Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
mittel
Wanderung 4,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
mittel
Wanderung
17,50 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof

Distanz
17,50 km
Dauer
07:30 h
Aufstieg
1.165 hm
Seehöhe
690 - 1.654 m
Track-Download
Karte
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
mittel
Wanderung
17,50 km

Der Schlüssel für eine Rundtour über den Gippel von Kernhof aus ist die Verbindung zum Treibsteig, der ja eigentlich von Zögernitz heraufkommt. Diese Verbindung ist nicht schwer zu finden, wenn man dieser...


Beschreibung

Der Schlüssel für eine Rundtour über den Gippel von Kernhof aus ist die Verbindung zum Treibsteig, der ja eigentlich von Zögernitz heraufkommt. Diese Verbindung ist nicht schwer zu finden, wenn man dieser Beschreibung folgt.
Für die Verbindung vom Gippel zur Hofalm könnte man den markierten Roman-Majewski-Steig wählen. Dabei würde man allerdings den landschaftlich eindrucksvollsten Abschnitt hoch oberhalb der Gippelmauer umgehen. Wesentlich interessanter ist somit der nicht offiziell markierte „Bergrettungssteig“, der direkt am Gratabbruch entlang führt und immer wieder schöne Felsformationen zeigt. An seiner heikelsten Stelle weist der „Bergrettungssteig“ einige gut erhaltene Stahltritte sowie ein Sicherungsseil auf, sodass seine Schwierigkeit insgesamt SG I+ nirgends überschreitet. Die Wegführung im Abstieg vom Gippel ist allerdings nicht immer sofort offensichtlich.
Der „Bergrettungssteig“ mündet auf halbem Weg zur Pollwischalm in den Majewski-Steig. Diesem folgt man anschließend über die Gamsmauer bis zur Hofalm, jedoch nicht ohne zuvor noch das Gipfelkreuz am Schnalzstein zu besuchen.

Wegbeschreibung:
In Kernhof geht man an der Feuerwehr vorbei nach Süden in Richtung „Thalerl“ und folgt dem langen ebenen Talboden, über dem hoch oben der Gippel majestätisch thront.
Hinter einem Viehgatter nach dem letzten Bauernhaus zweigt nach links ein markierter Wanderweg in Richtung St. Aegyd ab, dem man folgt. Nach einem kurzen, steilen Aufstieg durch lichten Föhrenwald erreicht man einen kleinen Sattel mit einer Sitzbank. Hier verlässt man die Markierung und folgt einem kleinen Steig, der direkt am Bergrücken entlang nach Süden bergauf führt und schon bald in eine breite Forststraße mündet. Diesem Forstweg folgt man weiter bergauf und erreicht nach einer Kehre einen flachen Sattel und kurz dahinter eine Jagdhütte rechts oben im Wald. Bei einer Abzweigung nach rechts geht man geradeaus und flach bergab weiter, bis man die nächste Wegkreuzung erreicht hat, wo von links unten ein breiter Fahrweg einmündet. Man geht neuerlich geradeaus und ab der Kreuzung wieder bergauf, bis nach ca. 600 m der markierte Treibsteig die Forststraße quert, in den man nach rechts einbiegt.
Am Treibsteig steigt man anschließend hinauf zum Gippeltörl und geht von dort der Markierung folgend weiter bis auf den Gipfel des Gippel.
Um für den Weiterweg vom Gippel den Roman-Majewski-Steig zu nehmen, muss man ein Stück weit zurückgehen und bei der ersten Weggabelung den Hinweisschildern folgen.
Der „Bergrettungssteig“ hingegen führt direkt vom Gipfel an der Abbruchkante entlang nach Südwesten bergab. Man verlässt die Kante auf kleinen Umgehungen nach links nur dort, wo der Geländeverlauf dies erzwingt, und kehrt jeweils möglichst bald wieder zur Kante zurück. Steinmänner und Reste alter Markierungen erleichtern die Wegfindung. Durch eine großartige Felslandschaft erreicht man schließlich einen kleinen Sattel. Ab hier ist der Steig deutlich ausgeprägt und führt an der Südseite eines Felsturmes herum, um danach die nächste Felsformation direkt anzusteuern und über einem steilen, felsigen Aufschwung ihren Gipfel zu erreichen. Diese Passage ist mit Stahlseilen gesichert, die allerdings am zwei Stellen ohne eine Bremse durch Bohrlöcher direkt im Felsen geführt werden, was einen unangenehmen Rückzug bewirkt, wenn man sie oberhalb angreift. Nach der letzten Sicherung erreicht man eine Felskuppe mit schöner Aussicht. Danach geht es entlang der Südseite sanft bergab, bis hinter einem Zaunüberstieg der Majewski-Steig erreicht ist.
Dem markierten Majewski-Steig folgt man hinunter zur Pollwischalm und anschließend wieder bergauf in Richtung Gamsmauer, vorbei an einem großen Windbruch, den man umgehen muss. Knapp vor dem höchsten Punkt der Gamsmauer gibt es das, was man wohl einen „beliebten Verhauer“ nennen muss und wo das eherne Gesetz zum Tragen kommt, dass falsche Abzweigungen immer doppelt so stark ausgetreten sind als der richtige Weg, weil man am falschen ja jeweils hin- und zurückgeht: Es ist unterhalb der Gamsmauer daher sehr nützlich, mit dem rechten Auge immer die Bergseite im Blick zu behalten und so rechtzeitig zu erkennen, wo man nicht geradeaus gehen sollte, sondern lieber gleich steil nach rechts oben zur nächsten Markierung!
Auf der Gamsmauer hat man neuerlich eine schönen Ausblick.
Hinter der Gamsmauer erreicht man nach einem Latschenfeld einen breiten Wiesensattel, von dem nach rechts ein breiter Almweg hinunter in den Gippelgraben führt. Nach links könnte man direkt zur Hofalm gehen, geradeaus ist es auf einem Latschendurchstieg nicht mehr weit bis zum schön gelegenen Kreuz am Schnalzstein.
Vom Schnalzstein aus kann man direkt nach Nordwesten in Richtung Waldhüttsattel absteigen und dabei sehr bald den markierten Wanderweg wieder aufnehmen.
Meist wird am aber noch eine Abstecher zur Hofalm machen, die im Sommer bewirtschaftet ist und gegen Voranmeldung sogar eine Übernachtungsmöglichkeit bietet.
Um von der Hofalm zum Walddhüttsattel zu gelangen, kann man dem Fahrweg folgen und so noch einmal die Nachmittags- bzw. Abendsonne genießen, oder der Markierung, die ein Stück weit zurück in Richtung Schnalzstein führt und dann im Wald bergab zum Sattel.
Vom Waldhüttsattel aus nimmt man schließlich den markierten Abstieg nach Kernhof, der zum Ausgangspunkt zurückführt.

Beschreibung

Eine etwas anspruchsvollere Rundwanderung über den Gippel, die seine „wilde Seite“, die Gippelmauer, besonders gut zeigt.

Technik
3 / 6
Kondition
3 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
4 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Wolfgang Drexler
Erstellt am 31. Juli 2019
5.864 Aufrufe
Logo
Tour teilen
Karte
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
mittel
Wanderung
17,50 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Im lichten Föhrenwald oberhalb vom Thalerl
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Blick auf den Gippel vom kleinen Sattel oberhalb des Thalerl
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Blick auf dem Gippel vom kleinen Sattel oberhalb des Thalerl
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Am Wegesrand
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Der Treibsteig zum Gippeltörl
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Am Gippeltörl – im Hintergrund die Gippelalm
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Letzte Sa-, So- und Feiertagsleerung bereits durchgeführt…
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Blick auf den Gippel von oberhalb des Gippeltörls
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Am Gipfel des Gippel
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Gippel und Schnalzstein
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Schwarzauer Gippel mit Schneeberg im Hintergrund
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Der Blick vom Gippel auf Kernhof
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Der „Bergrettungssteig“ verläuft oberhalb der Gippelmauer
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Blick in die Gippelmauer
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Die Gippelmauer und Kernhof
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Die Gippelmauer und Kernhof
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Der Gippel und seine Mauer
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Tiefblick vom „Bergrettungssteig“
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Tiefblick vom „Bergrettungssteig“
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Dieser Turm wird vom „Bergrettungssteig“ südlich umgangen
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Blick auf die Gippelmauer vom „Bergrettungssteig“
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Am „Bergrettungssteig“
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Am „Bergrettungssteig“
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Blick zurück auf den Gippel vom „Bergrettungssteig“
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Fernblick vom „Bergrettungssteig“ zur Proleswamd
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Blick vom „Bergrettungssteig“ zur Gamsmauer – im Hintergrund Ebenstein und Brandstein
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Fernblick vom „Bergrettungssteig“ zu Dürrenstein und Noten
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Der Almweg, der von der Hofalm in den Gippelgraben führt
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Auf der Pollwischalm
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Blick auf den Gippel von der Pollwischalm
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Blick vom Gamsstein auf Gippel und Schwarzauer Gippel
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Blick vom Gamsstein auf den Schnalzstein mit dem Göller im Hintergrund
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Am Gamsstein
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Das Kreuz am Schnalzstein
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Schnalzstein und Gippel
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Blick vom Schnalzstein auf Wildalm (li.) und Student (Bildmitte)
© Wolfgang Drexler
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof
Gippel, „Bergrettungssteig“ (I+) und Hofalm ab/bis Kernhof / Der Gippel im Nachmittagslicht vom Waldhüttsattel aus gesehen
© Wolfgang Drexler
Weginformationen
Rast & Einkehr

Hofalm

Gipfeltour

Ja

Waldgebiet

Ja

Ausrüstung

Wanderausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.

Sicherheitshinweise

Der „Bergrettungssteig“ erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie etwas Erfahrung und/oder Geduld bei der Wegfindung. Das Gelände ist abschnittsweise felsig und schroff.

Anreiseinformationen
Anreise

A1 (Westautobahn) bis zu Ausfahrt St.Pölten Süd, weiter auf der B20 über Lilienfeld bis Freiland; abzweigen auf die B214 nach Hohenberg; weiter durch St. Aegyd bis Kernhof. In Kernhof kurz nach dem Ortsanfang nach dem ehemaligen GH Gnedt nach links über eine schmale Brücke und dann wieder nach links, wo sich unterhalb der Feuerwehr ein gebührenfreier Parkplatz befindet.
Alternativ ist die Anreise von Mariazell oder Lahnsattel kommend über das Gscheid nach Kernhof möglich, wo man dann fast bis ans südliche Ortsende fahren muss.

Parken

Parkplatz unterhalb der Feuerwehr (Parkordnung beachten!)

Bewertungen
4,0
5
(0)
4
(2)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
5
(0)
4
(2)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking