Styrian Iron Trail - Gesamttour 10 Etappen
Fotos unserer User
Für viele Menschen ist es nicht nachvollziehbar, dass jemand freiwillig über mehrere Tage – bei fast jedem Wetter - wandert, sein Gepäck mitschleppt und diese Art der Freizeitaktivität sicherlich teurer...
Für viele Menschen ist es nicht nachvollziehbar, dass jemand freiwillig über mehrere Tage – bei fast jedem Wetter - wandert, sein Gepäck mitschleppt und diese Art der Freizeitaktivität sicherlich teurer ist als jeder Schnäppchen-Urlaub im Süden. Zugegeben, zwischendurch stellten auch wir uns die Frage: Was tun wir hier eigentlich? Die Füße brennen, der Rucksack ist schwer, es regnet und zudem sind wir hungrig und müde. Doch dann kommen die „Weitwander-Endorphine“ ins Spiel und wir erkennen, dass es schön ist, Kälte, Hitze, Regen und Sonnenschein hautnah zu erleben und dadurch seinen Körper – im Einklang mit der Natur - zu spüren. Beim Weitwandern entlang des Styrian Iron Trails haben wir unsere Komfortzone verlassen und uns nur noch auf drei Dinge konzentriert: Wandern – Essen - Schlafen!



































































Wie kannst du die Etappen für dich richtig einschätzen?
In jeder Etappe findest du die Wanderdaten mit der Gehzeit und derBewertung für Kondition und Technik. Die Gehzeiten wurden mit einem Berechnungsschlüssel von Weglänge zu Höhe berechnet und sind Richtwerte. Mit dieser Zeitangabe ist ein Vergleich der Tourenlänge möglich. Die Gehzeiten sind vom Gelände, der individuellen Kondition, dem Gepäck und den Wetterbedingungen abhängig. Bitte beachte, dass Rast- und Fotopausen hinzugerechnet werden müssen.
Wie findest du den Trail im Gelände?
Der Weitwanderweg ist durchgehend rot-weiß-rot markiert und anwesentlichen Kreuzungen mit den Styrian-Iron-Trail-Richtungspfeilen beschildert. Damit Du einfach durch die Orte findest, wurden zusätzlichrot-weiß-rote Aufkleber mit dem Logo angebracht. Zu Beginn jeder Etappe gibt es gelbe Wegweiser mit Zeitangaben und zusätzlich Standort Übersichtstafeln. Der Weg ist von St. Michael im Uhrzeigersinn bis Leoben markiert und beschildert.
Was bedeutet das Logo?
Die Außenlinie stellt den Wegverlauf des Trails dar und die drei Linienversinnbildlichen die Stufen des Erzberges. Die Farbe Orange symbolisiertdie Kraft des glühenden Eisens und ist zudem eine gut sichtbare Signalfarbefür die Zusatzbeschilderung im Gelände.
Welche Nächtigungsbetriebe liegen am Weg?
Entlang der ersten fünf Etappen kannst Du in Gasthöfen, Pensionen bzw.Hotels nächtigen. Am Ende der sechsten Etappe wird auf der Sonnschienhütte(Hüttenschlafsack mitnehmen) im Hochschwabgebiet geschlafen. Die letztendrei Etappen bieten wiederum den Komfort von Gasthöfen bzw. Hotels. Wichtigist, die Unterkünfte rechtzeitig zu buchen. Bei Großveranstaltungsterminen rund um den Red Bull Ring und die Region Erzberg Leoben sind viele Nächtigungsbetriebe oft schon lange vorher ausgebucht.
Wann ist die beste Zeit für den Trail?
Grundsätzlich ist der Trail von Anfang Juni bis zur Jagdsperre im Hochschwabgebiet (15. September bis 15. Oktober) gut begehbar. Im Frühsommer ist auf die Schneesituation in den Bergen zu achten, wobei der schwierigste Teil des gesamten Trails auf der Etappe 4 liegt – der Gipfelbereich und der steile Abstieg des Zeiritzkampels. Die Etappen 1-3 und 8-10 sind auch früher oder später gut bewanderbar.
Gibt es Videos zum Trail?
Ja, für jede Etappe findest du auf Youtube ein wegbeschreibendes Video, das dir in wenigen Minuten einen guten Überblick verschafft. Im Video siehst Du zusammengefasst die Gegebenheiten im Gelände, die Wegbeschaffenheit und die schönsten Aussichts- und Rastplätze entlang des Weges.
Für ein konfliktfreies Miteinander auf Almen und Weiden gilt es, ein paar Regeln zu beachten, speziell, wenn man mit Hunden unterwegs ist.
(Quelle: www.sichere-almen.at – 06/2021)
Kontakt zum Weidevieh vermeiden, Tiere nicht füttern, sicheren Abstand halten!Ruhig verhalten, Weidevieh nicht erschrecken!Mutterkühe beschützen ihre Kälber. Begegnung von Mutterkühen und Hunden vermeiden!Hunde immer unter Kontrolle halten und an der kurzen Leine führen. Ist ein Angriff durch ein Weidetier abzusehen: Sofort ableinen!Wanderwege auf Almen und Weiden nicht verlassen!Wenn Weidevieh den Weg versperrt, mit möglichst großem Abstand umgehen!Bei Herannahen von Weidevieh: Ruhig bleiben, nicht den Rücken zukehren, den Tieren ausweichen!Schon bei ersten Anzeichen von Unruhe der Tiere Weidefläche zügig verlassen!Zäune sind zu beachten! Falls es ein Tor gibt, dieses nutzen, danach wieder gut schließen und Weide zügig queren!Begegnen Sie den hier arbeitenden Menschen, der Natur und den Tieren mit Respekt!
Ein paar Tipps zum richtigen und fairen Verhalten im Wald: (Quelle: www.bundesforste.at – 6/2021)
Wanderer sollten Besuche im Wald ca. 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang meiden, da in dieser Zeit Wildtiere besonders aktiv sind.Plastikflaschen, Taschentücher, Zigarettenstummel & Co haben im Wald nichts verloren! Bitte achte darauf, dass Du keinen Müll im Wald hinterlässt.
Campieren im Wald und auf der Alm, sowie Feuer machen - ist streng verboten!
Grundsätzlich darf jede Person im Wald 2 kg Pilze und Beeren pro Tag für den Eigengebrauch sammeln. Verboten ist es nur, wenn es der Waldeigentümer ausdrücklich untersagt.
Alpiner Notruf: Notrufnummer der Bergrettung: 140 EU-Notruf: 112
Wetterdienst: www.zamg.ac.at
Direktlink Bergwetter Steiermark: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/produkte-und-services/bergwetter/steiermark
Teleskopstöcke: Bei Weitwanderungen sind grundsätzlich Stöcke vorteilhaft. Damit man zwischendurch die Stöcke auch am Rucksack befestigen kann, sind 3-teilige Stöcke optimal, da sie ein kleines Packmaß haben.Berg-/Wanderschuhe sollten den Anforderungen entsprechen, d.h. der Schuh soll passend der Schwierigkeit im Gelände, der Länge der Tour und an das Gewicht des Rucksackes angepasst sein. Ein bequemer Bergschuh, der die Füße gut schützt und den Gelenken mehr Stabilität gibt, ist nicht das Maß aller Dinge, aber das Maß für eine gelungene Wanderung.Rucksack mit Regenhülle (ca. 40–50 Liter Fassungsvermögen).Regenschirm und / oder ein leichter Regenponcho.Handschuhe und Kopfbedeckung (Kappe und Haube), auch im Sommer.Hosen mit abnehmbaren Hosenbeinen oder auch Hosen, die sich leicht raufstülpen lassen. Aber bei diesem Thema scheiden sich die Geister, da viele Wanderer im Sommer einfach gern mit einer kurzen Hose unterwegs sind. Wichtig ist, dass die Hose bequem ist und schnell wieder trocknet.Oberbekleidung: Zwiebelschichtsystem, T-Shirt, Pullover, Jacke mit Kapuze.Sonnenschutz: Schildkappe, Sonnenbrille und Sonnencreme und auch bei der Bekleidung auf UV-schützende Wäsche achten.Stirnlampe: sollte grundsätzlich immer im Rucksack sein.Trinkflaschen: optimal sind zwei Flaschen zu mindestens je ¾ l.Jausenbox: für die Lunchpakete, die bei den Beherbergungsbetrieben angeboten werden. Müll meiden ist die Devise!Snack bzw. Jause: Oft reicht ein Müsliriegel und es geht gleich leichter weiter.Erste-Hilfe-Set mit Blasenpflaster.Handy bzw. GPS-Gerät plus Akku-Pack: Alle Etappen des @styrianirontrail können als GPS-Track heruntergeladen werden.Analoge Detailkarten mit dem eingezeichneten Wegverlauf und eine Übersichtskarte.Zusätzliche Ausrüstung bei der Hüttennächtigung auf der Sonnschienalm: Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Mitgliedsausweis von alpinen Vereinen.
Von Graz oder Liezen über die A9 kommend bis zum Knoten St.Michael, Abfahrt St. Michael, weiter über die B113 bis zum Bahnhof.
Von Wien kommend über die S6 bzw. von Knittelfeld kommend über die S36 bis zum Knoten St.Michael, Abfahrt St. Michael, weiter über die B113 bis zum Bahnhof.
Allgemeine Auskunft über die Öffentlichen Verkehrsmittel in der Region: www.verbundlinie.at
Mehrere kostenlose Parkplätze beim Bahnhof in St.Michael in der Obersteiermark
Tourismusverband ERZBERG LEOBEN
A-8700 Leoben, Hauptplatz 3
ð +43 3842/48148
www.erzberg-leoben.at
Freytag & Berndt WK 132; Wander- Rad- Freizeitkarte Gleinalpe, Lipizzanerheimat, Leoben , Voitsberg; Wanderkarte 1 : 50.000
freytag & berndt Wander-Rad-Freizeitkarte, WK 041, Hochschwab - Veitschalpe - Eisenerz - Bruck an der Mur
Freytag & Berndt WK 062 Gesäuse - Ennstaler Alpen - Schoberpass; Wander-Rad-Freizeitkarte
Wanderbuch "Styrian Iron Trail" im Büro TV Erzberg Leoben bzw. bei den Beherbergungsbetrieben erhältlich
Von 15. September bis 15. Oktober ist in Teilen des Hochschwabgebietesalljährlich eine Jagdsperre. In diesem Zeitraum ist die Sonnschienalmunbewirtschaftet. Eine Alternativroute dazu findest du bei der Etappe 6.

Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.