Aurinko-Ilves-Route, Asikkala
mittel
Fernwanderweg
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Aurinko-Ilves-Route, Asikkala
mittel
Fernwanderweg
30,55 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Aurinko-Ilves-Route, Asikkala

Distanz
30,55 km
Dauer
24:00 h
Aufstieg
335 hm
Seehöhe
126 - 182 m
Track-Download
Karte
Aurinko-Ilves-Route, Asikkala
mittel
Fernwanderweg
30,55 km

Die Landschaften wechseln von den bewaldeten Höhen des Aurinkovuori über bezaubernde Seenlandschaften bis hin zur idyllischen Kulturlandschaft um das Dorf Kurhila. Die durch die Eiszeit geformten Toteiskessel...


Beschreibung

Die Landschaften wechseln von den bewaldeten Höhen des Aurinkovuori über bezaubernde Seenlandschaften bis hin zur idyllischen Kulturlandschaft um das Dorf Kurhila. Die durch die Eiszeit geformten Toteiskessel von Syrjänsupat beeindrucken mit ihren gewaltigen Höhenunterschieden.   

An den Unterständen und Feuerstellen inmitten der Wälder ist der richtige Moment zum Ausruhen und am Rande des Weges den Reiseproviant zu genießen. In der Nähe von Evo dringt das Murmeln des Waldbachs in die Ohren des Wanderers und verleiht dem Singen und Klingen der Wälder eine ganz eigene Note.

 

Beschreibung

Die Aurinko-Ilves-Route verbindet die Kulturlandschaft um den Vääksy-Kanal mit dem weitläufigen Wandergebiet Evo. Die Verbindungsroute für erfahrene Wanderer führt in die herrlichen Landschaften des Berges Aurinkovuori und von da über Pfade und alte Forstwege zu den großen Wäldern und dem umfassenden Routennetz des Wandergebiets Evo.

 

Technik
k.A.
Kondition
4 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
3 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Visit Lahti
Die Tour Aurinko-Ilves-Route, Asikkala wird von outdooractive.com bereitgestellt.
Logo
Tour teilen
Karte
Aurinko-Ilves-Route, Asikkala
mittel
Fernwanderweg
30,55 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Die Aurinko-Ilves-Route beginnt im Hof des Sportzentrums von Vääksy. Sie ist mit einem eigenen Schild gekennzeichnet. Vom Sportzentrum führt anfangs ein steiler Aufstieg über einen Pfad an der linken Flanke auf den Berg Aurinkovuori. 

Am Anfang der Route befindet sich auch ein Tor und eine Info-Tafel zu den Outdoor- und Waldrouten des Aurinkovuori. Zum Gipfel des Aurinkovuori gelangt man auch über den nach rechts führenden Pfad. Entlang der Flanken des Aurinkovuori gibt es Sägespanbahnen für Läufer, Spaziergänger oder auch Nordic Walker. Der Berg ist auch ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. 

Die Route ist mit gelber Farbe und gelben Bändern am Boden und Bäumen sowie mit Aurinko-Ilves-Schildern markiert. Die Routenmarkierungen sind nicht überall ausreichend dicht, sodass man immer eine Wanderkarte des Gebietes mit sich führen sollte. Die Route führt größtenteils durch flaches und leicht begehbares Gelände. Die an sich einfache Strecke wird durch schwerer begehbare und grasüberwachsene Abschnitte sowie durch ihre Gesamtlänge zu einer anspruchsvolleren Route. 

Das Wetterdach und der Aussichtspunkt des Aurinkovuori liegen am Anfang der Route und bieten einen großartigen Blick auf den Päijänne. Der Berg Aurinkovuori gehört zum staatlichen Schutzprogramm für eiszeitliche Landrücken. Im Gebiet finden sich geologisch repräsentative ehemalige Strandlinien, beeindruckende Toteiskessel, Ausflussdeltas und Landrücken sowie zum Teil sehr steile Hänge. 

Der Aurinkovuori ist eine der höchsten Erhebungen auf dem zweiten Salpausrücken, einer vor rund 11.000 Jahren entstandenen eiszeitlichen Endmoräne. Der höchste Punkt des Aurinkovuori liegt 156 Meter über dem Meeresspiegel und rund 80 Meter über dem ´Wasserspiegel der umgebenden Seen, dem Vesijärvi und dem Päijänne. 

Vom Wetterdach des Aurinkovuori geht die Route einen halben Kilometer abwärts, um dann für eine kurze Strecke wieder den Hang hochzuführen. Danach geht es einen breiten und ebenen Waldpfad durch einen noch jungen Mischwald an einem in der Karte eingezeichneten Aussichtspunkt vorbei, der zu einem Abstecher verlockt. Vom Aussichtspunkt hat man einen schönen Blick auf die umgebende Landschaft mit Feldern und Seen. 

Hinter dem Aussichtspunkt geht es noch eine Strecke auf dem breiten Waldpfad weiter, bis der Pfad nach links tiefer in den Wald hineinführt und die gelben Markierungen beginnen. Der Pfad führt durch leicht begehbares, hügeliges Waldgelände bis in etwa 5 Kilometer Entfernung vom Beginn der Route ein Weg erreicht wird. Nach der Überquerung des Weges folgen rund 300 Meter schwieriger und grasüberwachsener Pfad, der vermieden werden kann, indem man am Rand des Kiesweges entlang läuft. Vom Kiesweg geht es zurück auf den Pfad und weiter zu den Toteiskesseln. Die Toteiskessel können auf einem rund 1,5 km langen Abstecher bewundert werden. 

Die Toteiskessel entstanden in der Endphase der Eiszeit, als riesige abgebrochene Eisblöcke in Sand und Kies begraben wurden. Beim Abschmelzen der eingeschlossenen Eisblöcke sackte der Boden nach und bildete trichterartige Vertiefungen.   Toteiskessel und vor allem deren schattigen Nordränder sind u.a. Standorte des Dreiblattwindröschens 

(anemone trifolia). 

Von der beeindruckenden Toteiskessellandschaft führt die Strecke zum Wetterdach von Kuurnamäki mit Feuerstelle und Brennholz. Vom Wetterdach hat man einen schönen Blick auf die Landschaft mit Feldern und Seen. Bald nach dem Wetterdach wird eine Landstraße überquert. Bitte folgen Sie genau den Routenmarkierungen und überqueren Sie vorsichtig die stark befahrene Landstraße. Nach der Überquerung der Landstraße geht es durch Wälder und Felder zum Dorf Kurhila. 

Im Dorf Kurhila liegt an der Route der liebevoll restaurierte ehemalige Gasthof Vanha Kevar. In Asikkala haben der Anbau von Kartoffeln und Leinen eine lange Tradition und im Vanha Kevar wurde einst zweimal im Herbst der Leinenmarkt abgehalten. Der letzte Leinenmarkt fand 1940 statt. Es wird überliefert, dass zu jenen Zeiten auch Pferdediebe im Gasthaus halt machten und am nächsten Tag ihre Reise zum Pferdemarkt von Hämeenlinna fortsetzten. 

Von der Ecke des Gasthofs geht die Strecke weiter in Richtung Vereinshaus Seurantalo Kuhila, zu dem sich ein kleiner Abstecher von der Route lohnt. Im Hof des Vereinshauses findet sich Platz zum Zelten und ein Kochdach. Von hier führt die Route hauptsächlich über alte Forstwege und manchmal auch schmale Pfade entlang. Hier wechseln Rodungen, Jungwald, alter Fichtenbestand, Wiesen und leicht zu wandernde Sandwege. 

Am Wegrand liegen am Ufer von Bächen zwei idyllische Wetterdächer: Uusimylly und Kaupinsaari. 

An den Wetterdächern können Sie über dem Feuer Kaffee kochen, den Reiseproviant genießen und am murmelnden Bach übernachten. 

Das Wetterdach Uusimylly liegt am Ufer eines Bachs, dort wo sich früher eine Mühle befunden hat. Hierhin kamen die Dorfbewohner, um ihr Getreide mahlen zu lassen. Zu trockenen Zeiten musste das Wasser aufgestaut und auch nachts gemahlen werden. Die Mühlen waren die schon aus dem Mittelalter bekannte Art, die Wasserkraft zu nutzen. Der Gang zur Mühle war ein festliches Ereignis und dem Getreide stand man in allen seinen Formen immer sehr respektvoll gegenüber. Die Wassermühle wurde als ‚heilige Stelle‘ angesehen und während des Kirchgangs wurde nicht gemahlen.

Das Wetterdach von Kaupinsaari erreicht man nach einem idyllischen Fichtenwald und Überqueren der über den Bach führenden Brücke. Der Bach murmelt beruhigend in der Tiefe des Waldes und es tut gut, einen Moment unter dem Wetterdach auszuruhen. 

Vom Wetterdach geht es auf alten Waldwegen noch rund zehn Kilometer weiter bis zum Wandergebiet Evo. Die Route endet am Parkplatz Haarajärvi. Am Endpunkt steht eine Info-Tafel, die weitere Informationen zum Wandergebiet Evo enthält.

Geologische Highlights

Ja

Familientauglich

Ja

Ausrüstung

Auf der Wanderung sollte man immer eine Wanderkarte des Gebiets mit dem Routennetz und einen Kompass mitführen, denn vor allem zum Ende des Sommers ist die Strecke immer wieder einmal von Gras überwachsen und die Markierungen können abgenutzt sein oder fehlen. Eine Wanderkarte können Sie im Päijännetalo erwerben. Auch sollte man für die Feuerstellen ein Messer und Streichhölzer/Feuerzeug mitnehmen. An den Wetterdächern und Feuerstellen finden Sie Brennholz zum Feuermachen. Bitte berücksichtigen Sie die Länge der Route, reservieren Sie genügend Zeit und nehmen ausreichend Verpflegung und Getränke mit.

Die Route ist abschnittsweise abschüssig und steinig, sodass solide Wanderschuhe empfohlen werden. Bei nassem und regnerischem Wetter können sich Pfützen bilden und vor allem morgens kann das Gras nass sein, sodass Sie wasserdichtes Schuhwerk verwenden sollten.  

 

Sicherheitshinweise

Entlang der Route finden sich immer wieder schwieriges Gelände und steile Auf- und Abstiege. Vor allem bei nassem und regnerischem Wetter gilt es aufzupassen, denn Baumwurzeln, glatte Steine und laubbedeckte Stellen stellen immer eine Rutschgefahr dar. An Straßenabschnitten und -übergängen sollte man gut aufpassen und am Straßenrand entlanggehen.   

 

Anreiseinformationen
Anreise

You can start Aurinko-Ilves trail either from Päijännetalo tourist center in Asikkala or from Vääksy Sports Center. The trail ends in Evo hiking area.

 

Start of the trail

Vääksy Sport Center

Asikkalantie 16

17200 Vääksy

N61 10.688 E25 31.308

 

End of the trail

Mustalammi Evo

Talvilammentie 549

16970 Hämeenlinna

N61 14.139 E25.11.524

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Linienbus erreichen Sie das alte Zentrum von Vääksy. Von dort ist es weniger als ein Kilometer zum Ausgangspunkt am Sportzentrum Vääksy. Öffentliche Verkehrsverbindungen finden sich auf der Webseite von Matkahuolto. 

Der Endpunkt der Route befindet sich in einem Waldgebiet, von dem man mit dem eigenen Wagen oder einem Taxi zurückfahren kann. Alternativ kann man seine Wanderung zum Wandergebiet Evo oder entlang der Päijänne-Ilves-Route nach Padasjoki fortsetzen.

Parken

Parkplätze finden Sie in Vääksy im Hof des Sportzentrums.

 

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

Auf der Nordseite des Aurinkovuori liegen beeindruckende Toteiskessel, die Sie auf einem rund 1,5 km langen Abstecher bewundern können. Vom Endpunkt der Route können Sie Ihre Tour in das weitläufige Routennetz von Evo oder zu der nach Padasjoki führenden Päijänne-Ilves-Route fortsetzen. 

Jedes Jahr findet am zweiten Wochenende im August am Strand von Kalmari der Anianpellon-Markt statt, dessen Wurzeln bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts zurückreichen. Höhepunkt des Markts ist die Wahl der Miss Ania durch die Marktbesucher. Rund 15.000 bis 20.000 Besucher und mehr als 200 Händler kommen hier zusammen, um dieses traditionelle Ereignis zu genießen. 

Der Landrücken von Pukkilanharju ist eine rund acht Kilometer lange eiszeitliche Formation und Teil des Nationalparks Päijänne. Gleichzeitig ist Pukkilanharju eine national bedeutende Beobachtungsstelle für den Vogelzug in Frühjahr und Herbst und eine Sehenswürdigkeit für Vogelfreunde. An der Brücke von Karisalmi beginnt ein etwa 2 km langer Naturpfad zum Sumpf Nousionsuo.   

In der Nähe von Pukkilanharju liegt der Beginn des Päijänne-Tunnels, der rund 1,5 Millionen Südfinnen mit erstklassigem Trinkwasser versorgt. Der Tunnel führt über 120 km bis nach Helsinki.

Weitere Auskunft: Asikkala , VisitPäijänne

Tipps

Der den See Vesijärvi und das Seengebiet des Päijänne verbindende Kanal von Vääksy und der den Päijänne kreuzende Landrücken Pukkilanharju bieten eine einzigartig schöne Landschaft. Die von Vääksy über Pukkilanharju nach Korpilahti laufende Strecke wurde zur schönsten Landschaftsroute Finnlands gewählt. 

Der im Jahr 1871 fertiggestellte Vääksy-Kanal ist die am meisten befahrene Bootsstrecke Finnlands. Im Sommer bevölkern Tausende Sommerfrischler die Umgebung des Kanals. In der Nähe des Kanals liegt auch das einzige finnische Angel- und Naturzentrum Päijännetalo. 

Zum Alten Vääksy gehören der Kanal mit seinen Parks, die Flusslandschaft, die neben der Mühle rauschende Stromschnelle, eine reiche Villentradition, hundertjährige Gebäude und viele kleine Unternehmer. Die Straßen sind gesäumt von vielen entzückende Cafés und Boutiquen, die Sie unbedingt besuchen sollten.

 

Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking