Mühlental-Rundwanderweg, St. Kathrein am Offenegg
mittel
Wanderung 4,8
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Mühlental-Rundwanderweg, St. Kathrein am Offenegg
mittel
Wanderung
8,74 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Mühlental-Rundwanderweg, St. Kathrein am Offenegg

Distanz
8,74 km
Dauer
03:00 h
Aufstieg
331 hm
Seehöhe
725 - 1.072 m
Track-Download
Karte
Mühlental-Rundwanderweg, St. Kathrein am Offenegg
mittel
Wanderung
8,74 km

Etwas abseits der Almen, aber noch immer im Zentrum des Naturparks Almenland, befindet sich St. Kathrein am Offenegg. Der Ort ist vor allem als hochdekoriertes Blumendorf bekannt. Einer der schönsten Wanderwege...


Beschreibung

Etwas abseits der Almen, aber noch immer im Zentrum des Naturparks Almenland, befindet sich St. Kathrein am Offenegg. Der Ort ist vor allem als hochdekoriertes Blumendorf bekannt. Einer der schönsten Wanderwege hier ist der Mühlental-Rundwanderweg, der entlang des Lambachs durch Wälder und Täler führt. So kann selbst im heißen Sommer im angenehm kühlen Schatten gewandert werden.

Bauern waren früher grundsätzlich Selbstversorger, es gab nur zu essen, was angebaut wurde. Die Mühlen zum Mahlen des Getreides hatten deshalb auch einen entsprechend hohen Stellenwert, fast jeder Hof hatte seine eigene Mühle. Mit der Elektrifizierung in den 1930iger Jahren verloren die MÜhlen ihre Bedeutung. Der Mühlental-Wanderweg führt durch das Lambachtal, in dem es einst 102 Mühlengab. Zwei dieser Mühlen wurden aufwendig renoviert und sind funktionstüchtig, für die Winkelbauer-Mühle können Führungen beim GH Karl-Wirt gebucht werden:

Lambacher Mühle

: gut erhaltenHuber-Mühle: nur mehr RuinenrestePessl-Mühle: RuineGrabenflorl-Mühle: renoviert und funktionstüchtig,Stuckner-Mühle: RuineWinkelbauer-Mühle: komplett renoviert, mit Rastplatz oberhalb der Mühle

Eine  Attraktion von St. Kathrein am Offenegg sind die übergroßen Hufeisen-Figuren vom Almart-Künstler Sascha Exenberger. Die Skulpturen begrüßen die Besucher in St.Kathrein und verbinden den Vogelbeer-Panoramaweg mit dem Mühlental-Rundwanderweg.

Feuersalamander

: bei der Lambacher MühleDrache: bei der Winkelbauermühle, mit einer Länge von 4,1 MeternSchnecke: an der "Zeil", beim Zustieg zum Vogelbeer-PanoramawegSteirischer Panther: am Ortseingang mit einer Höhe von 3,3 MeternHirsch: am Vogelbeer-Panoramaweg

Unterwegs laden gleich mehrere Ausflugsziele ein. Blumenfreunde werden einen Abstecher zum Sulamith Garten machen und sich dort von Sissy Sichart durch die verschiedenen Gärten auf 1.000 m Seehöhe führen lassen. Andere verbinden einen Besuch mit einem Spaziergang entlang der Alpakafarm. Hochprozentiges, aber auch Säfte und Marmeladen, warten bei der Edelbrennerei Graf auf Besucher.

Die nicht allzu schwierig zu gehende Themen-Wanderung passt für die ganze Familie!

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Mühlental-Rundwanderweg, St. Kathrein am Offenegg
mittel
Wanderung
8,74 km
Schmied in der Weiz
(716 m)
Siedlung
0,0 km
Karlwirt
(726 m)
Restaurant
0,0 km
Sankt Kathrein am Offenegg
(958 m)
Dorf
1,7 km
Lambach
(876 m)
Siedlung
1,7 km
Mühlental
(926 m)
Flur/Gelände
2,9 km
Lindenstüberl
(1.010 m)
Restaurant
6,0 km
Landgasthof Steinhauser
(971 m)
Restaurant
6,7 km
Sankt Kathrein am Offenegg
(958 m)
Dorf
6,9 km
Dorf
(953 m)
Siedlung
6,9 km
Karlwirt
(726 m)
Restaurant
8,7 km
Schmied in der Weiz
(716 m)
Siedlung
8,7 km
Beschreibung

Die Tour im Naturpark Almenland führt den Lambach hinauf ins bekannte Blumendorf St. Kathrein. Wassermühlen, die Hufeisen-Figuren und beste Einkehrmöglichkeiten säumen den Weg.

Technik
1 / 6
Kondition
2 / 6
Landschaft
k.A.
Erlebnis
k.A.
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von TVB Oststeiermark
Logo
Tour teilen
Karte
Mühlental-Rundwanderweg, St. Kathrein am Offenegg
mittel
Wanderung
8,74 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Blick auf St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Blick auf St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Zeil-Wegkreuz in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Zeil-Wegkreuz in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christa Pollhammer
Ausblick von der Zeil_Naturpark Almenland_Oststeiermark
Ausblick von der Zeil_Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Bauerngarten in St. Kathrein/Offenegg_Naturpark Almenland_Oststeiermark
Bauerngarten in St. Kathrein/Offenegg_Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Edelbrennerei Graf_Naturpark Almenland_Oststeiermark
Edelbrennerei Graf_Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Hufeisen-Schnecke in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Hufeisen-Schnecke in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Wegweiser in Zeil St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Wegweiser in Zeil St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Hufeisen-Drache in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Hufeisen-Drache in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Winkelbauermühle St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Winkelbauermühle St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Grabenflorl-Mühle in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Grabenflorl-Mühle in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christa Pollhammer
Mühlental-Weg_Naturpark Almenland_Oststeiermark
Mühlental-Weg_Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Josefs-Marterl in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Josefs-Marterl in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christa Pollhammer
Wasserrad in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Wasserrad in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Grabenflorl-Mühle St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Grabenflorl-Mühle St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Troadkost'n in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Troadkost'n in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christa Pollhammer
Rastplatz Mühlental_Naturpark Almenland_Oststeiermark
Rastplatz Mühlental_Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Wasserrad-Brunnen in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Wasserrad-Brunnen in St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Brücke im Mühlental_Naturpark Almenland_Oststeiermark
Brücke im Mühlental_Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Lambacher Mühle St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
Lambacher Mühle St. Kathrein/O._Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Wegweiser Mühlental-RWW_Naturpark Almenland_Oststeiermark
Wegweiser Mühlental-RWW_Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Christine Pollhammer
Karl-Wirt_Naturpark Almenland_Oststeiermark
Karl-Wirt_Naturpark Almenland_Oststeiermark
© Bernhard Häusler
Zuletzt getrackt vor 6 Tagen
Weginformationen
Wegverlauf

Die Tour ist perfekt mit Mühlental-Rundwanderweg markiert

Achtung: Der Rückweg vom Ortszentrum St. Kathrein den "Kirchsteig" hinunter ist ziemlich steil und führt über eine Weide und durch Wälder. Eine Umgehung dieses Wegstücks ist über die Landstraße hinunter bis zur Lambachbrücke möglich, dort können Sie rechts wieder in den Mühlental-Rundweg einsteigen und hinunter bis zum Ausgangspunkt gehen. Für die Rückfahrt können Sie auch das Sammeltaxi SAM bestellen.

Wandern mit Hund: Am Rückweg ist eine Weide zu queren, bitte beachten Sie die richtige Verhaltensweise oder umgehen Sie dieses Wegstück über die Asphaltstraße.

Bitte überprüfen Sie VOR der Wanderung die Öffnungszeiten der Gastbetriebe!

Start: Schmied in der Klamm, vor dem GH Karl-Wirt

Wir gehen über die Brücke, der Weg führt rechts hinaus, zwischen dem Lambach und den Fischteichen.Der Weg führt entlang des Baches, direkt vor uns – oben am Berg - liegt St. Kathrein.Wir erreichen die "Lambacher Mühle", gleich daneben sehen wir den Hufeisen-Feuersalamander.Die Zufahrtsstraße zum Gehöft „Unterer Lambacher“ überqueren wir und gehen geradeaus weiter. Bald kommen wir an der „Huber-Mühle“ vorbei.Wir überqueren die Straße nach St. Kathrein und gehen links hinauf den Steig weiter, bald kommen wir zu einer Brücke, die über einen kleinen Wasserfall führt.Auch die „Pesslmühle“ ist nur mehr eine Ruine.Jetzt sind wir auch schon beim Gehöft „Oberer Lambacher“, hier gibt es einiges zu sehen (Brunnen mit Wasserrad!) und einen Rastplatz mit Getränken und WC.Ein kurzes Stück an der Zufahrtsstraße und dann biegen wir schon links in den Wirtschaftsweg ab.Bald halten wir uns rechts und biegen in den Steig ab, immer begleitet vom Lambach steigen wir im Wald bergauf.Einmal links abbiegen und schon sind wir am breiten, gemütlichen Grasweg.Links sehen wir jetzt die „Grabenflorl-Mühle“, wir gehen durch das Gehöft und halten uns rechts.Im Bereich des Gehöfts warten noch ein Brunnen auf uns – und ein „Josef im Baumstamm“.Den nächsten Wirtschaftsweg überqueren wir.Wir haben jetzt den Winkelbauerweg erreicht und gehen diesen links hinaus weiter, vorbei an der „Stuckner-Mühle“.Zur „Winkelbauermühle“ und dem Hufeisen-Drachen müssen wir einen kleinen Abstecher hinunter zum Bach machen, gehen dann aber am Winkelbauerweg weiter.An der nächsten Kreuzung gehen wir geradeaus weiterNur ein kurzes Stück, dann halten wir uns rechts und gehen am Waldrand weiter.Wir passieren ein Weidetor (Bitte das Tor wieder schließen!) und gehen das kurze Stück bis zum Überstieg hinein in den Wald.Den Waldpfad steigen wir hinauf, biegen einmal rechts ab und haben dann bald den Hinterleitenweg, eine Schotterstraße, erreicht.Diese gehen wir jetzt ein schönes Stück entlang, bis wir oben die ersten Gehöfte erreichen. Hier haben wir den höchsten Punkt der Tour erreicht.Wir gehen links die „Zeil“ (Asphaltstraße) weiter in Richtung St. Kathrein, immer mit einem Blick hinaus zum Schöckl.Wir kommen vorbei an der Hufeisen-Schnecke (an der Kreuzung „Vogelbeerpanoramaweg“), der Edelbrennerei Graf, dem Landgasthof Spreitzhofer, der Zufahrt zum Sulamith-Garten und dem Lindenstüberl.Vor dem Alpaka-Gehege biegen wir rechts in den Weg ein und gehen dem Gatter entlang bis ins Ortszentrum von St. Kathrein.Wir halten uns rechts, gehen an der Schule vorbei und biegen an der Kreuzung links hinunter ab.Vorbei am GH Schwaiger und der Raiffeisenbank gehen wir hinunter bis zum Gemeindeamt.Vor dem Gemeindeamt biegen wir rechts hinunter ab und steigen jetzt in den „Kirchsteig, Weg 761/Schmied in der Weiz“ ein.Wir gehen geradeaus und entlang einem Wildgehege hinunter.Wir biegen links hinunter ab und ebenso an der Weggabelung im Wald.Sobald wir den Wirtschaftsweg erreicht haben, halten wir uns links und biegen vor dem Hochsitz rechts in den Wald ein.Wir haben jetzt den breiten Zufahrtsweg erreicht, gehen kurz rechts und biegen dann gleich wieder links hinunter ab.Am Asphaltweg halten wir uns links, gehen ein paar Schritte und biegen dann wieder rechts in den Steig ein.Wir kommen jetzt an einer kleinen Hütte vorbei, an der Weggabelung halten wir uns links.Wir gehen den Zaun entlang, queren den Überstieg und gehen den schmalen Waldpfad weiter.Sobald wir den Wirtschaftsweg erreichen, halten wir uns kurz rechts und biegen dann auch schon scharf links hinunter ab. Beim Gehöft „Unterer Lambacher“ sehen wir schon wieder den Lambach. Wir gehen hinunter bis zur Brücke und biegen dort rechts wieder in den Weg ein, den wir schon vom Hinweg kennen.Vorbei an der Lambacher Mühle erreichen wir wieder den „Karl-Wirt“.

Ausrüstung

Wichtige Telefonnummern:

Euronotruf: 112Notruf Bergrettung: 140 (wenn möglich bitte GPS-Daten bekannt geben)Rettung: 144Feuerwehr: 122Polizei: 133

Ihre Sicherheit ist uns wichtig, dafür haben wir einige wichtige Informationen für Sie:

Sicheren Umgang mit WeideviehRichtiges Verhalten beim WandernTipps zum fairen und richtigen Verhalten im Wald

Wir empfehlen folgende Ausrüstung für eine Wanderung:

Kleiner Rucksack mit Trinkflasche (+Proviant)Festes SchuhwerkEntsprechende Kleidung - möglichst mehrere Lagen - "Zwiebelprinzip"Regen- sowie SonnenschutzWanderstöcke nach BedarfMobiltelefonKleines Erste-Hilfe-SetWegbeschreibungVor Wanderbeginn Einkehrmöglichkeiten inkl. Öffnungszeiten prüfen bzw. entsprechende Verpflegung einpacken.

Anreiseinformationen
Anreise

​​Schmied in der Weiz, Gasthaus Karl-Wirt

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrpläne und Reiseinformationen finden Sie bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) oder unter Verkehrsauskunft Verbundlinie. Für den örtlichen Transport empfehlen wir das SAM-Sammeltaxi Oststeiermark.
SAM-Haltestelle: WZ3217 In der Weiz - Schmied in der Weiz

Parken

Schmied in der Weiz, Gasthaus Karl-Wirt

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Infos zur Region, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, Ausflugsziele usw., erhalten Sie hier:

Tourismusverband Oststeiermark
Geschäftsstelle Naturpark Almenland
Fladnitz 100
8163 Fladnitz an der Teichalm
T: +43 3179 23 000
www.almenland.at | www.oststeiermark.com

Aktuellen Wetter 
Mobilität Oststeiermark mit Sammeltaxi SAM

Informieren Sie sich im Tourismusbüro über Karten, Wanderbroschüren und weitere Tourentipps. Sie können auch bequem von zu Hause aus Informationsmaterial auf unserer Website bestellen.

Tipps

Alle Schleckermäuler befinden sich bei Eveline Wild im Hotel Der WILDe EDER im "Schokoladen-Himmel"- bei einer Tasse Kaffe mit handgemachten Pralinen!

Bewertungen
4,8
5
(9)
4
(3)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
3 Kommentare
Avatar von Christian Hochegger
Christian Hochegger
09. Mär. 2025
Mühlenrundweg
Der erste Teil gemütlich über Waldwege und Forststrassen bergauf. Der Rückweg ist teilweise steil bergab.
Hilfreich (0) |
Melden
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Avatar von Reinhard Binder
Reinhard Binder
23. Okt. 2024
Verifiziert gegangen
Mühlentalweg
Super Wanderung
Avatar von Jürgen Saurer
Jürgen Saurer
09. Mai. 2024
Gemütliche Halbtagswanderung
Parken gratis bei Karl Wirt
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking