2-Tages-Tour: Auf den Spuren der Bergknappen
schwer
Wanderung 4,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
2-Tages-Tour: Auf den Spuren der Bergknappen
schwer
Wanderung
23,97 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

2-Tages-Tour: Auf den Spuren der Bergknappen

Distanz
23,97 km
Dauer
10:23 h
Aufstieg
1.778 hm
Seehöhe
1.085 - 2.420 m
Track-Download
Karte
2-Tages-Tour: Auf den Spuren der Bergknappen
schwer
Wanderung
23,97 km

Diese Wanderung führt Dich ins Herz des historischen Bergbaugebietes in den Schladminger Tauern. Im Giglachkar und in den Bergen rund um die Keinprechthütte herrschte bis ins 19. Jahrhundert rege Bergbautätigkeit....


Beschreibung

Diese Wanderung führt Dich ins Herz des historischen Bergbaugebietes in den Schladminger Tauern. Im Giglachkar und in den Bergen rund um die Keinprechthütte herrschte bis ins 19. Jahrhundert rege Bergbautätigkeit. Doch während die Knappen damals mit 60 Kilogramm an Erzen über diese Wege gingen, musst du "nur" deinen Rucksack tragen.

Wegbeschaffenheit:

Alpine Gipfelwanderung über Geröll- bzw. Schneefelder. Alpinsteig, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Vorsicht bei Schneefeldern, besonders morgens, wenn sie noch gefroren sind.

Erlebnispunkte:

Historische Römerstraße zwischen Ursprungalm und PreuneggsattelGiglachkar mit den beiden GiglachseenVetternkar mit den KnappenseenRotmandlspitzeTrockenbrotscharteLandawirseenGollingscharte und Hochgolling (extra 3-4 Stunden Gehzeit ab Gollingscharte)Gollingwinkel und Steinriesental

Wegverlauf
Rinderfeld
(1.786 m)
Flur/Gelände
0,9 km
Rotmandlspitze
(2.453 m)
Gipfel
6,5 km
Krukeckscharte
(2.288 m)
Bergsattel
7,3 km
Landawirseehütte
(1.985 m)
Schutzhütte
13,3 km
Gollinghütte
(1.642 m)
Schutzhütte
18,4 km
ehem. Untere Stegeralm
(1.419 m)
Flur/Gelände
19,2 km
Gasthof Zum Riesachfall
(1.078 m)
Restaurant
23,9 km
Wegverlauf
Karte
2-Tages-Tour: Auf den Spuren der Bergknappen
schwer
Wanderung
23,97 km
Ursprungalm
(1.608 m)
Restaurant
0,0 km
Rinderfeld
(1.786 m)
Flur/Gelände
0,9 km
Ignaz-Mattis-Hütte
(1.986 m)
Schutzhütte
3,4 km
Rotmandlspitze
(2.453 m)
Gipfel
6,5 km
Krukeckscharte
(2.288 m)
Bergsattel
7,3 km
Keinprechthütte
(1.872 m)
Schutzhütte
8,9 km
Landawirseehütte
(1.985 m)
Schutzhütte
13,3 km
Gollingwinkel
(1.710 m)
Flur/Gelände
17,4 km
Obere Steinwenderalm
(1.706 m)
Flur/Gelände
17,5 km
Gollinghütte
(1.642 m)
Schutzhütte
18,4 km
ehem. Untere Stegeralm
(1.419 m)
Flur/Gelände
19,2 km
Kleiner Riesachfall
(1.113 m)
Wasserfall
23,8 km
Gasthof Zum Riesachfall
(1.078 m)
Restaurant
23,9 km
Beschreibung

Eine anspruchsvolle 2-Tages Wandertour, die einiges an Kondition erfordert. Belohnt wirst Du jedoch mit herrlicher Aussicht und einer atemberaubenden Landschaft.

Technik
4 / 6
Kondition
4 / 6
Landschaft
k.A.
Erlebnis
k.A.
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von TVB Schladming-Dachstein
Logo
Tour teilen
Karte
2-Tages-Tour: Auf den Spuren der Bergknappen
schwer
Wanderung
23,97 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Restschneefeld unterhalb der Kruckeckscharte - im Hintergrund die Vetternspitze
Restschneefeld unterhalb der Kruckeckscharte - im Hintergrund die Vetternspitze
© Gerhard Pilz
Die Keinprechthütte im eindrucksvollen Neualmkar schon im Blick
Die Keinprechthütte im eindrucksvollen Neualmkar schon im Blick
© Gerhard Pilz
Auf dem Weg zur Trockenbrotscharte - Blick zurück Richtung Vetternspitze
Auf dem Weg zur Trockenbrotscharte - Blick zurück Richtung Vetternspitze
© Gerhard Pilz
Seilversicherung beim Aufstieg aus dem Vetternkar zur Rotmandlspitze
Seilversicherung beim Aufstieg aus dem Vetternkar zur Rotmandlspitze
© Gerhard Pilz
Blick vom Weg Nr. 702A zur Gollingscharte und zum Hochgolling
Blick vom Weg Nr. 702A zur Gollingscharte und zum Hochgolling
© Gerhard Pilz
Die Keinprechthütte im Obertal
Die Keinprechthütte im Obertal
© Kreativwerk
Seilversicherung kurz unterhalb der Krukeckscharte
Seilversicherung kurz unterhalb der Krukeckscharte
© Gerhard Pilz
Weg durch die Geröllhalde unterhalb des Sauberg
Weg durch die Geröllhalde unterhalb des Sauberg
© Gerhard Pilz
Blick von der Rotmandlspitze zum Sauberg und zur Kruckeckscharte
Blick von der Rotmandlspitze zum Sauberg und zur Kruckeckscharte
© Gerhard Pilz 
Wanderportal Ursprungalm
Wanderportal Ursprungalm
© Tourismusverband Schladming
Mauerreste der historischen Knappenbehausung im Vetternkar - im Hintergrund Rotmandlspitze und Sauberg
Mauerreste der historischen Knappenbehausung im Vetternkar - im Hintergrund Rotmandlspitze und Sauberg
© Gerhard Pilz
Überreste einer historischen Knappenbehausung im Vetternkar
Überreste einer historischen Knappenbehausung im Vetternkar
© Gerhard Pilz
Der Wanderweg #702 im Vetternkar unterhalb der Rotmandlspitze
Der Wanderweg #702 im Vetternkar unterhalb der Rotmandlspitze
© Gerhard Pilz
Oberer und Unterer Giglachsee - Schladminger-Tauern
Oberer und Unterer Giglachsee - Schladminger-Tauern
© Herbert Raffalt
Der Weg ins Steinriesental im Bereich der Unteren Steinwendalm
Der Weg ins Steinriesental im Bereich der Unteren Steinwendalm
© Gerhard Pilz
Der Weg in die Untere Stegeralm
Der Weg in die Untere Stegeralm
© Gerhard Pilz
Die Gollinghütte - Steinriesental, Schladminger Tauern
Die Gollinghütte - Steinriesental, Schladminger Tauern
© Gerhard Pilz
Blick in den Gollingwinkel und zur Nordwand des Hochgolling
Blick in den Gollingwinkel und zur Nordwand des Hochgolling
© Gerhard Pilz
Giglachsee Hütte, Preuneggtal - Schladminger Tauern
Giglachsee Hütte, Preuneggtal - Schladminger Tauern
© Herbert Raffalt
Steinmandl am Preuneggsattel
Steinmandl am Preuneggsattel
© Gerhard Pilz
Die historische Römerstraße zum Preuneggsattel
Die historische Römerstraße zum Preuneggsattel
© Gerhard Pilz
Ursprungalm, Preuneggtal, Pichl-Preunegg
Ursprungalm, Preuneggtal, Pichl-Preunegg
© Herbert Raffalt
Zuletzt getrackt vor einer Woche
Weginformationen
Wegverlauf

1. Tag - über das Giglachkar zur Keinprechthütte

In der Früh geht es mit dem ersten Linienbus von Schladming über Rohrmoos zur Ursprungalm (Busfahrplan siehe: www.planaibus.at). Bei der Ursprungalm startet die 2-Tages-Tour, und es erfolgt entlang einer historischen Römerstraße der erste Aufstieg (ca. 1 Stunde) zum Preuneggsattel. Zur rechten Seite die Kulisse der mächtigen "Steirischen Kalkspitze" - davor die Giglachseehütte - und vor dir die glasklaren Giglachseen bieten einen perfekten Rastplatz, bevor du über den Weg 702 weiter zurIgnaz-Mattis-Hütte gehst. Vorbei an den Giglachseen folgst du dem Weg 702 rechts ins Vetternkar bis zu den Ruinen einer alten Bergbaubehausung. Hier wanderst du links weiter, wo der Weg in vielen Serpentinen bergauf zur Rotmandlspitze ansteigt. Der Gipfelsieg für den ersten Tag ist geschafft, belohnt wirst du mit einer herrlichen Aussicht über die Schladminger Tauern und hin zum Dachstein-Massiv. Je nach Jahreszeit führt der Weg danach über ausgedehnte Schnee- bzw. Geröllfelder zur Krukeckscharte und von dort abwärts zum "Etappenziel" - der Keinprechthütte. (Reservierung bei der Hütte empfehlenswert, Tel.: +43 664 43 30 346).

2. Tag - über Trockenbrot- und Gollingscharte ins Untertal

Gut gestärkt vom Bergfrühstück folgst du von der Keinprechthütte rechts dem Weg Nr. 702 durch das große Kar bis du eine Weggabelung erreichst. Links weiter, wanderst du nun entlang der "Zirbenböden" bergauf zur Trockenbrotscharte (2.237 m). Bevor es zur Landawirseehütte bergab geht, hast du dir eine Pause verdient.

Von der Landawirseehütte folgst du dem Weg bis zumInneren Göriachwinkel, wo du links abzweigst und dem recht steilen Weg hinauf zur Gollingscharte (2.326 m) folgst. Sehr schön ist auch die Wegvariante 702A, die bereits oberhalb der Landawirseehütte etwas direkter zur Gollingscharte führt. Diese ist allerdings meist erst im Spätsommer bis Herbst begehbar, da hier oftmals große Restschneefelder oberhalb gefährlicher Hänge und Felswände liegen.

Bei der Gollingscharte angelangt, können erfahrene und konditionsreiche Bergsteiger noch den Gipfel des Hochgolling (2.863 m) erklimmen. Der Hochgolling ist der höchste Berg der Niederen Tauern und damit der höchste Berg der Steiermark außerhalb des Dachsteingebirges, und somit auf jeden Fall lohnenswert. Für die Gipfelbesteigung sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit sowie alpine Erfahrung erforderlich. Für die Besteigung des Hochgolling musst du hin und retour 3-4 Stunden zusätzliche Gehzeit einrechnen.

Von der Gollingscharte führt der schmale Alpinsteig Nr. 702/778 über Schutthalden und Schneefelder im Zick-Zack steil abwärts in den Gollingwinkel. Dieser mystische Almboden gleicht einem natürlichenAmphi-Theater und wird auch als Götterplatz bezeichnet. Nach einer weiteren Viertelstunde ist die Gollinghütte erreicht. Nun steht noch ein Abstieg von ca. 1,5 Stunden bevor und das Ziel der 2-Tages Wanderung am Seeleiten Parkplatz ist erreicht. Die Rückfahrt erfolgt wiederum mit dem Bus - bei einer Kaffeejause beim Almgasthaus Riesachfall kann eine etwaige Wartezeit auf den Bus gut überbrückt werden (Busfahrplan www.planaibus.at

Ausrüstung

Trittsicherheit, alpine Erfahrung und gute körperliche Kondition sind notwendig.

Wetterumstürze, rascher Temperaturabfall, Gewitter, Wind, Nebel und Schneefelder sind objektive Gefahren und erfordern das richtige Verhalten unterwegs. Hüttenwirte sind erfahrene Bergkenner, sie können gute Tipps zum Wetter und zum Wegverlauf geben. Mangelnde Ausrüstung, Selbstüberschätzung, Leichtsinn, schlechte Kondition und eine falsche Einschätzung können zu kritischen Situationen führen. Bei Gewitter: Gipfel, Kammlagen und Seilsicherungen unbedingt meiden.

GPS-Daten und Orientierungshilfen

Verfügbare GPS-Daten sind – wie auch Wanderkarten – nur eine Orientierungshilfe, da diese nie ein genaues Abbild oder den Detailreichtum eines Weges in der Wirklichkeit darstellen können. Gerade bei Gefahrenstellen muss deshalb am Ende immer anhand der Gegebenheiten vor Ort entschieden werden, ob und wie der weitere Wegverlauf aussieht.

Im Notfall bitte folgende Notrufe wählen:

140 - für alpine Notfälle - österreichweit112 - Euro Notruf GSM Notrufservice

Ein guter Rucksack ist hilfreich und bei Routen im alpinen Gelände gehören Haube, Handschuhe, eine gute Jacke und Hose zur Grundausstattung. Gute, wasserfeste Schuhe, Sonnenbrille, Sonnenschutz und ausreichend Getränke sind wesentlich. Taschenlampe, Kartenmaterial, Messer und eine kleine Erste Hilfe Box gehören ebenfalls dazu.

Für die Übernachtung Hüttenschlafsack nicht vergessen!

Anreiseinformationen
Anreise

Wir empfehlen die Anreise zum Ausgangspunkt Ursprungalm per Bus, da die Tour im Untertal endet, wo die Rückfahrt wiederum per Bus möglich ist. Infos zum Busfahrplan auf www.planaibus.at oder telefonisch unter +43 3687 220 42.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Schladming mit dem Bus der Planai-Hochwurzen Bahnen über Rohrmoos bis zur Ursprungalm im Preuneggtal, Rückfahrt vom Zielpunkt "Seeleiten-Parkplatz - Riesachwasserfall" wiederum mit dem Bus nach Rohrmoos und Schladming.

Busse der Planai-Hochwurzen-Bahnen: www.planaibus.at

Parken

Direkt am Planai-Stadion an der Talstation der Planai-Seilbahn (alle Wanderbusse starten hier) in Schladming oder im Zentrum von Rohrmoos oberhalb des Kreisverkehres (Zustieg zum Bus Richtung Ursprungalm und Ausstieg vom Bus vom Riesachwasserfalldirekt beim Kreisverkehr).

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Infos über Busverbindungen: www.planaibus.at

360°-Bilder

Einen Überblick über die Tour kannst Du Dir mit Hilfe unserer 360°-Bilder verschaffen:

Blick übers Giglachkar: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=307Giglachseen und Kalkspitzen: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=308Unterer Giglachsee und Vetternkar: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=309Über die Rotmandlspitze: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=310Blick ins Neualmkar: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=312Auf der Trockenbrotscharte: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=313Die Landawirseen: https://vonoben.schladming-dachstein.at/sommer/index.php?S=314Wanderkarte "Wandern WEST" erhältlich in den Infobüros der Region.Wanderkarte Schladming, 1:25.000, erhältlich im Infobüro Schladming.Wanderkarte Schladming-Dachstein, 1:50.000, erhältlich in den Infobüros der Region.Wanderführer Schladming-Dachstein von Herbert Raffalt, erhältlich in den Infobüros der Region.

Tipps

Von der Landawirseehütte kannst du einen kurzen Ausflug (15-20 Minuten) zu den beiden Landawirseen machen.

Bewertungen
4,0
5
(0)
4
(1)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
1 Kommentar
Avatar von Юлия Данилина
Юлия Данилина
28. Jun. 2025
Beautiful and not difficult route with a lot of waterfalls and lakes. Took me 11 hours
Hilfreich (0) |
Melden
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour

Webcams der Tour

bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking