Raabtalradweg R11
Fotos unserer User
Der Raabtalradweg weist gleich zu Beginn nur eine herausfordernde Steigung auf, danach geht´s nur mehr bergab. Begonnen wird beim Raabursprung, der etwa 9 km nördlich von Passail inmitten eines idyllischen...
Der Raabtalradweg weist gleich zu Beginn nur eine herausfordernde Steigung auf, danach geht´s nur mehr bergab. Begonnen wird beim Raabursprung, der etwa 9 km nördlich von Passail inmitten eines idyllischen Waldes am Fuße der Sommeralm im Naturpark Almenland liegt. Bald nach Passail kommen wir schon in den Ort Arzberg, der bekannt für den Almenland Stollenkäse ist. Von dort gelangen wir weiter zur Grasslhöhle und zur Tropfsteinhöhle Katerloch, Österreichs tropfsteinreichste Höhle. In Weiz erwartet uns eine wunderschöne Altstadt, im nächsten Ort St. Ruprecht an der Raab zum Abkühlen das Fluss- und Familienerlebnisbad, das älteste Flussbad der Steiermark, und die Steirerkraft Kernothek. Rund um Feldbach gibt es bekannte Ausflugsziele, wie z. B. das Österreichische Brückenbaumuseum in Edelsbach oder Franz Gsellmanns Weltmaschine. Ab Feldbach geht´s dann wieder entlang der Raab weiter. Ein Abstecher würde sich hier zur Riegersburg oder zu Zotter Schokolade anbieten. In Fehring lohnt sich ein Besuch der Berghofer-Mühle, die direkt am Radweg liegt. Von dort ist es nicht mehr weit bis nach Jennersdorf, unserem Ziel.
Sagenhafte Erlebnisse entlang der romantischen Raab
Der Radweg beginnt in der sagenumwobenen Gegend rund um die Raabquelle – hoch oben in den Wäldern am Fuße der Sommeralm. In den wilden Schluchten der Gegend hat man immer schon edle Metalle und Schätze vermutet. Die Strecke führt uns nach kurzem Radeln schon zu den weitläufigen Stollen des ehemaligen Arzberger Silberstollens mit seinen weltmeisterlich guten Almenland Stollenkäse oder in die Grasslhöhle. Gleich danach, etwas abseits des Raabtalradweges, lädt uns die Tropfsteinhöhle Katerloch, Österreichs tropfsteinreichste Höhle, zum Besuch ein.Nach einer Steigung geht’s in rauschender Fahrt hinunter bis in die pulsierende Energiestadt Weiz – und weiter nach St. Ruprecht. Das Erlebnisbad dort ist ein echtes Abenteuer für Groß und Klein – natürlich gibt es eine Badebucht, ein Kinderbecken, eine tolle Rutsche ... Überhaupt ist der Raabtalradweg ab Weiz für Familien sehr gut geeignet: flach, praktisch durchgehend asphaltiert und fernab vom Verkehr geht es nach Gleisdorf und weiter, immer der Raab entlang.
Kleine Belohnung gefällig? Es ist nicht weit zu den Raabtal Radl-Wirten - alle paar Kilometer findet sich einer und dort schmankerlt und schmaust es sich sehr gut.
Geheimtipp: Die einzigartige Teichlandschaft in Kirchberg an der Raab – eine fast vergessene Welt aus Schilf und Seerosen, Fisch-, Wald- und Badeteichen und vielen seltenen Tieren und Pflanzen. Die Region hat immer schon erfindungsreiche, seltsame, schöpferische, schräge, erfolgreiche Wifzacks und Bauernburschen, Adelsfrauen und Querdenker, Brückenbausammlerin und Bienenzüchter hervorgebracht, wie bespielsweise Franz Gsellmann und seine berühmte "Weltmaschine“, das Lebenswerk eines einfachen, genialen schrulligen Mannes.
Ein Stückchen weiter rollen Sie in das Land der Burgen und Schlösser! Schloss Kornberg – ein klingender Name. Riegersburg, noch klingender ... bis Sie in der hübschen Stadt Feldbach einradeln. Zotters großartige Schokoladen-Manufaktur liegt ganz in der Nähe von Lödersdorf.
Radlgenuss bis zum Schluss! Wenn man dann aus dem Maislabyrinth herausgefunden hat, können Sie sich über Fehring, nach einem Besuch der Berghofer-Mühle, zur letzten kleinen Etappe nach Jennersdorf im Burgenland auf den Weg machen, dem Ziel dieses Radweges. Bis hier gibt es auch regelmäßige ÖBB-Verbindungen.
Etappenvorschläge:
Route NORD
Vom Ursprung der Raab bis nach Gleisdorf. Die Nord-Tour (ca. 43 km) ist für anspruchsvolle Biker und speziell auch für E-Bikerein Genuss und bietet die optimale Herausforderung. Sie startet in Fladnitz an der Teichalm und endet in Gleisdorf.
Routenverlauf: Usprung der Raab-Dürntal-Göttelsberg-Oberdorf-Mitterdorf an der Raab-St. Ruprecht an der Raab-Albersdorf-Gleisdorf
Route SÜD
Die Süd-Tour (ca. 52 km) des Raabtalradweges beginnt in Gleisdorf und führt bis nach Jennersdorf im Burgenland. Diese Tour ist besonders für Hobby-Radfahrer und Familien bestens geeignet.
Routenverlauf: Gleisdorf-St. Margarethen-Studenzen/Fladnitz-Feldbach-Lödersdorf-Fehring-Hohenbrugg-St. Martin an der Raab-Jennersdorf
Teilweise Verkehr auf den Straßen sowie entgegenkommende Wanderer. Benutzung auf eigene Gefahr.
Notruf Bergrettung: 140
Notruf Feuerwehr: 122
Notruf Polizei: 133
Notruf Rettung: 144
Euro-Notruf: 112
ÖAMTC-Pannen-Notruf: 120
ARBÖ-Pannen-Notruf: 123
Tipps zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wie viele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Fahrradhelm
Fahrradbekleidung
Festes SchuhwerkGut gewartetes Fahrrad, intakte Fahrradbeleuchtung, Fahrradschloss, Fahrradpumpe, Fahrradflickzeug und -ersatzschlauch (evtl. Montageständer), Werkzeug-Multi-Tool, Kettenöl, SchraubenzieherTrinkflascheSonnenbrilleRegenschutzRadrucksackFotoapparat
Tourenrad oder Citybikes sind empfehlenswert, Rennräder eher nicht, da es kurze Abschnitte auch auf Schotter gibt, die jedoch über Landesstraßen umfahren werden können.
Details zur Anreise finden Sie hier, das letzte Stück zum Ursprung der Raab muss zu Fuß zurückgelegt werden.
In den Zügen der Österreichischen Bundesbahnen haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Fahrrad mitzunehmen.
Verbund Linie - Zentrale Auskunftsstelle zu allen Fragen des öffentlichen Verkehrs.
Mit der BusBahnBim-App ist eine Fahrplanauskunft auch von unterwegs per Smartphone ganz einfach: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Bim in der Steiermark (und in ganz Österreich) können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist BusBahnBim als kostenlose App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store.
Die Schnellbahnlinie S3 verläuft durch das gesamte Raabtal parallel zum Radweg und verbindet Jennersdorf, den Endpunkt des Raabtalradweges, mit Gleisdorf, wo weiterführend die Schnellbahnlinie S31 über St. Ruprecht an der Raab nach Weiz verkehrt. So steht einer Rückreise bis nach Weiz mit der Bahn von jedem Ort aus, der über einen Bahnhof verfügt, nichts mehr im Wege.
Beim Startpunkt in Passail sind genügend Parkplätze vorhanden. Auch entlang des Raabtalradwegs finden Sie einige kostenlose Parkplätze.
Empfohlene Fahrtrichtung: In Fließrichtung der Raab
Anbindung/ Vernetzung: Thermenradweg R12, Gleichenberger Radweg R45
Noch mehr Informationen finden Sie auch auf www.raabtal-radweg.at
Eine Genussradkarte, die auch den Raabtalradweg beinhaltet, ist erhältlich bei
Thermen- & Vulkanland Steiermark
Hauptstraße 2a
8280 FürstenfeldTel: +43 3382 55 100
info@thermen-vulkanland.at
www.thermen-vulkanland.at
Jährlich findet am 1. Mai die "Radio Steiermark Radsternfahrt" (Radopening) statt.Entlang des Raabtalradweges R11 öffnet die GenussCard bei Übernachtung in einem der rund 200 Genusscard-Partnerbetriebe Tür und Tor zu über 280 Ausflugszielen. Einige dieser Partnerbetriebe und unzählige Genusscard-Ausflugsziele, deren Palette von kulinarischen Manufakturen über Badeseen bis zu Museen reicht, liegen direkt am Raabtalradweg!
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.