Gstoder ab Seetal
mittel
Skitour 1,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Gstoder ab Seetal
mittel
Skitour
6,14 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Gstoder ab Seetal

Distanz
6,14 km
Dauer
03:00 h
Aufstieg
877 hm
Seehöhe
1.232 - 2.126 m
Track-Download
Karte
Gstoder ab Seetal
mittel
Skitour
6,14 km

Aufgrund seiner Lage direkt vis á vis des Hauptkammes sind besonders umfassende Einblicke in die Südabdachung der Niederen Tauern möglich. Die faszinierende Aussicht sowie eine moderate Aufstiegshöhe und...


Beschreibung

Aufgrund seiner Lage direkt vis á vis des Hauptkammes sind besonders umfassende Einblicke in die Südabdachung der Niederen Tauern möglich. Die faszinierende Aussicht sowie eine moderate Aufstiegshöhe und geringe skitechnische Schwierigkeiten machen den Gstoder zu einem beliebten und lohnenden Tourenziel. Trotzdem zählt dieser schöne Hochwinter-Skiberg immer noch zu den Geheimtipps.

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Gstoder ab Seetal
mittel
Skitour
6,14 km
Beschreibung

Ebenso wie der Preber ist auch der Gstoder ein Grenzberg zwischen der Steiermark und dem Salzburger Land.  

Technik
k.A.
Kondition
3 / 6
Landschaft
k.A.
Erlebnis
k.A.
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von TVB Erlebnisregion Murau
Logo
Tour teilen
Karte
Gstoder ab Seetal
mittel
Skitour
6,14 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Von der Volksschule in Seetal auf gut markierter und beschilderter Forststrasse bis zur Dorferhütte.   (Aufstieg: ca. 900 HM, 2-3 Stunden).

Abfahrt wie Aufstieg oder bei guten Verhältnissen vom Westrücken direkt zur Dorferhütte zurück und über die Forststrassen zum Ausgangspunkt.

Leichte, kaum lawinengefährdete Skitour, die überwiegend von ihrem landschaftlichen Reiz lebt. Die Route führt lange durch den Wald, auf einer Forststraße, dann erreicht man eine sehr idyllische Almsiedlung. Anschließend geht es über eine schöne Schneise und über einen freien Rücken problemlos zum Gipfel. Skifahrerisch ist nur die obere Hälfte der Tour interessant, da die Abfahrt unten über die Forststraße verläuft. Auch als Schneeschuhtour geeignet.

Ausrüstung

Die Tour wird auf eigene Gefahr unternommen! Es wird keinerlei Haftung bzgl. allfällig gegebener bzw. auftretender Alpingefahren (Lawine, Wetter, etc.) übernommen. Wichtiger Hinweis: Vor jeder Skitour oder Schneeschuhwanderung sollte unbedingt der aktuelle Lawinenbericht eingesehen werden.

 Wasserdichte Kleidung

Skitourenausrüstung

Skihelm für die Abfahrt inkl. Skibrille

Sonde, Schaufel, GPS Gerät, LVS Gerät (Lawinenverschüttetengerät)

Anreiseinformationen
Anreise

Osten: Von Wien auf der A 2 und S 6 bis nach Leoben und St. Michael i. d. O., weiter auf der S 36 bis Judenburg und auf der B 96 nach Murau. Von Murau über Ranten nach Seetal.

Westen, Norden: Von Bregenz/Innsbruck über die A 12, A 93 und A 8 nach Salzburg. Von Salzburg auf der A 10 nach St. Michael im Lungau. Von hier auf der B 96 nach Tamsweg und weiter Richtung Murau über Sauerfeld nach Seetal.

Süden: Von Klagenfurt auf der B 83 nach Scheifling. Anschließend auf der B 96 nach Murau und weiter über Ranten nach Seetal.

B96 bis Seetal. Zwischen Volksschule und Brücke rechts bzw. links in eine Siedlung abbiegen  und zum Bergfuß fahren. Dort dreht die kleine Bergstraße nach rechts ab und beginnt deutlich zu steigen – und hier findet man auch rechts der Straße einen kleinen geräumten Parkplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) -auf Google Play und im App Store.

ÖBB www.oebb.at | Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at 

Parken

Kleiner geräumter Parkplatz in Seetal.

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Die ideale Zeit für diese Tour bieten die Monate Dezember bis März.

Informationsbroschüren erhalten Sie in den diversen Informationsbüros.

Bewertungen
1,0
5
(0)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(1)
5
(0)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(1)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour

Webcams der Tour

bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking