Über den Malerweg durch die Hölle zum Papststein
Einstiegstour für drei Tage Elbsandsteingebirge. Die Tour gibt einen tollen Vorgeschmack auf das, was uns die nächsten Tage erwartet:
viele Sandsteinformationen, kleine Krazeleien, wunderbare Aussichten…

Von Bad Schandau setzen wir mit der Fähre über die Elbe zum Anleger „Krippen Bornfähre“.
Vom Bahnhof Bad Schandau ist der Zugang zur Wanderung ebenfalls in wenigen Gehminuten erreicht, sollte die Fähre den Anleger nicht anfahren…
Direkt gegenüber vom Anleger führt der Wanderweg rechtsherum den ersten Anstieg hinauf. Durch einen Mischwald geht es einen recht ausgewaschenen Weg hinauf.
Dieser erste Anstieg hat es einigermaßen in sich, aber bereits nach etwa 10 Minuten erreicht man den Waldrand und wandert dann über Feldwege Richtung Kleinhennersdorf, sehr gut zum Luft holen…
Das Dorf hinter sich lassend, geht es zunächst am Waldrand entlang, bis man rechter Hand einem sandigen Waldweg folgt - Forststeig Elbsandstein. Nach wenigen Minuten tauchen zwischen den Bäumen die ersten Hinweise darauf auf, warum das Elbsandsteingebirge so beliebt ist: die beeindruckenden Sandsteinformationen!
Wir folgen den Stufen des Forststeigs hinauf und erreichen die Hampelhöhle sowie die Eishöhle. Hier lässt sich ganz hervorragend „rumkraxeln“ und die Höhlen erkunden - ein Paradies für Kinder und Junggebliebene ?…
Dem Forststeig folgend (wirklich gut durch Schilder und Farben an Bäumen markiert) erreichen wir den Kleinhennersdorfer Stein, mit 392 mNN der erste „Gipfel“ des heutigen Tages. Danach geht es links ab durch die „Hölle“ - warum dieser Teilabschnitt des Forststeigs diesen Namen trägt erschließt sich uns nicht: es ist einfach herrlich hier…
Nach kurzer Zeit kreuzt der Forststeig einem Naturlehrpfad, welchem wir nach links folgen. Dieser führt etwas abseits der Felsen durch den Wald. In regelmäßigen Abständen sind Infotafeln am Wegesrand, welche über verschiedene Themen informieren.
Am Ende des Lehrpfad treffen wir auf den Wanderparkplatz „Papstdorf“. Von hier aus lässt sich die Tour ganz hervorragend noch durch eine Schleife Richtung „Narrenkappe“ erweitern - aber wir sparen uns die Höhenmeter, um direkt zum gemütlichen Teil überzugehen.
Nun dem Malerweg folgend, geht es einiges an Steigungen hinauf zum Berggasthof Papststein. Dieser liegt direkt unterhalb des Gipfels des 451 mNN hohen Papststein und bietet von der Terrasse einen wunderbaren Ausblick über die Landschaft.
Wir sind uns schnell einig, dass wir unser „Abendbrot“ heute hier einnehmen - also: die Käsespätzle können wir wirklich uneingeschränkt empfehlen…
Im Anschluss an die Pause geht es dem Malerweg weiter folgend langsam Richtung Rückweg. Als weiteres Highlight wartet noch ein Rotwildgehege auf uns, welches noch zum Verweilen und Enddecken einlädt.
Weiter dem Feldrandweg folgend erreichen wir bald den Punkt an dem wir vorher auf den Forststeig abgebogen sind und folgen nun diesem wieder zurück nach Kleinhennersdorf und dann runter Richtung Bad Schandau.
Ja
Ja
Ja
Ja
- einigermaßen festes Schuhwerk; auch wenn die Tour keine großen Herausforderungen bereit hält, wären hier „Flip Flops“ wohl die falsche Wahl…
- Stöcke; für alle kniegeplagten Wanderer
- nach belieben: Bezahlmöglichkeit für die Einkehr in den Berggasthof Papststein oder
- Verpflegung für die Tour
Mit der Fähre aus Richtung Bad Schandau oder dem Zug bis zum Bahnhof Bad Schandau.
Sehr leckeres Essen (und natürlich auch Getränke) gibt es im Berggasthof Papststein.
Die Tour lässt sich durch eine weitere Schleife Richtung Narrenkappe einfach erweitern.
Höhlen und Wildgehege laden zum entdecken ein.
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.