Gletscherlehrpfad
Nicht weniger als 50% der Gemeindefläche von Saas-Fee sind von Gletschern bedeckt, weshalb der Ort auch «Gletscherdorf» genannt wird. Auf dem Gletscherlehrpfad soll die vom Gletscher geformte Landschaft...
Nicht weniger als 50% der Gemeindefläche von Saas-Fee sind von Gletschern bedeckt, weshalb der Ort auch «Gletscherdorf» genannt wird. Auf dem Gletscherlehrpfad soll die vom Gletscher geformte Landschaft bewusst und hautnah erlebt werden. Dort, wo sich der Gletscherlehrpfad befindet, waren die beiden Gletscherzungen vor noch nicht allzu langer Zeit fast zusammengewachsen. Die Einheimischen mussten den Kühen und Ziegen die Hufe zusammenbinden, um den Gletscher zu überqueren und die Gletscheralp zu erreichen. Begib dich auf eine Reise in die Vergangenheit und erfahre mehr über die Geschichte des Gletschers.
Der Weg beginnt unterhalb der Talstation Felskinn und führt über ein Brücke zur alten Wassermühle. Bei der Talstation Felskinn steht ein Kreuz aus dem Jahr 1822, das damals von den Einheimischen gesegnet wurde, damit der Gletscher an dieser Stelle nicht weiter wächst, sondern zurückweicht. Von der Mühle führt der Weg durch einen schönen Wald am Gletschersee vorbei zum Bergrestaurant Gletschergrotte.

Saas-Fee - Talstation Felskinn - Gletschersee - Bergrestaurant Gletschergrotte
Gutes Schuhwerk
Outdoor-Bekleidung: Führe immer eine wasserdichte Jacke mit
Sonnenschutz
Flüssigkeit und Verpflegung
Wanderstöcke (optional)
Navigationstool Erste-Hilfe-Set
Die Nutzung der Wanderwege und Informationen auf dieser Webseite erfolgt auf eigenes Risiko. Die Bedingungen vor Ort können allenfalls Änderungen der Route bewirken.
Benutze ausschliesslich markierte Wanderwege und folge allen Wegweisern und Anweisungen – zu deiner eigenen Sicherheit, zum Schutz der Nutztiere und ohne die Ruhe der Wildtiere zu stören.
Verhalte dich rücksichtsvoll gegenüber anderen Wegbenutzenden und der Landschaft. Nimm deine Abfälle und Abfälle anderer mit.
Führe einen Sonnenschutz mit. UV-Strahlen in Höhenlagen können sehr stark sein, sogar bei bedecktem Wetter.
Plane deine Wanderung sorgfältig: Berücksichtige dabei die erforderliche Fitness aller Teilnehmenden, Wettervorhersagen und Saisonabhängigkeiten.
Die Wetterbedingungen können in den Bergen sehr schnell und ohne Vorwarnung ändern. Eine angemessene Kleidung und ausreichend Proviant (Essen und Trinken) sind sehr wichtig. Kehre bei unbeständigem Wetter besser frühzeitig um.
Begib dich nicht auf Gletscher ohne einen Bergführer.
Beachte Warnsignale, die auf Gefahren hinweisen.
Informiere Drittpersonen über deine Tour und gehe, wenn möglich nie alleine.
Achte auf die Öffnungszeiten der Bergbahnen.
Mit dem Auto ist das Saastal einfach und bequem aus allen Himmelsrichtungen erreichbar, ob aus der Schweiz oder aus dem Ausland. Aus dem Norden erreichst du uns via Bern durch den Lötschberg-Autoverlad. Aus dem Osten kommst du über den Furkapass bzw. den Furka-Autoverlad. Aus dem Süden sind wir via Simplonpass bzw. Simplon-Autoverlad erreichbar und aus dem Westen fährst du über Lausanne entlang dem Rhonetal bis Visp und von dort Richtung Saas-Fee. Von Visp aus fährst nach Süden in Richtung Saas-Fee. Im Kreisel "Killerhof" nach Stalden nimmst du die zweite Ausfahrt nach Saas-Fee. Biege in Saas-Grund nach der Kirche rechts in Richtung Saas-Fee ab.
Fahre mit der SBB bis Visp und steige dort auf das Postauto Richtung Saas-Fee (Bus 511) um.
Parkplätze findest du im Parkhaus direkt beim Ortseingang von Saas-Fee.
Saastal Tourismus AG
Obere Dorfstrasse 2
3906 Saas-Fee
Tel.: +41 (0)27 958 18 58
E-Mail: info@saas-fee.ch
www.saas-fee.ch
Restaurant Gletschergrotte
Kempf Sandra u. Kari
3906 Saas-Fee
Tel.: +41 (0)27 957 21 60
E-Mail: info@gletschergrotte.ch
www.gletschergrotte.ch
Geniesse die Aussicht im Restaurant Gletschergrotte.
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.