Rundwanderweg - "Skulpturenpfad" - Wanderstart Unterweißbach - Thüringer Wald
mittel
Wanderung
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Rundwanderweg - "Skulpturenpfad" - Wanderstart Unterweißbach - Thüringer Wald
mittel
Wanderung
24,36 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Rundwanderweg - "Skulpturenpfad" - Wanderstart Unterweißbach - Thüringer Wald

Distanz
24,36 km
Dauer
05:30 h
Aufstieg
363 hm
Seehöhe
323 - 543 m
Track-Download
Karte
Rundwanderweg - "Skulpturenpfad" - Wanderstart Unterweißbach - Thüringer Wald
mittel
Wanderung
24,36 km

Weilen ohne zu eilen, um die Leidenschaft selbst zu spüren. Die Leidenschaft der Künstler und der Natur.

Der 19 Kilometer lange Rundweg erschließt Naturerlebnisse im Zusammenspiel von Wasser und bewegter...


Beschreibung

Weilen ohne zu eilen, um die Leidenschaft selbst zu spüren. Die Leidenschaft der Künstler und der Natur.

Der 19 Kilometer lange Rundweg erschließt Naturerlebnisse im Zusammenspiel von Wasser und bewegter Landschaft. Doch damit nicht genug. Im Herbst 2010 haben neun Künstler unter dem Thema „Rastplatz Natur“ Skulpturen aus Eichenholz für den Talsperren-Rundweg erschaffen. Diese künstlerischen Formenwerke laden seitdem zum Verweilen ein. Sie lassen den Besucher nachempfinden, wie die Künstler den Geist des Orte verstanden haben. So wird der Weg entlang der Talsperre Leibis bei Lichte mit seiner beeindruckenden Staumauer – immerhin die zweithöchste Deutschlands – zu einer einzigartigen Open-Air-Ausstellung.

Der Weg ist eine sinnliche und natürliche Entdeckungstour. Diese lässt sich übrigens auch per Rad in gut zwei Stunden erkunden. Einige der künstlerischen Schätze entdeckt man aber erst auf dem zweiten Blick: Versteckt in lauschigen Winkeln der reizvollen Landschaft.

Der Einstieg ist über Unterweißbach, Meura, Deesbach oder Lichte möglich.

Hinweis zum digitalen Wanderstempel: Auf diesem Wanderweg können Sie digital Stempel für Ihre persönliche Wanderurkunde sammeln. An den markierten Stempelstellen scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone ein, fügen über den generierten Link Ihrem Stempelkonto den Standort hinzu und Sie erhalten weitere Informationen. Auch ohne Smartphone können Sie Ihre persönliche Wanderurkunde erhalten. Hinweise dazu finden Sie auf den QR-Code-Schildern.

Wegverlauf
Am Schieferbruch
(332 m)
Flur/Gelände
0,1 km
Glasfelsen
(344 m)
Flur/Gelände
0,4 km
Unterweißbach
(328 m)
Dorf
0,6 km
Quelitz
(344 m)
Siedlung
1,4 km
Urianfelsen
(526 m)
Gipfel
6,1 km
Unterweißbach
(328 m)
Dorf
23,7 km
Am Schieferbruch
(332 m)
Flur/Gelände
24,2 km
Wegverlauf
Karte
Rundwanderweg - "Skulpturenpfad" - Wanderstart Unterweißbach - Thüringer Wald
mittel
Wanderung
24,36 km
Am Schieferbruch
(332 m)
Flur/Gelände
0,1 km
Glasfelsen
(344 m)
Flur/Gelände
0,4 km
Naturlehrpfad Wasser
(332 m)
Flur/Gelände
0,6 km
Unterweißbach
(328 m)
Dorf
0,6 km
Quelitz
(344 m)
Siedlung
1,4 km
Urianfelsen
(526 m)
Gipfel
6,1 km
Stänkerloch
(509 m)
Flur/Gelände
10,8 km
Quelitz
(344 m)
Siedlung
22,8 km
Naturlehrpfad Wasser
(332 m)
Flur/Gelände
23,7 km
Unterweißbach
(328 m)
Dorf
23,7 km
Glasfelsen
(344 m)
Flur/Gelände
23,8 km
Am Schieferbruch
(332 m)
Flur/Gelände
24,2 km
Beschreibung

Rundweg um die Trinkwassertalsperre Leibis/Lichte mit von Künstlern gestalteten Skulpturen und Bänken.

Technik
k.A.
Kondition
4 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
5 / 6
Ganzjährig begehbar
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Tour teilen
Karte
Rundwanderweg - "Skulpturenpfad" - Wanderstart Unterweißbach - Thüringer Wald
mittel
Wanderung
24,36 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Rund um die Talsperre Leibis/Lichte und ihre Vorsperre

 

Kupfergrube - Staumauer - Siebengelengen - Haselbach (Abzweig Meura) - Schlagebach - Mühlberg - Vorsperre Deesbach - Stänkerloch - Lichte - Urianfelsen - Schnepfental - Wettergarten - Unterweißbach

Gondel/Seilbahn

Ja

Ausrüstung

Festes Schuhwerk
Regenbekelidung
Erste-HIlfe-Set
GPS-Navigationsgerät oder Smartphone mit onboard Nav

Sicherheitshinweise

Der Weg ist gut ausgebaut. Achten Sie jedoch vor allem im Frühjahr und Herbst auf die aktuelle Wegebeschaffenheit. 

Sie wandern in einem strengen Trinkwasserschutzgebiet.

Anreiseinformationen
Anreise

Von der A71 kommend Abfahrt 15 (Ilmenau-Ost) und weiter auf der B88 Richtung Gehren / Königsee. Folgen Sie der Bundesstraße bis Unterköditz (hinter Königsee) und biegen Sie dort nach rechts auf die L1113 ab. Fahren Sie bis Schwarzburg (Ortseingang) - Hotel Weißer Hirsch und biegen Sie in der Haarnadelkurve scharf nach rechts ab auf die L1112 Richtung Sitzendorf und Unterweißbach. In Sitzendorf biegen Sie unmittelbar am Bahnhof links auf die L1145 Richtung Unterweißbach ab.

Öffentliche Verkehrsmittel

Sitzendorf - Unterweißbach erreichen Sie bequem mit den Zügen der DB Regio (Schwarzatalbahn). Der Haltpunkt liegt allerdings etwa 3,5 km von der Talsperre entfernt. 

Zur Anreiseplanung nutze Sie bitte das Reiseportal der Deutschen Bahn unter folgenden Link:

Anreise mit der Schwarzatalbahn nach Sitzendorf-Unterweißbach

Parken

Nutzen Sie den Parkplatz direkt unterhalb der Staumauer Leibis-Lichte (Google-NAV-Punkt)

Vom Parkplatz aus gelangen Sie über einen Weg hinauf zur Staumauerkrone, dem Beginn des Skulpturenpfades.

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Lokaler Ansprechpartner:
Gemeindezentrum Unterweißbach „Goldene Lichte“
Lichtetalstraße 38 | 98744 Unterweißbach
Tel. 03 67 30 – 28 143  

 

Zentraler Ansprechpartner:
Tourist- und ServiceCenter
(Haupteingang Stadthalle)
Bahnhofstr. 23 | 07422 Bad Blankenburg
Tel. 03 67 41 - 26 67  

Tipps

Auch im Winter lässt es sich am Stausee gut wandern - Selten hat man die Chance, einen zugefrorenen Stausee zu erleben. 

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking