Rabenstadl-Tour mit Single
Fotos unserer User
Eingangs nehmen wir vorzugsweise nicht die blaue Fußgängerbrücke, sondern etwas weiter am Track die breite, silbrige Radfahrbrücke. Bei Gstadt kann man leicht den Weg verlieren: Über die Metallbrücke und...
Eingangs nehmen wir vorzugsweise nicht die blaue Fußgängerbrücke, sondern etwas weiter am Track die breite, silbrige Radfahrbrücke.
Bei Gstadt kann man leicht den Weg verlieren: Über die Metallbrücke und dann unter der Bundesstraße durch zum wunderschönen Ybbstalradweg. Es gibt hier einen großen Rastplatz mit Sicht auf die Ybbs und die herausgesprengte Autostraße gegenüber. Bald kommt ein weiterer Rastplatz mit kleinem Sonnen- oder Regenschutzhäuschen.
Beim Wasserkraftwerk Opponitz zweigen wir vom Ybbstal schräg rechts hinauf ab. Bald können wir einen kurzen Abstecher zur frühen Einkehr bei der rustikalen Schluchtenweg-Hütte machen.
Vor dem Ofenberg durch einen Bauernhof Kleinofenberg links abbiegen. Am sog. Rabenstadl (Marterl und Hochstand), den höchsten Punkt der Tour, gerade weiter fahren.
Bald gelangt man zum Holzbauernkreuz (Marterl und langes Bankerl über kurze Treppe erreichbar, gut als Rastplatz geeignet, 2 min. Spaziergang auf Hügel oberhalb des Bankerls, wo sich ein großer Baum befindet). Von dort nicht die linke gesperrte Straße, sondern die schief links verlaufende Straße nehmen (man könnte auch über die Wiese parallel zur Straße fahren).
Nun geht es rasch entlang des schönen Weissenbachs ins Tal. Dort zuerst die Hauptstraße nehmen, bei einem "Mäuseloch" jedoch links abzweigen und durch selbiges die Bahn unterqueren und sehr steilen Karrenweg auf lockeren Schotter hinauf (schieben). Sobald man den Anstieg zum Single am Waidhofenbach geschafft hat, angenehmer weiter.
Diese Expedition ist nicht allzu steinig (S1), es ist aber mit querliegenden Bäumen zu rechnen. Im Verlauf wird aus dem Karrenweg ein etwas ausgesetzter Single, man sollte ihn daher nicht bei feuchten Verhältnissen fahren!
Schön ist die Kanzel mit Aussicht fast schon in Waidhofen. Jetzt geht's zur Stadt hinunter, wobei der Single mit ein paar Stufen endet.


























Es wäre überlegenswert, die Tour in die umgekehrte Richtung zu fahren, da dann der Anstieg beim Single weniger steil ist und die Einkehr nach Überschreiten des Rabenstadl bei ca. 2/3 der Tour passender wäre.
Schluchtenweg-Hütte, Rastplätze am Ybbstalradweg oder beim Holzbauernkreuz
Ja
Ja
Forststraße ist vom 15. April und 31. Oktober freigegeben.
Parken am Bahnhof (zB. bei der Skateboardanlage über den Gleisen) oder im Parkhaus Landesklinikum (ca. € 1,- pro Std., 2m Einfahrtshöhe, das Rad kann seitl. vom Eingangsschranken hinaus geschoben werden, man sollte aber im Außenbereich oder auf der Grundebene parken).
Ja
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.