Winterwandern Aberg
Schwierigkeitsgrad: 2
Fotos unserer User
Gleich nach dem Servicecenter Maria Alm biegst du nach rechts ab und gehst der Friedhofsmauer entlang, vorbei am Haus der Begegnung und am Kindergarten bis in den Ortsteil Urchen. Hier querst du die Bundesstraße...
Gleich nach dem Servicecenter Maria Alm biegst du nach rechts ab und gehst der Friedhofsmauer entlang, vorbei am Haus der Begegnung und am Kindergarten bis in den Ortsteil Urchen. Hier querst du die Bundesstraße und wanderst weiter die Urslau aufwärts auf dem Weg Nr. 11, bis du den Ortsteil Unterberg erreichst. Nach der kleinen Brücke am Fuße des Abergs steigt der Winterwanderweg Nr. 11 an, und du kommst am Kröllbauern vorbei, wo du auf den Weg Nr. 28 einbiegst. Wandere weiter vorbei am Christernbauern und Christernreithbauern bis zur Bärmoosalm, die sich bei der Bergstation der Abergbahn befindet. Genieße das Treiben am Berg und stärke dich mit einer guten Jause und einer Tasse Tee, bevor du über denselben Weg wieder zurück nach Maria Alm wanderst. Möchtest du einen bequemeren Abstieg, dann empfiehlt sich die Talfahrt mit der Abergbahn.

Beginne deine Tour am Servicecenter Maria Alm. Biege gleich nach rechts ab und folge der Friedhofsmauer. Halte dich auf dem Weg und passiere das Haus der Begegnung sowie den Kindergarten. Hier musst du die Bundesstraße überqueren. Folge dem Weg Nr. 11, der dich die Urslau aufwärts führt. Genieße die Natur, während du zum Ortsteil Unterberg wanderst. Nach der kleinen Brücke am Fuße des Abergs beginnt der Winterwanderweg Nr. 11 anzusteigen. Passiere den Kröllbauern und biege dann auf den Weg Nr. 28 ein. Wandere weiter und passiere den Christernbauern sowie den Christernreithbauern. Der Weg führt dich schließlich zur Bärmoosalm, die sich direkt an der Bergstation der Abergbahn befindet. Gönn dir eine wohlverdiente Pause! Genieße das Treiben am Berg, stärke dich mit einer herzhaften Jause und einer Tasse Tee. Für den Rückweg nimmst du denselben Weg zurück nach Maria Alm. Alternativ kannst du auch die bequeme Talfahrt mit der Abergbahn wählen, wenn du es entspannter magst.
Ja
Kleidung: warme, mehrlagige Kleidung, Mütze, Handschuhe, rutschfeste Stiefel
Ausrüstung: Tagesrucksack, Wanderstöcke, Stirnlampe, evtl. Grödel oder Schneeschuhe
Sicherheit & Navigation: Handy, Karte/GPS, Erste-Hilfe-Set, Pfeife
Verpflegung: Wasser, Snacks, Thermosflasche
Optional: Sonnenbrille, Sonnencreme, Sitzunterlage
Wetter prüfen: Vor der Tour aktuelle Wetter- und Lawinenberichte einholen.
Richtige Kleidung: Mehrlagig, wasserdicht, warm, mit Mütze, Handschuhen und rutschfesten Stiefeln.
Ausrüstung: Wanderstöcke, Stirnlampe, Karte/GPS, Handy, Erste-Hilfe-Set. Bei Eis oder Schnee evtl. Schneeschuhe oder Grödel.
Kondition beachten: Tempo der eigenen Fitness anpassen.
Tageslicht nutzen: Wintertage sind kurz – genug Zeit einplanen.
Rutschgefahr vermeiden: Vorsichtig gehen, Stöcke und rutschfeste Sohlen nutzen.
Verpflegung: Wasser, warme Getränke und Snacks mitnehmen.
Notfallplan: Route bekanntgeben, Notrufnummern parat haben.
Natur respektieren: Wege nicht verlassen, Lawinen- und Wildschutzgebiete meiden.
Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Maria Alm folgen.
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden nach Maria Alm.
Für die Nutzung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.
ÖBB-Scotty: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 620: Fahrplanauskunft
Skibus: Fahrplanauskunft
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Ortsanfang und im Ortszentrum von Maria Alm
2
Weitere Informationen zu Winterwanderungen und Aktivitäten in der Region Hochkönig:
Für detaillierte Informationen über Wanderkarten, die Öffnungszeiten der Bergbahnen sowie der Hütten und Almen im Winter empfehlen wir dir, das Servicecenter vor Ort zu besuchen. Dort erhältst du nicht nur die Wanderkarte, sondern auch wertvolle Tipps zu den besten Winterwanderrouten und aktuellen Bedingungen.
Öffnungszeiten der Bergbahnen im Winter: Die Bergbahnen bieten während der Wintermonate verschiedene Öffnungszeiten an, die je nach Wetterlage und Saison variieren können. Bitte informiere dich im Voraus über die aktuellen Betriebszeiten.
Öffnungszeiten der Hütten & Almen im Winter: Die Hütten und Almen in der Region sind ideale Raststätten für Wanderer. Auch hier können die Öffnungszeiten je nach Saison und Wochentag unterschiedlich sein. Lass dich von den freundlichen Wirten über die Angebote und Spezialitäten vor Ort beraten.
Für weitere Informationen besuche bitte unsere Webseite: www.hochkoenig.at.
Bei Fragen oder um spezifische Informationen zu erhalten, kannst du uns gerne kontaktieren:
E-Mail: region@hochkoenig.at
Telefon: +43 (0)6584 20388
Wir freuen uns darauf, dir zu helfen und wünschen dir viel Spaß beim Erkunden der wunderschönen Winterregion Hochkönig!
Um die Tour zu verkürzen, nimm den Skibus bis zur Aberg-Talstation.
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.

























