und schlägt den als “Napoleonica” bekannten Weg ein. Dieser führt auf halber Höhe und durch dichte Mischwälder entlang der Hänge des “Monte Buch” zu den Pässen “Encucetta Inferiore” (hier die linkerhand gelegene Abzweigung nach “Stroppo Bassura” unbeachtet lassen) und “Superiore”.

Copertura cellulare
Vodafone 95%
Marmora è raggiungibile con mezzi propri o con il servizio taxi 24/24 con trasporto bagagli attivo tutto l&039;anno (Sherpabus) 348 8231477 -
Macra è raggiungibile anche con autobus di linea in partenza da Cuneo capoluogo www.benese.it/orari-bus.
www.benese.it/orari-bus
Kapelle San Sebastiano (Marmora) 1450: Das Innere der Kapelle wurde Ende des 15. Jahrhunderts von Giovanni Baleison di Demonte ausgemalt, der zwischen Piemont, Ligurien und Frankreich tätig war. Die prächtigen Fresken stellen die Geschichte der Kindheit Christi dar, von der Geburt Christi bis zur Anbetung der Heiligen Drei Könige, mit Szenen aus den apokryphen Evangelien wie dem Wunder des Getreides während der Flucht nach Ägypten. Die Darstellung der Geburt Christi ist einzigartig: vertraut Szene, in der Maria der Hebamme Zachele hilft, die das Kind in einer Schüssel waschen will, während Josef die Suppe auf dem Feuer erhitzt, um seinen Schutz gegenüber der Familie, aber auch seine Bedeutung für das Geheimnis der Geburt Christi zu symbolisieren. Anschließend wurden die Momente im Leben von San Sebastiano dargestellt, einem römischen Soldaten am Hofe von Diokletian, der zum Christentum konvertierte und zum Tode verurteilt wurde, weil er den christlichen Gefangenen Markus und Marcellinus geholfen hatte: Der Überlieferung nach wird er gerade von Pfeilen durchbohrt dargestellt da er den Märtyrertod erlitt und der Schutzpatron der Pest ist. Draußen sind neben dem typischen Glockengiebel noch zwei Fresken an der Fassade zu sehen, die San Cristoforo und San Bernardo da Mentone darstellen, mit dem gefesselten Teufel, Symbol des Sieges über die Versuchung.
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.