Tour durch das Bleniotal mit dem E-Bike
Fotos unserer User
Start der Tour ist in Biasca, dem Zentrum der idyllischen Täler Blenio, Leventina und Riviera mit einem herrlichen Blick auf den Wasserfall von Santa Petronilla und die wuchtigen Felswände, die den Ort...
Start der Tour ist in Biasca, dem Zentrum der idyllischen Täler Blenio, Leventina und Riviera mit einem herrlichen Blick auf den Wasserfall von Santa Petronilla und die wuchtigen Felswände, die den Ort Riviera umgeben. Die Tour führt weiter durch die Buzza di Biasca, ein Bergrutsch, der sich im 16. Jahrhundert in dem Gebiet zwischen Biasca und Malvaglia ereignete, und danach durch eine landwirtschaftlich geprägte Gegend mit langer Tradition, bedeutenden Naturschätzen und geschichtlich und kulturell bedeutenden Stätten. Alles in diesem Tal spiegelt die Ursprünglichkeit eines Gebiets wieder, das eng mit seinen Traditionen verwurzelt ist. Die Fahrt führt durch den Ortskern von Malvaglia, Semione (dort befinden sich die Überreste der alten Burg Serravalle) und Ludiano mit seinen typischen Grotti bis in die ländliche Gegend von Motto. Dort geht es den Hügel nach Casserio hinauf, dem Sitz des Fotoarchivs von Roberto Donetta, und in das Dorf Leontica mit seiner wunderschönen romanischen Kirche San Carlo di Negrentino mit herrlichen Freskenmalereien.
Es geht weiter bergauf bis nach Cancorì, im sonnigen Amphitheater des Wintersportgebiets Nara gelegen, mit Ausblick auf majestätische Berggipfel und unzähligen Wandermöglichkeiten. Nach einer Abfahrt durch die Kurven der Bergstraße bis nach Marolta führt die Strecke wieder bergaufwärts in Richtung Olivone, wo man die alten Bürgerhäuser der Emigranten aus Blenio bewundern oder einen Halt einlegen kann, um lokale Käsereierzeugnisse zu kaufen oder das kleine Dorfmuseum «Cà da Rivöi» mit Exponaten über das alte bäuerliche Leben zu besichtigen. Die letzte Etappe führt über den unvergleichlichen Gebirgspass in die Lukmanierregion bis zur Grenze nach Graubünden, und von dort weiter in das Surselva Gebiete, wo man sein E-Bike am letzten Netz mit eigens errichteten Stationen in diesem Gebiet aufladen kann (weitere Infos auf www.regiun-surselva.ch).

Die Strecken können in beide Richtungen befahren werden. Vom Lukmanierpass kann man durch das Surselva Gebiet (Graubünden) über den Gotthardpass ins Tessin fahren. Im Surselva Gebiete gibt es ein regionales Netz (mit entsprechenden Ladesäulen) zum E-Bike-Aufladen (www.regiun-surselva.ch).
Ja
Trage Schutzausrüstung Schätze dein Können richtig ein Gewähre Wandernden den Vortritt Bleibe auf dem Trail Schliesse Weidezäune
Zu einer genussreichen Tour gehört die sorgfältige Planung derselben. Informieren Sie sich bitte vorher bei der lokalen Informationsstelle über die Strecken- und Wetterverhältnisse. Je nach Jahreszeit und Witterungsverhältnissen kann diese Route gesperrt oder unterbrochen sein.
Die Tour verläuft mit einigen Varianten über die Velowege von SchweizMobil zu den E-Bike-Ladesäulen, die man entlang der ganzen Strecke findet. Das E-Bike-Aufladen ist kostenlos, geht schneller als ein normaler Ladevorgang und man braucht kein eigenes Ladegerät.
Es empfiehlt sich, auf Ihrer Tour zur Sicherheit eine ausgedruckte Version unserer Webkarte mitzunehmen.
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.