Wasserläufer Mutsbühl (Mutsbichl) Vent
mittel
Themenweg
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Wasserläufer Mutsbühl (Mutsbichl) Vent
mittel
Themenweg
4,77 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Wasserläufer Mutsbühl (Mutsbichl) Vent

Distanz
4,77 km
Dauer
03:00 h
Aufstieg
474 hm
Seehöhe
1.886 - 2.369 m

Schwierigkeitsgrad: T2

Track-Download
Karte
Wasserläufer Mutsbühl (Mutsbichl) Vent
mittel
Themenweg
4,77 km

Die Wanderung startet an der Talstation von der Doppelsesselbahn Wildspitze in Vent. Dort wandert man vorbei an der Bergsteigerkapelle und links haltend überquert man die Brücke über die Venter Ache. Von...


Beschreibung

Die Wanderung startet an der Talstation von der Doppelsesselbahn Wildspitze in Vent. Dort wandert man vorbei an der Bergsteigerkapelle und links haltend überquert man die Brücke über die Venter Ache. Von dort wandert man auf dem beschilderten Weg weiter in Richtung Mutsbühel. Gleich zu Beginn sind einige Höhenmeter zu schaffen, doch der abwechslungsreiche Weg lässt alle Anstrengungen vergessen. Langsam lässt man die bewaldete Zone hinter sich und wandert hinauf über grüne Wiesen. Am Ziel angekommen, wird man mit einem gigantischen Panoramablick belohnt.

Vom Mutsbühl wandert man fast auf gleicher Höhe bei einer traumhaften Aussicht immer weiter in Richtung Ramolalm (nicht bewirtschaftet). Dort wandert man über saftige Almflächen und steigt auf einem Wanderpfad links ab. Beim Abstieg durch ein Waldstück trifft man bald auf den Zentralalpenweg, welchen man zurück nach Vent folgt.

Wegverlauf
Kapelle in Vent
(1.885 m)
Andachtsstätte
0,0 km
Mutsbichl
(2.361 m)
Gipfel
1,7 km
Kapelle in Vent
(1.885 m)
Andachtsstätte
4,7 km
Wegverlauf
Karte
Wasserläufer Mutsbühl (Mutsbichl) Vent
mittel
Themenweg
4,77 km
Kapelle in Vent
(1.885 m)
Andachtsstätte
0,0 km
Gasthaus Pension Obervent
(1.892 m)
Restaurant
0,1 km
Gampenlift
(1.931 m)
Gondelstation
0,3 km
Mutsbichl
(2.361 m)
Gipfel
1,7 km
Gasthaus Pension Obervent
(1.892 m)
Restaurant
4,6 km
Kapelle in Vent
(1.885 m)
Andachtsstätte
4,7 km
Vent
(1.883 m)
Dorf
4,8 km
Beschreibung

Vent –> Mutsbühl (Mutsbichl) –> Ramolalm –> Vent

Technik
2 / 6
Kondition
3 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
6 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Ötztal
Logo
Tour teilen
Karte
Wasserläufer Mutsbühl (Mutsbichl) Vent
mittel
Themenweg
4,77 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Die Wanderung startet an der Talstation von der Doppelsesselbahn Wildspitze in Vent. Dort wandert man vorbei an der Bergsteigerkapelle und links haltend überquert man die Brücke über die Venter Ache. Von dort wandert man auf dem beschilderten Weg weiter in Richtung Mutsbühel. Gleich zu Beginn sind einige Höhenmeter zu schaffen, doch der abwechslungsreiche Weg lässt alle Anstrengungen vergessen. Langsam lässt man die bewaldete Zone hinter sich und wandert hinauf über grüne Wiesen. Am Ziel angekommen, wird man mit einem gigantischen Panoramablick belohnt.

Vom Mutsbühl wandert man fast auf gleicher Höhe bei einer traumhaften Aussicht immer weiter in Richtung Ramolalm (nicht bewirtschaftet). Dort wandert man über saftige Almflächen und steigt auf einem Wanderpfad links ab. Beim Abstieg durch ein Waldstück trifft man bald auf den Zentralalpenweg, welchen man zurück nach Vent folgt.

Geologische Highlights

Ja

Familientauglich

Ja

Ausrüstung

Das Tragen von Wanderausrüstung wie atmungsaktive und dem Wetter angepasste Outdoor-Bekleidung, knöchelhohe Bergschuhe, Wind-, Regen- und Sonnenschutz, Mütze und ev. Handschuhe wird empfohlen! Wichtig ist auch die Mitnahme ausreichender Verpflegung sowie eines Erste-Hilfe-Pakets, einem Handy und ev. einer Wanderkarte.

 

 

Sicherheitshinweise

Trittsicherheit

Anreiseinformationen
Anreise

Vent liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online:  https://www.google.at/maps

 

Öffentliche Verkehrsmittel

Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

 

Parken

In Vent stehen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung:

Vor dem Ort und bei der Talstation vom Sessellift (kostenpflichtig € 6,00)

Zusatzinfos & Tipps
Schwierigkeitsgrad

T2

Zusatzinfos

Rofner Ache

Die Rofner Ache besteht bis zu einem Drittel aus Schwebstoffen, Sand, Geröll und Steinen. Insgesamt ist damit aus dem Einzugsgebiet Gurgl und Vent mit einer Geschiebemenge von ca. 260 000 m³ oder 700 000 Tonnen jährlich zu rechnen. 

WASSER IM ÖTZTAL

Wasser, das prägende Element des Ötztals.

Das von den Gletschern durch die Sonne abgeschmolzene Süßwasser speist die Weiden und die Ötztaler Ache, welche das 65 km lange Tal durchzieht. Das Einzugsgebiet der Ötztaler Ache umfasst 893 km² bei einer Höhenerstreckung zwischen etwa 700 und 3.774 m. Diese Gletscherschmelze füllt das Wasserreservoir der Bevölkerung und sorgt für die Trinkwasserversorgung.

Gletscher speichern drei Viertel aller Süßwasserreserven und stellen somit die größten, natürlichen Wasserspeicher der Welt dar.

Im Jahr 1770 wurden durch das vorrückende Eis immer wieder große Seen aufgestaut, die bei ihrem Ausbruch im gesamten Ötztal und selbst im Inntal katastrophale Überschwemmungen verursachten. Die Naturgefahr trieb den Menschen verstärkt dazu an, sich mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen und förderte damit die Gletscherforschung. Der Facettenreichtum des Wassers im Ötztal dient aber nicht nur der Wissenschaft. Die Ötztaler Gletscher sind auch Freizeitraum für die Bevölkerung und Gäste, denn diese „Eiswunder“ dienen zusätzlich als Wandergebiete und vor allem als Skigebiete. Außerdem sind durch die Gletscherschmelze actiongeladene Freizeitaktivitäten, wie z. B. Rafting, Wildwasserfahren und viele mehr möglich geworden.

 

Mehr Infos über Wandern im Ötztal: https://www.oetztal.com/wandern 

 

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking