Martin-Busch-Hütte über den Similaun zur Similaunhütte
schwer
Skitour
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Martin-Busch-Hütte über den Similaun zur Similaunhütte
schwer
Skitour
8,25 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Martin-Busch-Hütte über den Similaun zur Similaunhütte

Distanz
8,25 km
Dauer
02:55 h
Aufstieg
1.079 hm
Seehöhe
2.500 - 3.579 m
Track-Download
Karte
Martin-Busch-Hütte über den Similaun zur Similaunhütte
schwer
Skitour
8,25 km

Anstieg zur Similaunhütte (3.019 m) und zum Similaun (3.606 m)

 

ALTERNATIV: Aufstieg von der Martin-Busch-Hütte auf den Saykogel (3.355 m).

UMLIEGENDE GIPFEL: Kreuzspitze (3.455 m), Hauslabkogel (3.4...


Beschreibung

Anstieg zur Similaunhütte (3.019 m) und zum Similaun (3.606 m)

 

ALTERNATIV: Aufstieg von der Martin-Busch-Hütte auf den Saykogel (3.355 m).

UMLIEGENDE GIPFEL: Kreuzspitze (3.455 m), Hauslabkogel (3.402 m), Similaun (3.606 m), Hinter Schwärze (3.624 m), Saykogel (3.355 m), Finailspitze (3.514 m)

HÜTTENÜBERGÄNGE: Similaunhütte (3.019 m), Hochjoch Hospitz (2.413 m), Hochwildehaus (2.866 m), Ramolhaus (3.005 m)

 

Beschreibung

MARTIN BUSCH HÜTTE -> Similaun -> SIMILAUNHÜTTE

Technik
k.A.
Kondition
6 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
6 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Ötztal
Logo
Tour teilen
Karte
Martin-Busch-Hütte über den Similaun zur Similaunhütte
schwer
Skitour
8,25 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Der Similaun 3.606 m ist wohl das beliebteste Skitourenziel im Bereich der Martin Busch Hütte, einerseits weil das Gipfelziel einen klingenden Namen besitzt und andererseits die Tour auch nur wenig lawinengefährdet ist, sofern man sich in der Abfahrt an die Aufstiegsroute hält. Wählt man hingegen über den Niederjochferner die direktere, nördlichere, weil skifahrerisch lohnendere Route hinab ins Tal, so sollten schon günstige Lawinenverhältnisse vorherrschen. In diesem Fall wählen dann auch viele denselben Aufstieg. Hier aber wird der klassische, sehr angenehme, sowie objektiv sicherere Aufstieg vorbei am Niederjoch vorgestellt. Über diesen gelangt man weitgehend unproblematisch an den Fuß des Nordwestrückens, über den man bei guten Schneebedingungen noch einige Meter weiter mit angeschnallten Skiern aufsteigen kann. Erst die letzten Meter muss man dann am relativ einfachen NW-Grat in den Stapf übergehen, je nach Schneeverhältnissen mit oder ohne Steigeisen. Bei problematischeren Lawinenverhältnissen hält man sich in der Abfahrt eben an die Aufstiegsspur. Schätzt man die Bedingungen hingegen als günstig ein, so bietet sich die Abfahrt über den nördlichen Ast des Niederjochferners an. Aber auch hier gelangt man nur stellenweise in etwas steileres Gelände. Bei ausreichender Schneelage und guten Sichtverhältnissen kann die Spaltengefahr am Niederjochferner als gering bewertet werden. Trotzdem ist es im hochalpinen Gelände immer ratsam eine entsprechende Hochtourenausrüstung mitzuführen.

 

Similaunhütte (3.019 m, privat) 

T +39 (0) 473 6697 11 Satellitennummer: 072 0 9204 39

www.similaunhuette.com

info@similaunhuette.com

 

Ausrüstung

Empfohlene Skitouren Ausrüstung

Die „normale Skitourenausrüstung“ besteht aus Tourenski mit Tourenbindung, Teleskopstöcke, Steigfelle, Harscheisen, digitalem Lawinen-Verschütteten-Suchgerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde, Erste-Hilfe-Set und einem Mobiltelefon. Eine „komplette Gletscherausrüstung“ besteht aus Sitzgurte, zwei unterschiedlich langen Prusikschlingen bzw. Steigklemmen, zwei HMS-Karabiner, Pickel, Steigeisen und einem Seil. Ein Rucksack mit entsprechendem Inhalt gehört mitzutragen, auch Wechselbekleidung, Sonnenschutz, Kälteschutz, Verpflegung und genügend zum Trinken! Bei Hüttenübernachtungen nicht vergessen Hygieneartikel und einen Hüttenschlafsack mitnehmen!

 

SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG

Leicht: Leicht, kurze bis mäßig lange Touren mit Anstiegen, die 25° nicht bzw. nur kurzfristig überschreiten. Mittel: Mittelschwere, mäßig lange bis lange Touren mit Anstiegen, die 35° nicht bzw. nur kurzzeitig überschreiten. Schwer: Schwierige, lange bis sehr lange Touren mit Anstiegen, die 40° oder mehr erreichen, und Kletterpassagen bis zum II. Schwierigkeitsgrad (UIAA).

 

Sicherheitshinweise

Lawinengefahrenskala

1 (GERING)
Eine Lawinenauslösung ist nur bei großer Zusatzbelastung an sehr wenigen, extremen Steilhängen möglich. Spontan sind keine Lawinen (sog. Rutsche) zu erwarten. Allgemein sichere Verhältnisse.

2 (MÄSSIG)
Eine Lawinenauslösung ist bei großer Zusatzbelastung vor allem an den angegebenen Steilhängen wahrscheinlich. Größere Lawinen sind nicht zu erwarten. Die Schneedecke ist allgemein gut verfestigt, außer an einigen Steilhängen. Vorsichtige Routenwahl bei den angegebenen Steilhängen und Hangexpositionen.

3 (ERHEBLICH)
Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung vorallem an den angegebenen Steilhängen wahrscheinlich. Fallweise sind spontan einige mittlere, vereinzelt aber auch große Lawinen möglich. Die Schneedecke ist an vielen Steilhängen nur mäßig bis schwach verfestigt. Erfahrung in der Lawinenbeurteilung notwendig. Angegebene Steilhänge und Hangexpositionen möglichst meiden.

4 (GROSS)
Eine Lawinenauslösung ist bereits bei geringer Zusatzbelastung vorallem an den angegebenen Steilhängen möglich. Fallweise entstehen viele mittlere, mehrfach auch große Lawinen. An vielen Steilhängen ist die Schneedecke nur schwach gefestigt. Bei der Routenwahl Beschränkung auf mässig steiles Gelände sowie Beachtung der Lawinenauslaufgebiete. Es ist viel Erfahrung in der Lawinenbeurteilung notwendig.

5 (SEHR GROSS)
Spontan sind zahlreiche große Lawinen, auch in mäßig steilem Gelände, zu erwarten. Bei dieser Warnstufe ist in Skigebieten somit kein sicherer Betrieb mehr möglich. Die Schneedecke ist allgemein schwach verfestigt und instabil. Verzicht auf Touren ist empfohlen.

 

Siehe auch unter lawine.tirol.gv.at

 

Anreiseinformationen
Anreise

Obergurgl-Hochgurgl liegt im Westen Österreichs im Bundesland TIROL, in einem südlichen Seitental des Inntales - dem ÖTZTAL. Für Ihre Anreise mit dem Auto planen Sie die optimale Reiseroute von Ihrem Heimatort mit dem Routenplaner gleich online:  https://www.google.at/maps

Öffentliche Verkehrsmittel

Reisen Sie mit der Bahn komfortabel und sicher zur Bahnhof-Station Ötztal. Endstation bzw. Ausstiegspunkt ist der Bahnhof ÖTZTAL. Anschließend fahren Sie bequem und schnell mit dem öffentlichen Linienverkehr oder den örtlichen Taxiunternehmen durch das gesamte Tal zu Ihrem Wunschziel! Den aktuellen Busfahrplan gibt’s unter: http://fahrplan.vvt.at

 

Parken

Im Bergsteigerdorf Vent stehen Ihnen folgende Parkmöglichkeiten zur Verfügung.

- Im Sommer vor dem Ort (Parkautomat, nur Münzen oder EC Karte) und bei der Talstation vom Sessellift (an der Kassa der Bergbahnen)

- Im Winter nur bei der Talstation vom Sessellift.

Kosten: € 5,00 pro Tag/PKW

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Skitouren Regeln

 

Beachten Sie bei allen Aktivitäten in der Natur und bei der Tourenauswahl die geltenden Regelungen (z.B. Wildschutzgebiete, jagdliche Sperrflächen, Aufforstungsflächen, Informationstafeln, usw.) Respektieren Sie Ruhezonen für Wildtiere und meiden Sie Fütterungsstellen sowie lauten Lärm Durchqueren Sie Waldgebiete im Winter möglichst nur auf freigegebenen Wegen und Routen, die Tiere reagieren auf unlokalisierbaren Lärm sehr panisch. Erkennen Sie die Lebensräume der Wildtiere, weichen Sie den Tieren nach Möglichkeit aus. Beobachten Sie Wildtiere nur aus der Distanz. Mitgeführte Hunde bitte unbedingt an der Leine halten, es ist absolut unverantwortlich, Hunde in der winterlichen Notzeit im Wald frei umher laufen zu lassen. Die richtige Zeitplanung: Starten Sie früh genug und kehren Sie bis vor Anbruch der Dunkelheit wieder zurück. Im Frühjahr sollte man mittags wieder auf der Hütte sein (Lawinengefahr) Fahren Sie niemals durch Aufforstungen und Jungwuchsflächen.

 

Ötztal Tourismus übernimmt für die angeführten Touren keine Haftung und empfiehlt die Mitnahme eines Bergführers. Gletscherüberquerungen sind nur mit Seil und in einer Gruppe möglich.

Vor Antritt einer Tour sollten Sie im Tal das Ziel und die Zeit der voraussichtlichen Rückkehr bekannt geben. Die Mitnahme eines Lawinenverschütteten-Suchgerätes wird dringend empfohlen.

 

Mehr Infos über Skitouren im Ötztal: https://www.oetztal.com/skitouren

 

Tipps

Reservierung der Hüttenschlafplätze notwendig!

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking