Gipfelstürmertour auf das Riemannhaus
schwer
Wanderung 3,5
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Gipfelstürmertour auf das Riemannhaus
schwer
Wanderung
7,98 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Gipfelstürmertour auf das Riemannhaus

Distanz
7,98 km
Dauer
04:25 h
Aufstieg
979 hm
Seehöhe
1.179 - 2.168 m
Track-Download
Karte
Gipfelstürmertour auf das Riemannhaus
schwer
Wanderung
7,98 km

Hoch oben, umgeben von den imposanten Kalkriesen des Steinernen Meeres, thront das Riemannhaus auf 2.177 Metern Höhe. Diese anspruchsvolle Bergtour führt durch eine spektakuläre alpine Landschaft, vorbei...


Beschreibung

Hoch oben, umgeben von den imposanten Kalkriesen des Steinernen Meeres, thront das Riemannhaus auf 2.177 Metern Höhe. Diese anspruchsvolle Bergtour führt durch eine spektakuläre alpine Landschaft, vorbei an schroffen Felsformationen, hinauf in die hochalpine Welt der Gipfelstürmer. Ein unvergessliches Erlebnis für erfahrene Wanderer, die die Herausforderung suchen und mit grandiosen Ausblicken belohnt werden möchten.

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Gipfelstürmertour auf das Riemannhaus
schwer
Wanderung
7,98 km
Beschreibung

Die Wanderung hinauf zum Riemannhaus im Steinernen Meer ist ein Klassiker für geübte Wanderer und beliebte Zwischenstation für Alpinisten.

Technik
3 / 6
Kondition
5 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
3 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Hochkönig
Logo
Tour teilen
Karte
Gipfelstürmertour auf das Riemannhaus
schwer
Wanderung
7,98 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Zuletzt getrackt heute
Weginformationen
Wegverlauf

Ausgangspunkt der Tour ist der Parkplatz Sandten (1.100 m). Von hier folgt man dem Weg 401A in Richtung Riemannhaus. Der Pfad führt zunächst sanft ansteigend über blühende Almwiesen und eröffnet wunderschöne Blicke auf das Steinerne Meer. Nach einer Weile erreicht man eine steilere Felsstufe – hier wird der Untergrund felsiger und anspruchsvoller. Weiter geht es zur Talstation der Materialseilbahn (1.594 m), die einen idealen Rastplatz mit atemberaubendem Panorama auf Maria Alm und die umliegenden Gipfel bietet. Der letzte Abschnitt der Tour erfordert Trittsicherheit, alpine Erfahrung und Schwindelfreiheit: Über gesicherte Felsen und Serpentinen steigt man stetig bergauf, bis das imposante Riemannhaus schließlich erreicht ist – spektakulär in die Felsen gebaut. Wer noch Energie hat, kann von hier den Sommerstein (2.306 m) besteigen und die beeindruckende 360-Grad-Aussicht genießen. Der Rückweg erfolgt auf derselben Route. Da die Strecke schon am Morgen viel Sonne abbekommt, ist ein früher Start empfehlenswert.

Gipfeltour

Ja

Einwegtour

Ja

Ausrüstung

Bekleidung: Basisschicht, Isolationsschicht, Außenjacke, Wander- oder Kletterhosen, Handschuhe, Mütze/Beanie, Sonnenhut oder Kappe

Rucksack: Größe (30-50 Liter für Tagestouren, 50-70 Liter für Mehrtagestouren)

Schuhe: Bergschuhe, Kletterschuhe, Gamaschen

Sicherheitsausrüstung: Klettergurt, Seil, Karabiner, Eispickel, Steigeisen, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde

Navigation: Karte und Kompass, GPS-Gerät oder Smartphone

Erste-Hilfe: Erste-Hilfe-Set

Flüssigkeitsversorgung: Trinksystem oder Wasserflaschen

Snacks: Energie-Riegel und Snacks

Sonnenschutz: Sonnencreme und Lippenbalsam

Werkzeug: Taschenmesser

Beleuchtung: Stirnlampe 

Sicherheitshinweise

Selbsteinschätzung: Überprüfe vor jeder Bergtour deine körperliche Eignung und schätze deine Kräfte sowie die deiner Begleiter – insbesondere jene deiner Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!

Planung und Vorbereitung: Plane jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.

Ausrüstung: Am Berg benötigst du entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.

Notfallausrüstung: Nimm eine vollständige Erste-Hilfe-Ausrüstung, ein Mobiltelefon mit Powerbank und eventuell ein Satellitentelefon mit.

Seilschaften: Bei alpinen Touren mit technischen Passagen ist es ratsam, in Seilschaften zu gehen. Übe die richtigen Sicherungstechniken und die Kommunikation mit deinen Partnern.

Gletscherüberquerung: Achte auf Spalten und informiere dich über die Gletscherbedingungen. Nutze die richtige Technik beim Überqueren und halte immer einen Sicherheitsabstand ein.

Richtiger Umgang mit Höhen: Achte auf Symptome der Höhenkrankheit (Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel). Steige langsam auf und gönne dir Pausen zur Akklimatisierung

Wetterprognosen: Beachte die aktuellen Wetterbedingungen unter: zamg.at oder www.uwz.at

Miteinander: Beachte die 10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidetieren und hinterlasse keine Abfälle in der Natur!

Tritt keine Steine ab: Trete keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernstlich gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.

Kehren rechtzeitig um: Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.

Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140, Internationaler Notruf: 112, Rettung: 144

Anreiseinformationen
Anreise

Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Maria Alm folgen.
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden nach Maria Alm.
Für die Nutzung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.

Öffentliche Verkehrsmittel

ÖBB-Scotty: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 620: Fahrplanauskunft
Wanderbus: Fahrplanauskunft

Parken

Kostenlose Parkmöglichkeit beim Parkplatz Sandten

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Für detaillierte Informationen über Wanderkarten, die Öffnungszeiten der Bergbahnen sowie der Hütten und Almen im Sommer empfehlen wir dir, das Servicecenter vor Ort zu besuchen. Dort erhältst du nicht nur die Wanderkarte, sondern auch wertvolle Tipps zu den besten Wanderrouten und aktuellen Bedingungen.

Öffnungszeiten der Bergbahnen im Sommer: Die Bergbahnen bieten während der Sommermonate verschiedene Öffnungszeiten an, die je nach Wetterlage und Saison variieren können. Bitte informiere dich im Voraus über die aktuellen Betriebszeiten.

Öffnungszeiten der Hütten & Almen im Sommer: Die Hütten und Almen in der Region sind ideale Raststätten für Wanderer. Auch hier können die Öffnungszeiten je nach Saison und Wochentag unterschiedlich sein. Lass dich von den freundlichen Wirten über die Angebote und Spezialitäten vor Ort beraten.

Für weitere Informationen besuche bitte unsere Webseite: www.hochkoenig.at.

Bei Fragen oder um spezifische Informationen zu erhalten, kannst du uns gerne kontaktieren:
E-Mail: region@hochkoenig.at 
Telefon: +43 (0)6584 20388

Wir freuen uns darauf, dir zu helfen und wünschen dir viel Spaß beim Erkunden der wunderschönen Wanderregion Hochkönig!

Tipps

Da die Wegstrecke bereits am Vormittag der Sonne ausgesetzt ist, empfiehlt es sich, zeitig in der Früh aufzubrechen.

Bewertungen
3,5
5
(1)
4
(2)
3
(0)
2
(0)
1
(1)
5
(1)
4
(2)
3
(0)
2
(0)
1
(1)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking