Rothaarsteig vom Kahler Asten nach Schanze
mittel
Wanderung
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Rothaarsteig vom Kahler Asten nach Schanze
mittel
Wanderung
12,71 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Rothaarsteig vom Kahler Asten nach Schanze

Distanz
12,71 km
Dauer
03:25 h
Aufstieg
177 hm
Seehöhe
685 - 831 m
Track-Download
Karte
Rothaarsteig vom Kahler Asten nach Schanze
mittel
Wanderung
12,71 km

Du startest auf dem Kahlen Asten (842m), dem bekannteste Berg am Rothaarsteig der sogar über eine eigene Wetterstation verfügt. Aufgrund der offenen Heidelandschaft kannst du hoch oben eine  360-Grad-Perspektive...


Beschreibung

Du startest auf dem Kahlen Asten (842m), dem bekannteste Berg am Rothaarsteig der sogar über eine eigene Wetterstation verfügt. Aufgrund der offenen Heidelandschaft kannst du hoch oben eine  360-Grad-Perspektive genießen: Bei guter Sicht kann man den Brocken (1.141m) im Harz, den Großen Feldberg (881m) im Taunus und die Wasserkuppe (950m) in der Rhön erblicken.

Durch die Heide geht es hinab zur Quelle der Lenne (823m), der höchstgelegenen Quelle in NRW. Begleitet von herrlichen Ausblicken geht es wiederum hoch auf den Albrechtsberg im Wittgensteiner Land. Wenig später erreichst du den Heidenstock, an dem sich der Rothaarsteig teilt. Der Hauptweg führt weiter über den Kamm nach Kühhude.

Um nach Schanze zu gelangen, folgst du der Talvariante des Rothaarsteigs. Kurz bevor du Schanze erreichst ist das steile Hartmecke Tal nochmal einen Halt wert. Wenig später bist du am Ziel.

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Rothaarsteig vom Kahler Asten nach Schanze
mittel
Wanderung
12,71 km
Kahler Asten
(840 m)
Gipfel
0,0 km
Lennequelle
(830 m)
Quelle
0,1 km
Neuastenberg
(733 m)
Dorf
1,9 km
Gerkenstein
(790 m)
Gipfel
2,0 km
Sauerlandhütte
(736 m)
Schutzhütte
2,6 km
Martin-Luther-Kirche
(713 m)
Andachtsstätte
4,1 km
Landhotel-Gasthof Zur Post
(708 m)
Restaurant
4,2 km
Langewiese
(707 m)
Dorf
4,3 km
Auf der Höhe
(741 m)
Gipfel
4,8 km
Am Knäppchen
(693 m)
Flur/Gelände
5,6 km
Hoheleyer Hütte
(727 m)
Restaurant
6,3 km
Albrechtsplatz
(728 m)
Flur/Gelände
7,2 km
Albrechtsberg
(768 m)
Gipfel
8,7 km
Heidenstock
(760 m)
Flur/Gelände
9,4 km
Schanze
(716 m)
Dorf
12,7 km
Beschreibung

Vorbei an der Lennequelle und über die Winterberger Höhendörfer geht es auf dieser Etappe des Rothaarsteig über ca. 13 Kilometer bis nach Schanze.

Technik
k.A.
Kondition
4 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
6 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Sauerland-Tourismus e.V.
Logo
Tour teilen
Karte
Rothaarsteig vom Kahler Asten nach Schanze
mittel
Wanderung
12,71 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Kahler Asten - Lennequelle - Neuastenberg - Langewiese - Hoheleye - Albrechtsberg - Heidenstock - Schanze

Ausrüstung

Der Rothaarsteig führt über zahlreiche naturnahe Pfade abseits land- und forstwirtschaftlicher Wege. Daher sind wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk ein Muss für jede Wanderung. Wir möchten nämlich, dass du nicht nur „trocken” sondern auch „guten” Fußes den „Weg der Sinne” erlebst.
In unserem kleinen Wandershop unter www.rothaarsteig.de/shop findest du zudem eine Auswahl an Rothaarsteig-Artikeln zur Vorbereitung auf deine Tour oder auch als Andenken. Gerne empfehlen wir dir auch das langlebige und qualitative Outdoor-Equipment unseres langjährigen Partners, dem Outdoor-Ausrüster Tatonka.
 
Wanderrucksack
Mit einem passenden Wanderrucksack macht deine Tour auf dem Rothaarsteig gleich doppelt so viel Spaß! Wanderrucksäcke bieten durch ein belüftetes Tragesystem sehr angenehme Trageeigenschaften, denn dieses sorgt dafür, dass der Schweiß sofort abdampfen kann. Sie lassen sich mit einem Bauch- oder Hüftgurt fixieren und sitzen so bei jeder Bewegung fest am Rücken. Zudem sind sie mit einer praktischen Halterung für Wanderstöcke ausgestattet und bieten oftmals auch ein Fach mit Schlauchauslass für eine Trinkblase, so dass die Flüssigkeitsversorgung jederzeit gesichert ist.Hier findest du Wanderrucksäcke vom Outdoor-Ausrüster Tatonka in verschiedenen Größen für Tageswanderungen und Mehrtagestouren und mit unterschiedlichen belüfteten Rückensystemen.
 
Regenbekleidung
Wenn für deine Tour auf dem Rothaarsteig wechselhaftes Wetter angesagt ist, denke daran, eine leichte Regenjacke oder einen Regenponcho einzupacken. Sie nehmen in deinem Rucksack so gut wie keinen Platz weg und halten auch unangenehmen Wind ab. Praktisch sind auch Gamaschen, die die Hosenbeine vor Schmutz und Nässe schützen. Bei unserem Partner dem Outdoor-Ausrüster Tatonka findest du hochwertige, atmungsaktive Regenjagen mit minimalem Packmaß, leichte Regencapes und Gamaschen für die Hosenbeine, damit diese vor Schmutz und Nässe geschützt sind.Hier findest du die Regenjacken von Tatonka für DamenDie Regenjacken von Tatonka für Herren findest du hier
Erste-Hilfe-Set
Damit du deine Wandertour auf dem Rothaarsteig uneingeschränkt genießen kannst, gehört sicherheitshalber ein Erste-Hilfe-Set in deinen Rucksack. Schließlich ist nichts ärgerlicher, als eine Blase am Fuß oder kleine Blessuren nicht sofort sauber versorgen zu können. Die Ersten Hilfe Sets von Tatonka sind mit allen wichtigen Materialien zur Erstversorgung von Verletzungen befüllt und enthalten darüber hinaus einen „Outdoor-Spickzettel“ mit einer knappen und übersichtlichen Richtschnur für das richtige Verhalten bei Notfällen in freier Natur. Hier findest du die Erste-Hilfe-Sets von Tatonka!
 
Verpflegung und Getränke
Auf manchen Etappen, besonders zwischen Lahnhof und Dillenburg, befinden sich am Weg leider keine Einkehrmöglichkeiten. Denke daran besonders hier Verpflegung und Getränke einzupacken. Speziell im Sommer ist ausreichend Flüssigkeit wichtig. Die Edelstahlflaschen, Edelstahl-Isolierkannen und Edelstahl-Brotdosen von Tatonka sind nicht nur praktisch, sondern auch unzerbrechlich und langlebig.

Sicherheitshinweise
Informationen zu den Rettungstafeln am Rothaarsteig

Meist verlaufen Wanderwege abseits von Ortschaften und Siedlungen und alle die wandern haben sich sicher schon einmal Gedanken darüber gemacht, was wohl wäre, wenn es jetzt zu einem Notfall kommt. Wie kann ich hier gefunden werden? Wo bin ich überhaupt? Kann mich der Rettungsdienst erreichen?
Im Ernstfall muss es aber schnell gehen! Daher ist der Rothaarsteig durchgehend mit sogenannten Rettungsschildern ausgestattet. Auf den grün-weißen Plaketten, die an den Pfosten der Wegweiser angebracht sind, befindet sich eine Nummer, die du beim Absetzen eines Notrufes durchgeben musst. Damit wissen die Rettungskräfte genau, wo du dich befindest, und wertvolle Zeit kann eingespart werden.
 
Hinweis zum erhöhten Waldbrandrisiko
Bitte bedenke, dass aufgrund der Trockenheit aktuell ein erhöhtes Waldbrandrisiko herrscht! Beachte daher bitte folgende Hinweise:
Halte dich an das gesetzliche Rauchverbot im Wald - es gilt im Frühling, Sommer und Herbst, genauer: vom 1. März bis zum 31. Oktober.Beachte das Verbot offenen Feuers im Wald und im Abstand von 100 Metern zum Wald.Nimm Glas mit aus dem Wald - Der Brennglaseffekt kann Waldbrände auslösen.Wenn es (zu) spät ist:
Lösche kleine Entstehungsbrände, wenn es dir gefahrlos möglich ist. Überprüfe ggf. die Stelle sorgfältig.Melde Brände über die "112".Verlasse den Gefahrenort auf kürzestem Weg.

Anreiseinformationen
Öffentliche Verkehrsmittel

Der Kahler Asten wird von einem Rufbus angefahren, Tel. (0800) 3504031 Anmeldung bis spätestens 30 Minuten vor AbfahrtAm "Fuße" des Kahlen Asten, an der Haltestelle Winterberg Nordhang hält die Buslinie S40Schanze ist nicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Bei Bedarf fährt hier der Wanderbus Schmallenberger Sauerland. Weitere Infos findest du hier.

Weitere Informationen findest du unter www.bahn.de. Falls du mit dem Auto kommst, empfehlen dir den ÖPNV zu Beginn deiner Tour in Anspruch zu nehmen und das Auto am Endpunkt zu positionieren. So musst du dich auf der Wanderung nicht nach dem Bus- / Bahnfahrplan richten.

Parken

Auf dem Kahler Asten stehen kostenpflichtige Parkplätze zur VerfügungAm "Fuße" des Kaher Asten parkst du kostenfrei auf dem Parkplatz NordhangIn Schanze steht ein großer kostenfreier Wanderparkplatz zur Verfügung 

Zusatzinfos & Tipps
Zertifikat Wunderbares Deutschland

Ja

Tipps

Kahler AstenLennequelleKyrillpfad Schanze

Gastbetriebe zum einkehren und übernachten entlang der Strecke:

Nordhang JauseAstenturmRomantik Berghotel Astenkrone Der schöne Asten - Resort WinterbergPension de GastereiHotel-Gasthof "Zur Post" BremerichLandgasthof GilsbachLandhotel Gasthof "Zur Post" HomrigkausenDJH Jugendherberge WinterbergHoheleyer HütteBerghotel Hoher KnochenLandhotel Gasthof Schütte Pension & Ferienwohnungen SchütteLandschaftsgasthaus Schanze 1ALMHÜTTE Schanze mit AlmBEACH  und FeWo Schanze 17

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking