Pletzen vom Gaalreiter
Fotos unserer User
Die Wanderung auf den Pletzen (2.345 m) ist eine einsame, aber lohnende Tour mit grandiosen Ausblicken. Vom Parkplatz nahe dem Gaalreiterhof führt der Weg abwechslungsreich durch Wald, über Wiesen und...
Die Wanderung auf den Pletzen (2.345 m) ist eine einsame, aber lohnende Tour mit grandiosen Ausblicken. Vom Parkplatz nahe dem Gaalreiterhof führt der Weg abwechslungsreich durch Wald, über Wiesen und Latschenfelder. Nach 750 Höhenmetern erreicht man den Repenstein (1.956 m), bevor es weiter zum Kleinen und Großen Ringkogel (2.277 m) geht. Das Panorama umfasst die Seckauer und Triebener Tauern, den idyllischen Sundlsee sowie die Gipfel des Gesäuses. Nach knapp vier Stunden erreicht man das Gipfelkreuz des Pletzen, das nicht auf dem höchsten Punkt steht, aber eine atemberaubende Aussicht bietet. Der Rückweg erfolgt über die gleiche Route oder alternativ über den Sundlsee. Die Tour ist technisch unschwierig, erfordert aber gute Kondition. Ohne Einkehrmöglichkeiten ist sie ideal für alle, die Ruhe und Natur genießen möchten. Eine abwechslungsreiche und panoramareiche Wanderung im Murtal, die man nicht verpassen sollte.












Es gibt sie noch, die einsamen Touren, auf denen man nur wenigen Gleichgesinnten begegnet und die Natur zur Erholung vom Alltag nutzen kann. Die Wanderung auf den Pletzen gehört dazu.
Die Wanderung beginnt am Parkplatz kurz vor dem Bauernhof Gaalreiter. Zunächst geht man am Gaalreiterhof vorbei, kurz darauf verlässt man die Forststraße und folgt dem markierten Weg durch den Wald. Mal steiler, mal über offene Wiesenflächen, dann wieder durch dichtes Waldgelände - das Gelände präsentiert sich sehr abwechslungsreich. Bis zum ersten Gipfel, dem 1.956 Meter hohen Repenstein, sind rund 750 Höhenmeter zu überwinden. Kurz vor diesem markanten Felsblock endet der Wald und es geht über schöne Wiesenhänge und kurze Latschengassen bergauf.
Nach etwa zwei Stunden erreicht man den Repenstein. Rechts könnte man über den Wanderweg 980 in den Ingeringgraben absteigen, wir gehen geradeaus und folgen dem 980er in nördlicher Richtung. Nach weiteren 150 Höhenmetern erreicht man den Kleinen Ringkogel, von dem man einen herrlichen Ausblick auf die Gipfel der Seckauer Alpen hat. Von hier sind es nur noch 160 Höhenmeter bis zum Großen Ringkogel 2.277 m.
Nach dem Ringkogel geht es einige Höhenmeter bergab, bevor der Schlussanstieg auf den Pletzen beginnt. Nach knapp vier Stunden Gehzeit erreicht man das etwas vorgelagerte Gipfelkreuz, das nicht auf dem höchsten Punkt steht. Das Panorama ist traumhaft: Unten liegt der idyllische Sundlsee, links ragen mit dem Seckauer Zinken, dem Hochreichart und dem Geierhaupt die höchsten Vertreter der Seckauer Tauern in den Himmel. Ganz nah sind auch die Gipfel der Triebener Tauern, darunter der Westliche Gamskogel. In der Ferne sind auch einige Gesäuseberge zu erkennen.
Nun geht es zurück in die Senke vor dem Ringkogel, hier könnte man zum Sundlsee absteigen - es gibt eine Aufstiegsvariante aus dem Ingeringgraben. Zurück am Ringkogel geht es weiter über den Kleinen Ringkogel und den Repenstein ins Tal.
Diese Wanderung zählt aufgrund des unschwierigen Geländes - es ist nie ausgesetzt oder gefährlich - und auch wegen der herrlichen Ausblicke sowie der beiden sehr unterschiedlichen Gipfelkreuze definitiv zu den "Muss"-Wanderungen in der Region Murtal. Zwar gibt es unterwegs keine Einkehrmöglichkeit, aber das braucht man ja auch nicht immer.
Vermeiden Sie Zeitdruck und wählen Sie das Tempo so, dass niemand in der Gruppe außer Atem kommt.
Stürze, als Folge von Ausrutschen oder Stolpern, sind die häufigste Unfallursache! Beachte, dass zu hohes Tempo oder Müdigkeit deine Trittsicherheit und Konzentration stark beeinträchtigen.
Gute Wanderschuhe schützen und entlasten den Fuß und verbessern die Trittsicherheit! Achten Sie bei Ihrer Wahl auf perfekte Passform, rutschfeste Profilsohle, Wasserdichtigkeit und geringes Gewicht, auch Wanderstöcke sind auf den steileren und steinigen Passagen sehr sinnvoll.
Passen Sie Ihre Ausrüstung Ihrer Wanderung an und achten Sie auf ein geringes Rucksackgewicht. Regen-, Kälte- und Sonnenschutz gehören dennoch immer in den Rucksack, ebenso Erste-Hilfe-Paket und Mobiltelefon (Euro-Notruf 112). Karte oder GPS unterstützen die Orientierung.
Da es auf der Tour keine Einkehrmöglichkeit gibt, nehmen Sie genügend zu trinken und Verpflegung mit.
Knittelfeld West - Gaal - Gaalgraben
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrmitteln ist nicht möglich.
Parkplatz Gaalreiter Gaalgraben
Wanderkarte freytag & berndt WK 212 Seetaler Alpen, Seckauer Alpen, Judenburg, Knittelfeld
Wegnummer: 37, 980
Weitere Informationen zur Region finden Sie außerdem auf - www.murtal.at
Wanderkarten:
freytag & berndtRegion MurtalMartin Muhrer/ BergfexMartin www.bergfexmartin.at
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.