Höhenweg im Bleniotal
Der Ausflug, der in zwei Etappen organisiert ist, ist pünktlich Interessant in all seinen Schritten zwischen den Zeugnissen eines hier damals aktiven Lebens und den Zeichen einer Natur, die immer bereit...
Der Ausflug, der in zwei Etappen organisiert ist, ist pünktlich Interessant in all seinen Schritten zwischen den Zeugnissen eines hier damals aktiven Lebens und den Zeichen einer Natur, die immer bereit ist, mit ihrer Schönheit zu überraschen.
1. Stufe
Die erste Strecke, die von Loderio aus ansteigt, ist der anspruchsvollste Teil der Tour. In Sosto befindet sich der Weg, der zum Matro-Peak (2'176 m) führt, der durch seine Antenne unverwechselbar ist.
Die Route führt weiter nach Püscett, von wo aus die Berge in die Alpen von Garina, Tarch und Gualdo übergehen, während sich die Pinienwälder mit den Weiden abwechseln und suggestive Kontraste aus Licht und Farbe erzeugen.
Von der Gualdo-Wiese führt der Weg hinunter nach Cancorì, dem Ausgangspunkt der Sesselbahn nach Leontica oder Bassa di Nara und einem Verpflegungspunkt beim Restaurant La Pernice.
Bei Bosco Negro überqueren Sie den Weg von Nara, der bergauf geht, den gleichnamigen Pass erreicht und nach Leventina führt oder bergab Negrentino, Prugiasco und Acquarossa erreicht.
Nach Cambra gehen Sie weiter in Richtung Alpe di Pian Laghetto und erreichen dann die Piandioshütte, das Ziel der ersten Etappe.
2. Stufe
Der Weg führt durch die Gorda-Hütte mit ihrer gleichnamigen Alm; nach dem Pinienwald von Pian Cassinella steigt der Weg hinunter und bietet einen herrlichen Blick auf die Pyramide von Sosto. Nach Rambött treffen Sie auf die alte Route, die von Ponto Valentino zum Lukmanierpass führte. Auf dem Höhenweg geht es weiter nach Camperio, das dank seines seit 1303 urkundlich erwähnten Hospizes einen besonderen Platz in der Geschichte des Tals einnimmt, dann geht es weiter nach Olivone hinunter, dem Endziel der Wanderung.

Wanderschuhe
Sonnenkappe
Wasserflasche
Sonnenbrille
Sonnencreme
Wanderkarte
Fotoapparat
Essen
Montagnepulite: Dieses Projekt wurde ins Leben gerufen, um eine effiziente und nachhaltige Führung der Berghütten im Tessin zu erreichen, insbesondere die Abfallentsorgung. Die verantwortungsbewusste Entsorgung von Abfällen ist eine Frage des gesunden Menschenverstands. Wir alle können eine Beitrag leisten: www.montagnepulite.ch
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.