Gipfeltour Hochkönig - Hauptanstieg
Fotos unserer User
Beginne deinen Aufstieg am Parkplatz beim Arthurhaus. Der Weg zur Mitterfeldalm ist gut ausgeschildert und führt dich durch blühende Wiesen. Nach etwa 45 Minuten erreichst du dieMitterfeldalm, wo du eine...
Beginne deinen Aufstieg am Parkplatz beim Arthurhaus. Der Weg zur Mitterfeldalm ist gut ausgeschildert und führt dich durch blühende Wiesen. Nach etwa 45 Minuten erreichst du dieMitterfeldalm, wo du eine kurze Pause einlegen kannst. Nach der Mitterfeldalm nimm den schmaleren, steinigen Pfad in Richtung Torsäule. Der Weg windet sich durch die beeindruckenden Wände des Hochkönig-Massivs und bietet dir immer wieder schöne Ausblicke. Die Torsäule wird dir als majestätisches Naturdenkmal begegnen. Der Weg wird allmählich steiler, die Vegetation lässt nach und die Landschaft wird alpiner. Hier spürst du die Kraft der Natur. Der Abschnitt unterhalb des Kleinen Bratschenkopfs erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Der Aufstieg zur Schrammbachscharte (Kniebeißer) kann herausfordernd sein, aber der Ausblick, der dich erwartet, ist die Mühe wert. Nach dem Erreichen des Hochplateaus wirst du von der schroffen Gletscherlandschaft überwältigt sein. Der Blick auf das Matrashaus scheint nah, doch es gibt noch einige kleinere Gegenanstiege, die dich fordern. Halte deinen Weg im Blick, besonders bei Nebel, da die Orientierung schwierig sein kann. Der Weg ist durchgehend markiert und bleibt technisch einfach, sodass du sicher navigieren kannst. Überwinde die letzten drei Leitern, um zum Gipfel zu gelangen. Mit jedem Schritt kommst du deinem Ziel näher und spürst die Vorfreude auf den Gipfel. Am Gipfel angekommen, stehst du vor demMatrashaus. Genieße die grandiose Aussicht auf die umliegenden Berge und nimm dir Zeit, um die Schönheit dieses Ortes in vollen Zügen zu erleben. Lass den Moment auf dich wirken und feiere deinen Erfolg!










Der einfachste Anstieg auf den Gipfel des Hochkönigs auf 2.941 m führt auf entlang des Weges Nr. 430 vom Arthurhaus (V7) über eine Schotterstraße zur Mitterfeldalm. Weiter geht es über einen markierten Steig vorbei an der markanten Torsäule zum Rand des Gletschers Übergossene Alm. Das letzte Stück zum Ziel führt über ein flaches Firnfeld. Wer dann noch das steile, mit Leitern und Seilen gesicherte Wegstück hinter sich gebracht hat steht ganz oben – am Gipfel der Gefühle. Unbedingt beachten: Diese Tour ist ausschließlich für gut ausgerüstete und geübte Bergwanderer geeignet. Die Begleitung durch einen Bergführer empfiehlt sich. Achten Sie immer auf die aktuelle Wettersituation.
Ja
Ja
Bekleidung: Basisschicht, Isolationsschicht, Außenjacke, Wander- oder Kletterhosen, Handschuhe, Mütze/Beanie, Sonnenhut oder Kappe
Rucksack: Größe (30-50 Liter für Tagestouren, 50-70 Liter für Mehrtagestouren)
Schuhe: Bergschuhe, Kletterschuhe, Gamaschen
Sicherheitsausrüstung: Klettergurt, Seil, Karabiner, Eispickel, Steigeisen, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
Navigation: Karte und Kompass, GPS-Gerät oder Smartphone
Erste-Hilfe: Erste-Hilfe-Set
Flüssigkeitsversorgung: Trinksystem oder Wasserflaschen
Snacks: Energie-Riegel und Snacks
Sonnenschutz: Sonnencreme und Lippenbalsam
Werkzeug: Taschenmesser
Beleuchtung: Stirnlampe
Selbsteinschätzung: Überprüfe vor jeder Bergtour deine körperliche Eignung und schätze deine Kräfte sowie die deiner Begleiter – insbesondere jene deiner Kinder – richtig ein! Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind oft sehr wichtig!
Planung und Vorbereitung: Plane jede beabsichtigte Bergtour vorher genau. Wanderkarten und Führer sowie Auskünfte alpiner Vereine und Ortskundiger wie Bergführer und Hüttenwirte können dafür hilfreich sein.
Ausrüstung: Am Berg benötigst du entsprechende Ausrüstung und Bekleidung, insbesondere festes, hohes Schuhwerk mit griffiger Sohle. Wetter- und Kälteschutz sind unerlässlich, das Wetter kann oft überraschend umschlagen.
Notfallausrüstung: Nimm eine vollständige Erste-Hilfe-Ausrüstung, ein Mobiltelefon mit Powerbank und eventuell ein Satellitentelefon mit.
Seilschaften: Bei alpinen Touren mit technischen Passagen ist es ratsam, in Seilschaften zu gehen. Übe die richtigen Sicherungstechniken und die Kommunikation mit deinen Partnern.
Gletscherüberquerung: Achte auf Spalten und informiere dich über die Gletscherbedingungen. Nutze die richtige Technik beim Überqueren und halte immer einen Sicherheitsabstand ein.
Richtiger Umgang mit Höhen: Achte auf Symptome der Höhenkrankheit (Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel). Steige langsam auf und gönne dir Pausen zur Akklimatisierung
Wetterprognosen: Beachte die aktuellen Wetterbedingungen unter: zamg.at oder www.uwz.at.
Miteinander: Beachte die 10 Regeln für den richtigen Umgang mit Weidetieren und hinterlasse keine Abfälle in der Natur!
Tritt keine Steine ab: Trete keine Steine ab, weil damit andere Wanderer ernstlich gefährdet werden können. Gekennzeichnete Stellen mit Steinschlaggefahr sollten möglichst schnell und mit Aufmerksamkeit und Vorsicht überschritten werden.
Kehren rechtzeitig um: Das ist keine Schande, sondern ein Zeichen der Vernunft. Es wird notwendig, wenn das Wetter umschlägt, Nebel einfällt, und auch wenn der Weg zu schwierig oder nicht in gutem Zustand ist.
Notrufnummern: Alpiner Notruf: 140, Internationaler Notruf: 112, Rettung: 144
Anreise von Salzburg kommend: Auf der Autobahn A10 bis Ausfahrt Bischofshofen, dann auf der B311 in Richtung Bischofshofen. Der Hochkönig Bundesstraße/B164 nach Mühlbach folgen.
Anreise von Innsbruck/ Kufstein kommend: Auf der Loferer Straße/B178 Richtung St. Johann i.T., dann über die Hochkönig Bundesstraße/B164 über Saalfelden und Maria Alm nach Dienten und weiter bis Mühlbach
Für die Nutzung des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes ist eine gültige Vignette erforderlich. Ebenfalls gilt eine Mitführpflicht von Verbandszeug, Warndreieck und Warnweste. Weitere Infos dazu unter Asfinag.
Über die Mandlwandstrasse Richtung Arthurhaus.
ÖBB-Scotty: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 620: Fahrplanauskunft
Bus-Linie 631: Fahrplanauskunft
Wanderbus: Fahrplanauskunft
Arthurhaus Parkplatz.
Weitere Informationen zu Wanderungen und Aktivitäten in der Region Hochkönig:
Für detaillierte Informationen über Wanderkarten, die Öffnungszeiten der Bergbahnen sowie der Hütten und Almen im Sommer empfehlen wir dir, das Servicecenter vor Ort zu besuchen. Dort erhältst du nicht nur die Wanderkarte, sondern auch wertvolle Tipps zu den besten Wanderrouten und aktuellen Bedingungen.
Öffnungszeiten der Bergbahnen im Sommer: Die Bergbahnen bieten während der Sommermonate verschiedene Öffnungszeiten an, die je nach Wetterlage und Saison variieren können. Bitte informiere dich im Voraus über die aktuellen Betriebszeiten.
Öffnungszeiten der Hütten & Almen im Sommer: Die Hütten und Almen in der Region sind ideale Raststätten für Wanderer. Auch hier können die Öffnungszeiten je nach Saison und Wochentag unterschiedlich sein. Lass dich von den freundlichen Wirten über die Angebote und Spezialitäten vor Ort beraten.
Für weitere Informationen besuche bitte unsere Webseite: www.hochkoenig.at.
Bei Fragen oder um spezifische Informationen zu erhalten, kannst du uns gerne kontaktieren:
E-Mail: region@hochkoenig.at
Telefon: +43 (0)6584 20388
Wir freuen uns darauf, dir zu helfen und wünschen dir viel Spaß beim Erkunden der wunderschönen Wanderregion Hochkönig!
Hochalpine Tour mit Wegpassage über Gletscher! Nur für routinierte, konditionsstarke Bergsteiger!

Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.