Moselsteig Etappe 23: Kobern-Gondorf – Winningen
mittel
Fernwanderweg 5,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Moselsteig Etappe 23: Kobern-Gondorf – Winningen
mittel
Fernwanderweg
13,93 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Moselsteig Etappe 23: Kobern-Gondorf – Winningen

mittel
Fernwanderweg 5,0
Distanz
13,93 km
Dauer
05:30 h
Aufstieg
397 hm
Seehöhe
69 - 272 m
Track-Download
Karte
Moselsteig Etappe 23: Kobern-Gondorf – Winningen
mittel
Fernwanderweg
13,93 km

Diese Etappe führt durch das Mühlental direkt in das Reich des Tatzelwurms, eines sagenumwobenen Fabeltiers, das hier in den Wäldern leben soll. Durch uralte Weinberge wandernd werden die Niederburg, kurz...


Beschreibung

Diese Etappe führt durch das Mühlental direkt in das Reich des Tatzelwurms, eines sagenumwobenen Fabeltiers, das hier in den Wäldern leben soll. Durch uralte Weinberge wandernd werden die Niederburg, kurz darauf die Ruine der Oberburg und die spätromanische Matthiaskapelle erreicht. Diese wurde im 13. Jahrhundert zu Ehren einer Reliquie des Apostels Matthias erbaut. Steil durch den Wald führt der Weg, begleitet von geheimnisvollen Spuren des Tatzelwurms. Der erneute Aufstieg über einen Serpentinenpfad wird mit einem fantastischen Moselpanorama belohnt. Weiter geht es durch den Wald, bis der Blick bald schon auf die Vororte von Koblenz, dem Ziel – oder dem Start – des Moselsteigs reicht. Der Blick auf die Terrassen der Steillage Winninger Uhlen kündigt jedoch erst einmal die baldige Ankunft im Weinort Winningen an.

Wegverlauf
Kobern-Gondorf
(84 m)
Dorf
0,6 km
Dreikönigskapelle
(98 m)
Andachtsstätte
1,4 km
Matthiaskapelle
(195 m)
Andachtsstätte
2,4 km
Belltal
(82 m)
Siedlung
8,3 km
Rasthaus Moseltal West
(206 m)
Restaurant
10,6 km
Auf dem Zweig
(128 m)
Flur/Gelände
12,7 km
Winningen
(79 m)
Dorf
13,4 km
Wegverlauf
Karte
Moselsteig Etappe 23: Kobern-Gondorf – Winningen
mittel
Fernwanderweg
13,93 km
Kobern-Gondorf
(75 m)
Bahnhof
0,0 km
Kobern-Gondorf
(84 m)
Dorf
0,6 km
St. Lubentius
(84 m)
Andachtsstätte
1,2 km
Dreikönigskapelle
(98 m)
Andachtsstätte
1,4 km
Matthiaskapelle
(195 m)
Andachtsstätte
2,4 km
Quidoborn Sauerwasser
(197 m)
Quelle
3,3 km
Belltal
(82 m)
Siedlung
8,3 km
Blums Lay
(197 m)
Aussichtspunkt
10,5 km
Rasthaus Moseltal West
(206 m)
Restaurant
10,6 km
Rasthaus Moseltal Ost
(192 m)
Restaurant
11,0 km
Auf dem Zweig
(128 m)
Flur/Gelände
12,7 km
Auf dem Leim
(110 m)
Flur/Gelände
13,0 km
Winningen
(79 m)
Dorf
13,4 km
Winningen (Mosel)
(71 m)
Bahnhof
13,9 km
Beschreibung

Dem Geheimnis des Tatzelwurms auf der Spur.

Technik
k.A.
Kondition
4 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
5 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Tour teilen
Karte
Moselsteig Etappe 23: Kobern-Gondorf – Winningen
mittel
Fernwanderweg
13,93 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Diese Etappe startest du direkt vor dem Bahnhofsgebäude von Kobern-Gondorf. Entlang der Bahnhofstraße wanderst du auf dem Zuweg in Richtung Ortsmitte des Ortsteils Kobern. Hinter dem Fährplatz erreichst du den Marktplatz mit dem Tatzelwurmbrunnen und vielen schönen Fachwerkhäusern. Am alten Fachwerk-Rathaus und an der Kirche vorbei triffst du kurz unterhalb des Friedhofs auf den Moselsteig-Hauptweg. Zusätzlich befinden sich jetzt auf gleicher Strecke die Markierungszeichen des Traumpfads Koberner Burgpfad. Leicht bergauf geht es nun ins Mühlental hinein. Dann verlässt der Weg die Häuser im Tal und führt steil den Hang hinauf. An einer Serpentine lohnt ein Abstecher zur Ruine der Niederburg, denn die Reste der Anlage und die Aussicht von hier auf Kobern-Gondorf sind beeindruckend!

Begleitet von Kreuzwegstationen aus Vulkangestein geht es auf felsigem Gelände weiter steil bergauf. Die Aussicht ins Moseltal und auf die Niederburg wird mit jedem Höhenmeter besser. An einem kleinen Plateau mit Kreuz ist der erste Anstieg geschafft und du kannst hier auf einer Liege bei herrlicher Aussicht auf Kobern-Gondorf eine Pause einlegen. Der Koberner Schlossberg ist Lebensraum vieler wärmeliebender Pflanzen- und Tierarten, wie z.B. von der vom Aussterben bedrohten Rotflügeligen Ödlandschrecke. Zusätzlich findest du dort viele kulturhistorische Denkmäler, wie z. B. die Matthiaskapelle. Der Koberner Schlossberg gilt daher auch als Leuchtpunkt der biologischen Vielfalt (https://www.lebendige-moselweinberge.de/leuchtpunkte.html). Der Leuchtpunkt ist vor Ort beschildert. Du gelangst über einen QR-Code an weiterführende Informationen. Der folgende Link https://www.youtube.com/watch?v=u9lMT8qs1K4 zeigt dir ein tolles Video über die Vielfalt des Koberner Schlossberges. Ein befestigter Weg führt bald zur Oberburg und zur Matthiaskapelle. Auch von hier gibt es reizvolle Ausblicke – jetzt auch aufs Maifeld und in die Eifel. Und werf zudem unbedingt einen Blick in die kultur- und baugeschichtlich einzigartige Matthiaskapelle (Öffnungszeiten beachten)!

Nun führt ein Pfad in den Wald hinein. Leicht bergab und am Hang entlang wanderst du immer weiter in das Seitental des Hohensteinsbachs. Kurz hinter dem Guidoborn (einem Sauerbrunnen) verlässt der Traumpfad den Moselsteig, der die Talseite wechselt und in der Talsohle noch etwas bergab führt. Zusammen mit dem Tatzelwurmweg geht es dann aber steil bergan. Der Weg durchzieht einen niederen Eichenwald. Unterwegs laden skurrile Bänke zu einer Pause mit Blick ins Moseltal ein. Gleich darauf zweigt ein Pfad ab, der sich durch den Hang schlängelt, bevor du steil bergauf den Aussichtspunkt am Rosenberg erklimmst. Die Aussicht hoch über dem Moseltal auf Kobern-Gondorf ist fantastisch! Noch ein paar Höhenmeter auf dem Pfad, dann hast du die Hochfläche erreicht.

Über die freie Feldflur gehst du nun zunächst einmal gemütlicher ohne größere Höhenunterschiede weiter. Du gelangst zum Waldrand, der kurz darauf auch die Hangkante des Moseltals bildet. Der Moselsteig führt in den Wald und dann hinunter ins Belltal. Es geht erst sehr steil bergab, bis du einen Forstweg erreichst, der dann mäßig steil am Hang entlang verläuft. Oberhalb einer alten Windwurffläche fällt dein Blick zum ersten Mal auf die imposante Winninger Autobahnbahnbrücke! Nun trifft der Moselsteig auf den RheinBurgenWeg und führt bergab ins Belltal. Fast auf Moselniveau angekommen, gehst du am Bach entlang wieder aufwärts – zunächst nur leicht, dann aber wird es auf felsigem Pfad sportlich anspruchsvoll. Hier ist Trittsicherheit gefragt! Du erreichst die steile Abbruchkante der Schieferfelsen und erhaschst einen spektakulären Blick ins Moseltal. In der großen Moselschleife schaust du auf den Obstanbau in Dieblich, auf Kobern-Gondorf mit den Burgen, auf die Winninger Autobahnbrücke und nicht zuletzt auf die Terrassen der Weinbaulage Winninger Uhlen. Rund um Winningen befinden sich die ausgedehntesten Weinbergterrassen des gesamten Moselgebietes. Sie bieten Lebensraum für viele besondere und seltene Tierarten, wie z.B. den Apollofalter. Die Winninger Weinbergterrassen gelten daher auch als Leuchtpunkt der biologischen Vielfalt ( https://www.lebendige-moselweinberge.de/leuchtpunkte.html ). Der Leuchtpunkt ist vor Ort beschildert. Über einen QR-Code gelangst du zu weiterführendenden Informationen.
 Der höchste Punkt ist bald erreicht und es folgt ein gemäßigtes Auf und Ab im Waldhang. Schließlich erreicht der Moselsteig die Blumslay. Fast senkrecht geht von hier der Blick nach unten auf die glänzende Mosel.

Die Autobahnbrücke steht nun schon recht nah, und wenn du die Brücke an der Rastanlage unterquerst, bekommst du einen faszinierenden Eindruck von den Ausmaßen dieses Bauwerks. Hinter der Rastanlage führt der Weg durch ein kurzes Waldstück und dann weiter in ein Wiesen- und Weinbergsareal. Auf weitgehend flacher Strecke, vorbei am Distelberger Hof, kommst du zur Domgartenhütte, die ein letztes Highlight dieser Etappe bereithält: Der Blick von der Hütte und vom Rastplatz ist so wunderschön, dass du hier noch einmal eine Rast einlegen solltest! Eingebettet in die Weinbergslandschaft liegt Winningen vor dir – und weiter moselabwärts, auf der anderen Flussseite, erkennst du schon den Koblenzer Stadtteil Lay.

Nach Winningen gelangst du dann bergab über den Moselsteig-Zuweg auf einem steilen Serpentinenpfad. Durch den Ort geht es schnell Richtung Marktplatz oder zum Bahnhof, wo du das Ende der Etappe erreichst.

Ausrüstung

festes Schuhwerk
witterungsangepasste, zweckmäßige Wanderbekleidung
Rucksackverpflegung

Anreiseinformationen
Anreise

Startpunkt: Kobern-Gondorf über die B 416 zwischen Treis-Karden und Koblenz bzw. A 48 AS Kobern-Gondorf und dann über die L 117

Zielpunkt: Winningen über die B 416 zwischen Treis-Karden und Koblenz bzw. A 61 AS Koblenz-Metternich und L 125

Öffentliche Verkehrsmittel

Du erreichst die Etappenorte Kobern-Gondorf (Bahnhof) als auch Winningen (Bahnhof) mit der Bahn (RB 81).

Es gibt regelmäßige Verbindungen. Bitte beachte, dass es in den Schulferien von Rheinland-Pfalz / Saarland, am Wochenende sowie an Feiertagen zu Einschränkungen der Taktung kommen kann! Bitte entnimm die tagesaktuellen Fahrzeiten der Fahrplanauskunft auf der Webseite des Verkehrsverbunds Rhein-Mosel (VRM):

www.vrminfo.de

Parken

Kobern-Gondorf: Parkmöglichkeiten entlang der Bahnhofstraße in der Nähe des Zielpunkts (Bahnhof)

Winningen: Parkmöglichkeit am Bahnhof oder unter der Bahntrasse entlang der B 416

Zusatzinfos & Tipps
Zertifikat Wunderbares Deutschland

Ja

Zusatzinfos

Mosellandtouristik GmbH

Kordelweg 1, 54470 Bernkastel-Kues; Telefon: +49 (0)6531/97330

www.moselsteig.de

Tourist-Information Sonnige Untermosel

Moselstraße 7, 56332 Alken; Telefon: +49 (0)2605/8472736

www.sonnige-untermosel.de

Bewertungen
5,0
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking