Hochreichkopf
schwer
Bergwandern 4,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Hochreichkopf
schwer
Bergwandern
19,54 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Hochreichkopf

schwer
Bergwandern 4,0
Distanz
19,54 km
Dauer
07:30 h
Aufstieg
1.441 hm
Seehöhe
1.542 - 2.944 m
Track-Download
Karte
Hochreichkopf
schwer
Bergwandern
19,54 km

Der Startpunkt der Tour findet sich im Bergdorf Niederthai im österreichischen Ötztal. Vom Parkplatz geht es über eine breit angelegte Forststraße zunächst hinein ins Horlachtal, dem Bachlauf folgend vorbei...


Beschreibung

Der Startpunkt der Tour findet sich im Bergdorf Niederthai im österreichischen Ötztal. Vom Parkplatz geht es über eine breit angelegte Forststraße zunächst hinein ins Horlachtal, dem Bachlauf folgend vorbei an der Larstigalm weiter in Richtung Schweinfurter Hütte (Beschilderung "Schweinfurter Hütte"). Der Weg führt zunächst durch kühle Wälder entlang des Bachlaufes, später vorbei an Almwiesen und weidenden Kühen.
Kurz hinter der Kleinhorlachalm biegt man links ab und nimmt den nun deutlich steiler werdenden Pfad in Richtung Hochreichkopf (Beschilderung "Hochreichkopf"). Nach einiger Zeit erreicht man die Finstertaler Sennhütte (unbewirtschaftet!), die sich für eine kleine Verzehrpause eignet.
Von hier aus quert man rechter Hand zunächst den Bachlauf und steigt weiter hinein ins Wannenkar (Beschilderung "Hochreichkopf". Der Weg wird zunächst deutlich weniger steil und kennzeichnet sich durch eine karge Fels- und Wiesenlandschaft. Nach einiger Zeit erreicht man den Fuß der Hochreichscharte. Der Weg wird wesentlich steiler, stellenweise auch rutschig und anspruchsvoll.
An der Hochreichscharte angekommen öffnet sich ein breiter Blick hinein ins Ötztal und weiter in Richtung Hochoetz. Hier zweigt man rechts ab und befindet sich nun auf dem unmittelbaren Weg hinauf zum Gipfel. Diese letzte Etappe ist zugleich auch die anspruchvollste und an einigen Stellen müssen die Hände zur Hilfe genommen werden. Der anschließende Ausblick vom Gipfel des Hochreichkopfes belohnt und entschädigt für den langen und teils schwierigen Aufstieg. Bei gutem Wetter reicht der Blick weit hinein in die Stubaier Alpen und die ötztaler Bergwelt. In nördliche Richtung kann bei klarer Sicht das Zugspitzmassiv und in südliche Richtung die Wildspitze gesichtet werden.
Der Abstieg erfolgt bis zur Finstertaler Sennhütte auf dem selben Weg (Beschilderung "Schweinfurter Hütte"). Insbesondere auf der Passage kurz unterhalb der Hochreichscharte ist aufgrund des starken Gefälles erhöhte Vorsicht notwendig. An der Finstertaler Sennhütte hält man sich links und steigt weiter hinab zur Schweinfurter Hütte, die sich als Einkehr- oder Übernachtungsmöglichkeit anbietet.
Von der Schweinfurter Hütte geht es über die Fortstraße an der Larstigalm vorbei zurück nach Niederthai (Beschilderung "Niederthai").

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Hochreichkopf
schwer
Bergwandern
19,54 km
Beschreibung

Anspruchsvolle und aussichtsreiche Bergtour: Von Niederthai im Ötztal geht hinein in die Stubaier Alpen und über die Schweinfurter Hütte hinauf zum Berggipfel des Hochreichkopfes auf knapp über 3000 Meter. Der Weg ist lange Zeit wenig schwierig, wird jedoch gegen Ende steil und anspruchsvoll. Die phänomenale Aussicht hinein in die stubaier und ötztaler Bergwelt entschädigt für die lange Wegstrecke.

Wegbeschaffenheit
Asphalt
Schotter
Wiese
Wald
Fels
Ausgesetzt
Technik
4 / 6
Kondition
5 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
5 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von beckercornelius
Erstellt am 25. November 2021
2.522 Aufrufe
Logo
Tour teilen
Karte
Hochreichkopf
schwer
Bergwandern
19,54 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Zuletzt getrackt vor 6 Tagen
Weginformationen
Alternativen

Beim Abstieg besteht die Option, entweder wie beschrieben über die Schweinfurter Hütte abzusteigen oder alternativ wie beim Aufstieg den direkten Weg in Richtung Niederthai vorbei an der Kleinhorlachalm einzuschlagen.

Rast & Einkehr

Schweinfurter Hütte, Kleinhorlachalm, Larstigalm.

Kartenmaterial

Kartenmaterial "Ötztal" oder Kartenmaterial "Stubaier Alpen"

Steile Passage

Ja

Geologische Highlights

Ja

Gipfeltour

Ja

Einwegtour

Ja

Ausrüstung

Eine typischer Bergtourenausrüstung ist empfehlenswert: Bergschuhe (Kategorie B), sportlich-bequeme Kleidung, Rucksack, Kälteschutz, Regenschutz, Sonnenschutz, Wanderstöcke, Sonnenbrille, Trinkwasser, Verpflegung, Mobiltelefon, Erste-Hilfe-Set, Taschentücher.

Sicherheitshinweise

Diese Tour eignet sich ausschließlich für geübte Bergwander/-innen mit Vorerfahrungen im Bergwandern. Aufgrund der Länge der Tour ist eine gute Ausdauer unbedingt notwendig. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind Voraussetzungen für diese Bergtour.

Der Schwierigkeitsgrad der Tour kennzeichnet sich maßgeblich durch zwei Schlüsselstellen: Zum einen die Passage kurz unterhalb der Hochreichscharte, die wegen des steilen und rutschigen Geländes vor allem Trittsicherheit abverlangt. Zum anderen die Traverse von der Hochreichscharte hinauf zum Gipfel, die Schwindelfreiheit und Trittsicherheit voraussetzt.

Zusatzinfos & Tipps
Zertifikat Tiroler Bergwege

Ja

Tipps

Die Tour zum Hochreichkopf ist eine vergleichsweise einfache Möglichkeit, einen Dreitausender zu besteigen.

Bewertungen
4,0
5
(0)
4
(1)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
5
(0)
4
(1)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking