Via Trinitatis 4. Etappe Basisvariante Waidhofen/Ybbs - Sonntagberg
mittel
Pilgerweg
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Via Trinitatis 4. Etappe Basisvariante Waidhofen/Ybbs - Sonntagberg
mittel
Pilgerweg
10,41 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Via Trinitatis 4. Etappe Basisvariante Waidhofen/Ybbs - Sonntagberg

Distanz
10,41 km
Dauer
04:15 h
Aufstieg
562 hm
Seehöhe
341 - 705 m
Track-Download
Karte
Via Trinitatis 4. Etappe Basisvariante Waidhofen/Ybbs - Sonntagberg
mittel
Pilgerweg
10,41 km
Wegverlauf
Waidhofen an der Ybbs
(362 m)
Stadt
0,0 km
Raifberg
(356 m)
Siedlung
4,8 km
Böhlerwerk
(352 m)
Dorf
7,9 km
Dreifaltigkeitskapelle
(681 m)
Andachtsstätte
10,2 km
Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit und zum hl. Michael
(711 m)
Andachtsstätte
10,3 km
Sonntagberg
(703 m)
Siedlung
10,3 km
Wegverlauf
Karte
Via Trinitatis 4. Etappe Basisvariante Waidhofen/Ybbs - Sonntagberg
mittel
Pilgerweg
10,41 km
Waidhofen an der Ybbs
(362 m)
Stadt
0,0 km
Krautbergkreuz
(421 m)
Aussichtspunkt
0,7 km
Kuchelforst
(525 m)
Flur/Gelände
2,0 km
Raifberg
(356 m)
Siedlung
4,8 km
Gasthof Kerschbaumer
(351 m)
Restaurant
6,1 km
Böhlerwerk
(352 m)
Dorf
7,9 km
Wühr
(654 m)
Siedlung
9,9 km
Dreifaltigkeitskapelle
(681 m)
Andachtsstätte
10,2 km
Gasthof Lagler
(678 m)
Restaurant
10,2 km
Wallfahrtskirche zur Heiligen Dreifaltigkeit und zum hl. Michael
(711 m)
Andachtsstätte
10,3 km
Sonntagberg
(703 m)
Siedlung
10,3 km
Beschreibung

Waidhofen - Böhlerwerk - Sonntagberg

Technik
k.A.
Kondition
4 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
5 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Tour teilen
Karte
Via Trinitatis 4. Etappe Basisvariante Waidhofen/Ybbs - Sonntagberg
mittel
Pilgerweg
10,41 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

In der Basisvariante führt uns der Pilgerweg über den Rabenberg nach Böhlerwerk und schließlich zurück auf den Sonntagberg.

 

Vom Stadtturm ausgehend, gehen wir Richtung Forellenbrunnen und durch die kleine Gasse „Zum Thürl“ zur Bundesstraße 121. Diese querend, biegen wir an der Rückseite vom Zeughaus der Feuerwehr links ab und folgen der Bindergasse über den Schwarzbach in die Krautberggasse. Unter dem Viadukt der ehemaligen „Ybbstalbahn“, heute „Citybahn Waidhofen“, hindurch erreichen wir durch die Unterführung der Bahntrasse der „Kronprinz Rudolfbahn“ den „Reinhold Klaus-Weg“ und steigen weiter hinauf zum „Krautbergkreuz“. Dieser wunderbare Aussichtspunkt bietet einzigartige Blicke über die Dächer und Plätze der Altstadt und lädt zu fotografischen Schnappschüssen ein.

 

Wir folgen dem Weg weiter nach oben und kommen über die „Rabenbergstraße“ und den „Eichenweg“ direkt in das Wander- und Wegenetz vom Rabenberg. Mit Ausblicken auf die tiefer liegende Stadt erreichen wir auf Waldwegen das „Rabenbergkreuz“ und in der Verlängerung einen Rastplatz, der durch ein Projekt der hiesigen Landjugend sehr ansprechend gestaltet wurde. Weiter westwärts führt uns der Weg am Waldrand entlang bis zur Gabelung der Pilgerwegvarianten „Via Trinitatis“ und „Via Trinitatis+“.

 

In der Basisvariante biegen wir hier rechts in den Wald und folgen einigen Forstwegen abwärts, bis uns der Blick auf den Sonntagberg erneut freigegeben wird. Vorbei an einem untenliegenden Bauernhaus führt uns ein Wiesen- und später Waldweg auf die Gemeindestraße „Schindergraben“, die uns talauswärts zur B 121 bringt. Links abbiegend, gelangen wir über die ampelgeregelte Kreuzung zur Raifbergbrücke. Nach der Querung der Ybbs gehen wir links auf der Unterzellerstraße bis zum Gasthaus Kerschbaumer, das sich für eine Mittagsrast anbietet. Die Nähe zum Sonntagberg wird auch durch die Kapelle zur Heiligsten Dreifaltigkeit am rechten Rand der nach unten führenden Gemeindestraße dokumentiert.

 

Ein Besuch der Pfarrkirche Böhlerwerk ist empfehlenswert. Dazu biegen wir vorerst links ab und nehmen den Ybbssteg sowie einen kurzen Fußgängertunnel, um gegenüber der Bundesstraße die örtlichen, Richtung Pfarrzentrum ausgeschilderten Zugangswege zu erreichen. Der erst 1972 errichtete Neubau löste damals die alte „Stahlkirche“ ab. Der Innenraum beeindruckt durch das in der Region allgegenwärtige Element Eisen und Metall, besonders die Darstellung der Heiligen Familie, Tabernakel und Kreuzwegbilder. Der freistehende Glockenturm bietet einen besonderen „Durch-Blick“ auf die Basilika am Sonntagberg.

 

Wir gehen zurück über den Ybbssteg, unter dem großen Bahnviadukt hindurch und steigen unmittelbar links Richtung Bahntrasse hoch. An einer Hecke entlang bleiben wir rechts der Bahn und folgen am „Berghausweg“ für ca. 800 m der Route des Ybbstalradweges. Rechts finden wir dann den Einstieg zum „Wanglsteig“ auf den Sonntagberg. Dieser etwa 2 km lange „Endspurt“ verläuft über mehrere Kehren meist durch Buchenwald und bringt uns, an der 80 m hohen ORS-Sendeanlage vorbei, über einen Wiesenweg direkt zur Auffahrtsstraße zur Basilika. Dort begegnen wir der „Sonntagberger Dreifaltigkeitskapelle“, die anlässlich des Straßenneubaus hierher versetzt wurde. Mit einem Impuls vor dem Dreifaltigkeitsbild mit dem „Sonntagberger Gnadenstuhl“ nehmen wir den Anstieg zur Basilika.

 

Wir haben nun das Ziel unserer Pilgerwanderung erreicht. Dankbar für die Erfahrung, die uns von Beginn an begleitet hat: „Wer unterm Schutz des Höchsten geht,…“. Via Trinitatis, ein Weg der Dreifaltigkeit, der uns über das Aufbrechen, Gehen, Unterwegssein, Ankommen und Dasein dem nahegebracht hat, was dem Sonntagberg auch zugeschrieben wird: „Dem Himmel näher“. Eine Hausaufschrift, die uns beim Pilgerstüberl wieder begrüßt, aber auch am Beginn unserer Pilgerung schon begegnet ist. Möge das IHRE Erfahrung dieser vergangenen Tage sein.

Anreiseinformationen
Anreise

Von St. Pölten ausgehend über die A1 Westautobahn, Abfahrt Amstetten-Ost, und weiter über Ferschnitz in etwas mehr als einer Stunde erreichbar.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bei der Wahl einer der schnelleren Verbindungen in knapp einer Stunde mit der Bahn erreichbar. Einmaliges Umsteigen notwendig.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking