Naturpark-Weg Meurasteine im Thüringer Wald
schwer
Wanderung
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Naturpark-Weg Meurasteine im Thüringer Wald
schwer
Wanderung
11,72 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Naturpark-Weg Meurasteine im Thüringer Wald

Distanz
11,72 km
Dauer
03:30 h
Aufstieg
284 hm
Seehöhe
434 - 625 m
Track-Download
Karte
Naturpark-Weg Meurasteine im Thüringer Wald
schwer
Wanderung
11,72 km

Die anspruchsvolle Rundtour startet am Besucherzentrum auf der Staumauer der Trinkwassertalsperre Leibis-Lichte und führt über 11,7 km und insgesamt 310 Höhenmetern in das einsam gelegene Örtchen Meura...


Beschreibung

Die anspruchsvolle Rundtour startet am Besucherzentrum auf der Staumauer der Trinkwassertalsperre Leibis-Lichte und führt über 11,7 km und insgesamt 310 Höhenmetern in das einsam gelegene Örtchen Meura im Thüringer Schiefergebirge. Im Dorf ist das größte Haflingergestüt Europas beheimatet. Pferdekoppeln begleiten den Wanderweg, nachdem der erste steile Aufstieg und die Durchquerung der Meuraer Heide geschafft ist. Die naturnahen Nadelholzwälder und eine reiche Zwergstrauchschicht mit Preisel- und Heidelbeeren sind die Heimat des scheuen Auerhuhns. Weniger scheu sind die Haflinger, die hier seit jahrzehnten gezüchtet werden. Der Besucher findet in Meura Unterkunft und Verpflegung. Unmittelbar am Ortsrand geht ein schmaler felsiger Steig hinab zu den Meurasteinen. Auf dem Rückweg zur Staumauer der Talsperre Leibis-Lichte folgt der Wanderweg dem fjordartigen Trinkwasserresservoir. Dabei bieten sich ein einigen Stellen herrliche Ausblicke und Ruheplätze.

Wegverlauf
Am Bielstein
(475 m)
Flur/Gelände
0,5 km
Heidehäuschen
(610 m)
Flur/Gelände
3,0 km
Barockkirche Meura
(565 m)
Andachtsstätte
4,4 km
Gasthof "Zum Haflinger"
(572 m)
Restaurant
4,7 km
Meura
(550 m)
Dorf
4,7 km
Gasthof "Zum Meuraberg"
(597 m)
Restaurant
5,0 km
Wegverlauf
Karte
Naturpark-Weg Meurasteine im Thüringer Wald
schwer
Wanderung
11,72 km
Am Bielstein
(475 m)
Flur/Gelände
0,5 km
Kämpfs Ruh
(485 m)
Flur/Gelände
0,7 km
Bielstein
(516 m)
Aussichtspunkt
1,0 km
Heidehäuschen
(610 m)
Flur/Gelände
3,0 km
An der Heide
(555 m)
Flur/Gelände
3,5 km
Barockkirche Meura
(565 m)
Andachtsstätte
4,4 km
Gasthof "Zum Haflinger"
(572 m)
Restaurant
4,7 km
Meura
(550 m)
Dorf
4,7 km
Gasthof "Zum Meuraberg"
(597 m)
Restaurant
5,0 km
Beschreibung

Rundwanderung durch die Meuraer Heide und das Haflinger Gestüt in das Schieferdörfchen Meura mit seinem bekannten Felsformationen, den Meurasteinen. Auf dem Rückweg folgt der Wanderweg dem Ufer der Trinkwassertalsperre Leibis-Lichte.

Technik
k.A.
Kondition
5 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
6 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Thüringer Wald
Logo
Tour teilen
Karte
Naturpark-Weg Meurasteine im Thüringer Wald
schwer
Wanderung
11,72 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Zuletzt getrackt vor 6 Tagen
Weginformationen
Wegverlauf

Die eher anspruchsvolle Tagestour startet am Fuß der Staumauer am Parkplatz (+ 99 Höhenmeter und 0,8 km) oder direkt am Besucherzentrum der Trinkwassertalsperre Leibis-Lichte und führt steil bergan nach Meura. Unterwegs bietet sich ein Abstecher zum Quelitzfelsen mit wunderbarer Aussicht an. Auf den Pfederkoppeln der „Meure“ weiden im Sommer die Haflinger. Eine Besichtigung im größten Haflingergestüt Europas ist ebenso lohnend wie ein Blick in die Barockkirche des Ortes. Über die steile, mit schmucken Schieferhäusern gesäumte Ortsstraße, führt die Tour zu den imposanten Felsformationen der Meurasteine und ihrer atemberaubenden Aussicht. Anschließend geht es steil bergab ins Schlagetal und entlang der Talsperre, vorbei an herrlichen Aussichtspunkten, zurück zum Ausgangspunkt. Die Überquerung der Staumauer, immerhin die zweithöchste Deutschlands, verspricht Nervenkitzel pur. Auf der Staumauer lädt das Besucherzentrum Trinkwassertalsperre Leibis-Lichte zu einer Stippvisite ein.

Geologische Highlights

Ja

Familientauglich

Ja

Ausrüstung

Gute Wanderschuhe, Regenschutz und genügend Proviant sind bei dieser Tour unerlässlich.

Sicherheitshinweise

Zwar ist der Wanderweg gut markiert und die Orte ausgeschildert, eine Wanderkarte, ein GNSS-Geräte oder Smartfone dienen der sicheren Orientierung im felsigen Gelände. Die felsigen Pfade sind nicht nur bei Regen oder Schnee sehr rutschig. Von den Felsen können Steine abrutschen oder abbrechen. Dieses Gebiet bitte vorsichtig betreten.

Anreiseinformationen
Anreise

Die Talsperre Leibis-Lichte liegt im Schwarzatal. Durch das Schwarzatal führt die L1112 von Bad Blankenburg an der B85 im Norden nach Neuhaus am Rennweg an der B281 im Süden. Beide Bundesstraßen sind an Abfahrten der Thüringer-Wald-Autobahn A71 und A73 angebunden.

Öffentliche Verkehrsmittel

die Gemeinde Unterweißbach ist mit der Bahn und dem Bus erreichbar:

http://www.oberweissbacher-bergbahn.de/

https://www.kombus-online.eu/

Parken

Am Fuß der Staumauer befindet sich der große kostenfreie Besucherparkplatz:

Lichtetalstraße 95, 98744 Unterweißbach (https://goo.gl/maps/5XQTi8SZSFcdNAJC8)

Zusatzinfos & Tipps
Tipps

Höhepunkt der Tour sind die Meurasteine. Diese Felsformationen sind beeindruckende Geotope. Um sie herum findet man versteinerte Spuren von Phycoden. Sie zeugen vom Leben im Urmeer vor circa 470 Millionen Jahren.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking