Karnischer Höhenweg
schwer
Fernwanderweg 5,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Karnischer Höhenweg
schwer
Fernwanderweg
139,49 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Karnischer Höhenweg

schwer
Fernwanderweg 5,0
Distanz
139,49 km
Dauer
48:47 h
Aufstieg
8.239 hm
Seehöhe
660 - 2.675 m
Track-Download
Karte
Karnischer Höhenweg
schwer
Fernwanderweg
139,49 km

Fotos unserer User

Der etwas längere Abschnitt östlich des Plöckenpasses bietet eine sanfte Berglandschaft mit weitflächigen Almwiesen und leichten Wanderbergen. Westlich des Plöckenpasses erstreckt sich der alpinistisch...


Beschreibung

Der etwas längere Abschnitt östlich des Plöckenpasses bietet eine sanfte Berglandschaft mit weitflächigen Almwiesen und leichten Wanderbergen. Westlich des Plöckenpasses erstreckt sich der alpinistisch interessantere Teil entlang der höchsten Gipfel des Karnischen Kammes. Der alpine Weitwanderweg führt durch ein landschaftlich überaus schönes und abwechslungsreiches Gebiet.

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Karnischer Höhenweg
schwer
Fernwanderweg
139,49 km
Leckfeldalm
(1.915 m)
Schutzhütte
0,0 km
Sillianer Hütte
(2.450 m)
Schutzhütte
2,5 km
Hollbrucker Spitze
(2.580 m)
Gipfel
4,3 km
Demut
(2.592 m)
Gipfel
6,6 km
Schöntalhöhe
(2.635 m)
Gipfel
7,1 km
Eisenreich
(2.665 m)
Gipfel
8,4 km
Obstansersee-Hütte
(2.302 m)
Schutzhütte
10,3 km
Pfannspitze
(2.678 m)
Gipfel
12,6 km
Kleine Kinigat
(2.675 m)
Gipfel
13,9 km
Sandiger Boden
(2.512 m)
Bergsattel
14,0 km
Königswandtürml
(2.636 m)
Gipfel
14,8 km
Filmoor-Standschützenhütte
(2.350 m)
Schutzhütte
15,6 km
Porzehütte
(1.942 m)
Schutzhütte
21,5 km
Bärenbadegg
(2.431 m)
Gipfel
23,6 km
Cima Salvades
(2.351 m)
Gipfel
26,9 km
Hochspitzsenke
(2.314 m)
Gebirgspass
29,9 km
Hochspitz
(2.392 m)
Bergsattel
31,2 km
Steinkarspitz
(2.524 m)
Gipfel
32,4 km
Cima Ciandazei
(2.462 m)
Gipfel
33,5 km
Hochweißsteinhaus
(1.866 m)
Schutzhütte
37,8 km
Casera Sissanis di Sotto
(1.554 m)
Schutzhütte (unbewirtschaftet)
42,2 km
Casera Sissanis di sopra
(1.680 m)
Flur/Gelände
42,4 km
Sella Sissanis
(1.987 m)
Bergsattel
43,8 km
Giramondopass
(2.005 m)
Bergsattel
46,0 km
Bimbaumer Törl
(2.080 m)
Bergsattel
50,9 km
Frauenhügel
(1.999 m)
Gipfel
50,9 km
Wolayerseehütte
(1.966 m)
Schutzhütte
50,9 km
Almgasthof Valentinalm
(1.220 m)
Restaurant
56,4 km
Theresienhöhe
(1.322 m)
Flur/Gelände
57,9 km
Plöcken
(1.207 m)
Flur/Gelände
59,0 km
Gasthof Plöckenhaus
(1.217 m)
Restaurant
59,2 km
Köderkopf
(2.167 m)
Gipfel
66,6 km
Zollnersee Hütte
(1.740 m)
Schutzhütte
73,9 km
Lodintörl
(1.871 m)
Gebirgspass
76,9 km
Höhenlager Straniger Alm (1915-1917)
(1.610 m)
Flur/Gelände
79,0 km
Straniger Alm
(1.505 m)
Schutzhütte
79,9 km
Rudnik-Sattel
(1.943 m)
Aussichtspunkt
90,8 km
Schwefelquelle
(1.550 m)
Quelle
95,7 km
Plattner
(1.609 m)
Restaurant
96,6 km
Garnitzenalm
(1.640 m)
Restaurant
99,2 km
Egger Alm
(1.409 m)
Flur/Gelände
107,7 km
Rudi`s Skihütte
(1.412 m)
Restaurant
107,7 km
Almgasthaus "Zur Alten Käserei"
(1.410 m)
Restaurant
107,7 km
Dolinza Alm
(1.499 m)
Flur/Gelände
119,5 km
Wirtshaus Starhand
(1.459 m)
Schutzhütte
119,6 km
Feistritzer Alm
(1.719 m)
Flur/Gelände
121,4 km
Feistritzer Alm
(1.714 m)
Schutzhütte
121,8 km
Almkapelle Maria Schnee
(1.749 m)
Andachtsstätte
122,3 km
Göriacher Alm
(1.644 m)
Flur/Gelände
132,6 km
Kapin
(1.530 m)
Gipfel
133,7 km
Habichtquelle
(1.132 m)
Quelle
135,4 km
Pessendellach
(663 m)
Dorf
138,7 km
Oberthörl
(680 m)
Siedlung
138,9 km
Unterthörl
(668 m)
Dorf
139,1 km
Beschreibung

Der Karnische Höhenweg oder "Friedensweg" führt den gesamten Karnischen Kamm entlang, der an der Grenze zwischen Österreich und Italien verläuft. 

Technik
k.A.
Kondition
6 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
5 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von NLW Tourismus Marketing GmbH
Die Tour Karnischer Höhenweg wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Logo
Tour teilen
Karte
Karnischer Höhenweg
schwer
Fernwanderweg
139,49 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Hochweißsteinhaus
Hochweißsteinhaus
© Hochweißsteinhaus - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Blick auf den Wolayersee
Blick auf den Wolayersee
© (c) Profer & Partner - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Stellungen aus dem 1. Weltkrieg auf dem Kleinen Pal
Stellungen aus dem 1. Weltkrieg auf dem Kleinen Pal
© NLW Tourismus Marketing GmbH - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Freilichtmuseum auf dem Kleinen Pal
Freilichtmuseum auf dem Kleinen Pal
© NLW Tourismus Marketing GmbH - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Blick auf Grünsee und Angerbachtal vom Kleinen Pal aus
Blick auf Grünsee und Angerbachtal vom Kleinen Pal aus
© NLW Tourismus Marketing GmbH - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Herbstlicher Zollnersee
Herbstlicher Zollnersee
© NLW Tourismus Marketing GmbH - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Wasserspiegelung auf der Zollnerhöhe
Wasserspiegelung auf der Zollnerhöhe
© NLW Tourismus Marketing GmbH - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Auf dem Zollner
Auf dem Zollner
© NLW Tourismus Marketing GmbH - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Entlang der Grenze
Entlang der Grenze
© NLW Tourismus Marketing GmbH - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Grenzstein im Nassfeld-Gebiet
Grenzstein im Nassfeld-Gebiet
© NLW Tourismus Marketing GmbH - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Der Trogkofel - ein massiver Gipfel am Karnischen Höhenweg
Der Trogkofel - ein massiver Gipfel am Karnischen Höhenweg
© NLW Tourismus Marketing GmbH - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Der Karnische Höhenweg auf dem Nassfeld
Der Karnische Höhenweg auf dem Nassfeld
© NLW Tourismus Marketing GmbH - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Blick vom Gartnerkofel-Thörl Richtung Gailtal mit Hermagor und Pressegger See
Blick vom Gartnerkofel-Thörl Richtung Gailtal mit Hermagor und Pressegger See
© NLW Tourismus Marketing GmbH - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Blick vom Poludnig oberhalb der Egger Alm und Dellacher Alm
Blick vom Poludnig oberhalb der Egger Alm und Dellacher Alm
© NLW Tourismus Marketing GmbH - Tourismusinfo Nassfeld-Pressegger See
Weginformationen
Wegverlauf

Der Karnische Höhenweg lässt sich beispielsweise auch in 8-11 Tagesetappen einteilen, ein Abstieg ins Tal ist (beinahe) jederzeit möglich. Nächtigungsmöglichkeiten in bewirtschafteten Hütten sind ausreichend vorhanden. 

Vorschlag für die Tagesetappen:

1. Tag: Leckfeldalm - Sillianer Hütte - Obstanserseehütte
2. Tag: Obstanserseehütte - Filmoorhütte - Porzehütte
3. Tag: Porzehütte - Hochweißsteinhaus
4. Tag: Hochweißsteinhaus - Wolayerseehütte
5. Tag: Wolayerseehütte - Zollnerseehütte
6. Tag: Zollnerseehütte - Nassfeld (Alpenhof Plattner)
7. Tag: Nassfeld (Alpenhof Plattner) - Dolinza Alm (Gasthaus Starhand)
8. Tag: Dolinza Alm (Gasthaus Starhand) - Thörl bei Arnoldstein

 

Selbstverständlich kann der Karnische Höhenweg auch in umgekehrter Richtung begangen werden, mit dem sanfteren Teil als Beginn und dem hochalpinen Teil als Abschluss.

 

Geologische Highlights

Ja

Ausrüstung

Checkliste:

Festes Schuhwerk (Wanderschuhe oder Bergschuhe) (Wander) Bekleidung für alle Wetterlagen: Regenschutz, Mützen, Handschuhe, ... (der Jahreszeit entsprechend) Erste Hilfe Kasten Geld Handy oder Funkgerät Wanderkarten Rucksack Sonnenschutz und Sonnenbrille Taschenlampe oder Stirnlampe Verpflegung (Getränke, Wasserflaschen und ev. Essen) Toilettenartikel ev. Wanderstöcke

Anreiseinformationen
Anreise

Die Anfahrt hängt vom geplanten Startpunkt des Karnischen Höhenweges ab. Siehe dazu die einzelnen Etappen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Anreise nach mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich.

Fahrplan unter:

www.oebb.at

www.mobilbuero.com

Parken

Die Parkmöglichkeit hängt vom geplanten Startpunkt des Karnischen Höhenweges ab. Siehe dazu die einzelnen Etappen.

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Weitere Infos im Info- & Servicecenter Nassfeld-Pressegger unter +43 4285 8241 und info@nassfeld.at 

Der Karnische Höhenweg im Lesachtal

Der Karnische Höhenweg im Bereich Nassfeld-Pressegger See

Tipps

Zum herkömmlichen Verlauf des Karnischen Höhenweges können anspruchsvolle Gipfelbesteigungen wie z.B. Gr. Kinigat, Filmoorhöhe, Porze, Monte Peralba, Hohe Warte u.a. (teilweise auf Klettersteigen) eingebaut werden. Dafür empfiehlt sich eine 2-3-tägige Verlängerung - mit zusätzlichen Übernachtungen auf der Filmoorhütte bzw. der Unteren Valentin Alm.

Bewertungen
5,0
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking