GR10 Pyrenäenweg Etappe 50 (Canigou-Variante)
Etappe 50 (Canigou-Variante) vom Refuge de Mariailles zum Refuge des Cortalets
(die angegebenen Etappennummern, Kennzahlen und die GPX-Datei entsprechen dem Stand vom Sommer 2023 und den Beschreibungen...
Etappe 50 (Canigou-Variante) vom Refuge de Mariailles zum Refuge des Cortalets
(die angegebenen Etappennummern, Kennzahlen und die GPX-Datei entsprechen dem Stand vom Sommer 2023 und den Beschreibungen in der 2. Auflage meines Buchs 2025)
Bitte beachten: Die hier beschriebene Etappe ist nicht der Normalweg des GR10 zwischen Mariailles und Cortalets, sondern die viel spannendere Variante über den Pic du Canigou, den „heiligen Berg der Katalanen“. Auf dieser Variante kommt ihr 50 Höhenmeter höher als der offizielle Hochpunkt des GR10 auf dem Normalweg (siehe meine Beschreibung Etappe 19).
Vom Refuge des Mariailles (1.690m) folgt ihr dem Normalweg durch den Wald bis zum Abzweig am Roc de Cady. Hier zweigt ihr rechts ab und folgt dem Pfad bergauf bis zur Nothütte Refuge Aragó, wo der Wald endet. Im Hochtal weiter moderat auf Geröllpfaden aufsteigend erreicht ihr die gut fließende Quelle Font Nostre, wo ihr unbedingt Wasser auffüllen solltet.
Nun geht es in steilen Serpentinen bergauf bis zu einem weiteren Abzweig unterhalb der Portella de Vallmanya. Um weiter Richtung Gipfel aufzusteigen, folgt ihr dem Pfad geradeaus (der Pfad rechts hoch würde zur Portella aufsteigen und von dort über den Crête de Barbet (2.712m) bis Cortalets führen).
Ihr passiert die Brèche Durier und erreicht bald den Beginn des steilen Anstiegs zum Gipfel. Immer steiler werdend führt der Weg euch über Blockgestein schließlich zum Fuße des Cheminée genannten, finalen Aufstiegs zum Gipfel. Es handelt sich hierbei um eine fast senkrechte, ungesicherte Kletterpassage von ca. 80 Höhenmetern. Hier ist absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit ein Muss.
Auf dem Gipfel des Pic du Canigou mit dem Gipfelkreuz und dem bunten Richtungsmosaik werdet ihr mit unbegrenzten 360-Grad-Panoramen für die strapaziöse Kletterei belohnt – und mit einem ersten Blick auf das in der Ferne schimmernde Mittelmeer.
Der moderate Abstiegspfad führt in Serpentinen über Geröll auf dem Nordgrat bergab bis zum Pic Joffre. Bald passiert ihr die Quelle Font de la Perdiu und trefft kurz darauf an einer Stahlstele auf den von links kommenden Normalweg. Auf schottrigem Pfad geradeaus weiter absteigend passiert ihr den Lac l’Estanyol und erreicht das Refuge des Cortalets (2.150m)
Primäre Wegpunkte:
- Abzweig am Roc de Cady (2.017m)
- Nothütte Refuge Aragó (2.123m)
- Quelle Font Nostre (2.410m)
- Weggabelung (2.552m) unterhalb der Portella de Vallmanya
- Brèche Durier (2.644m)
- Start Kletterpassage Cheminée (2.700m)
- Pic du Canigou (2.784m)
- Quelle Font de la Perdiu (2.280m)




















Wer nicht schwindelfrei und trittsicher ist und die ungesicherte Kletterpassage Cheminée vermeiden möchte, kann stattdessen entweder die Variante B über den Crête de Barbet gehen, oder den Normalweg komplett um den Canigou herum.
An der Nothütte Refuge Aragó lässt sich im Schatten unter den Bäumen eine gute Mittagspause einlegen, bevor ihr den Gipfel in Angriff nehmt.
An der Quelle Font Nostre sollte ihr nochmal eiskaltes Quellwasser volltanken.
Frankreich: Pyrenäenweg GR10 (2. Auflage Januar 2025, Conrad Stein Verlag, ISBN 978-3-86686-840-3)
IGN-Karte 2349 ET
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Die Variante führt über die ca. 80m hohe, ungesicherte Kletterpassage namens Cheminée!
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.