Via Alta Vallemaggia - 14 Etappe: Capanna Ribia-Capanna Alzasca
Dreieinhalb Stunden dauert die Tour von der Ribia zur Capanna Alzasca, zuzüglich grosszügiger Verschnauf- und Geniesspausen. Zwei Stunden davon verlaufen über weitgehend wegloses Gelände oder auf nur knapp...
Dreieinhalb Stunden dauert die Tour von der Ribia zur Capanna Alzasca, zuzüglich grosszügiger Verschnauf- und Geniesspausen. Zwei Stunden davon verlaufen über weitgehend wegloses Gelände oder auf nur knapp sichtbarem Pfad. Von der Capanna Ribia bahn sich der Weg durch alpines Gelände hoch zur Cima di Catögn und auf dem Grat weiter zur gleichnamigen Bocchetta. Ein kurzer Abstecher auf die andere Talseite und bereits zum nächsten Pass, der Bocchetta Cansgéi. Von dort könnte man schnurstracks zur Hütte absteigen, doch der markierte Weg holt etwas aus. Zu Recht, denn der kleine Umweg führt uns zu einem der bekanntesten Bergseen des Tessins, dem Lago d'Alzasca. Ein Juwel, umrundet von majestätischen Bergen und alpiner Flora. Wunderschöner Ort um die Ruhe und Natur zu geniessen, die hier dank seiner Abgeschiedenheit herrscht. Noch ein letzter kurzer Abstieg und die Capanna Alzasca ist erreicht.
Quelle: Associazione Via Alta Vallemaggia

Capanna Ribia-Cima di Catögn-Bocchetta di Catögn-Bocchetta di Cansgéi-Lago d'Alzasca-Capanna Alzasca
Ja
Gute Bergschuhe
Passende Kleidung
Sonnenbrille, Sonnenschutz
Landeskarte 1:25’000, Höhenmesser, Kompass, evtl. GPS
Kleine Taschenapotheke, Rettungsdecke
Ausreichend Proviant und Getränke
Identitätskarte, Bargeld (Franken und Euro)
Die Via Alta Vallemaggia führt teils über Bergwanderwege (T3), teils über alpine Wegspuren (T4-T5–). Da und dort müssen kurze Abschnitte mit Absturzgefahr und leichte Kletterpassagen überwunden werden. Die heikelsten Stellen sind oft mit Ketten und Halteklammern entschärft.
Manche Hütte öffnet bereits im Juni, wenn die Verbindungsetappen oft noch schneebedeckt sind. Die beste Jahreszeit dauert in der Regel von Juli bis September/Oktober. Aber selbst im Hochsommer empfiehlt es sich, die Hüttenwarte zu kontaktieren und die aktuellen Verhältnisse zu erfragen. Zwingend nötig ist die Reservation in den Hütten, um böse Überraschungen zu vermeiden und sich einen Schlafplatz zu sichern.
Die nötigen Voraussetzungen sind:
Gute Erfahrung in der alpinen Umgebung Ausreichende Kondition Detaillierte Planung (aktuelle Verhältnisse, Wetter usw.) Trittsicherheit in weglosem Gelände und Schwindelfreiheit
Nicht zu unterschätzen:
Höhenlage Plötzliche Wetterstürze Schneefelder (insbesondere anfangs Saison) Etappenlänge (insbesondere bei grösseren Gruppen) Oft lückenhafte Mobilnetzabdeckung Auf manchen Etappen keine Trinkwasserquellen
Notrufnummer in der Schweiz (REGA): 1414
Internationale Notrufnummer: 112
Bei Anruf auf die 112 werden Sie direkt mit der zuständigen Rettungseinheit (Sanität, Polizei, Feuerwehr) verbunden. Die GSM-Notrufnummer 112 kann auch bei gesperrter SIM-Karte oder gesperrtem Gerät gewählt werden. Der Notruf 112 gilt in fast allen Ländern mit GSM-Netzen. Ausserhalb der Schweiz funktioniert er auch ohne SIM-Karte.
Im Notfall:
Bewahren Sie einen kühlen Kopf Schützen Sie Verletzte und Betroffene vor weiteren Gefahren, Witterung und Kälte Leisten Sie Erste Hilfe Alarmieren Sie Rettungskräfte und leiten Sie die Bergung ein. Lassen Sie Verletzte nicht allein Vergessen Sie Ihre eigene Sicherheit nicht
Prüfen Sie die Verfügbarkeit der Betten in den Hütten der Via Alta Vallemaggia, indem Sie den Tag der Abfahrt, die Anzahl der Teilnehmer und die gewählte Richtung angeben.
Für jede Hütte muss eine eigene Reservierung vorgenommen werden. Wenn Sie auf die Anzahl der verfügbaren Betten klicken, öffnet sich die Reservierungsseite für die entsprechende Hütte.
https://www.viaaltavallemaggia.ch/de/verfugbarkeit-prufen
https://www.viaaltavallemaggia.ch/de/berghuetten
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.