WW_N15 Lanz - Jukbichl
Fotos unserer User
Wie auf nahezu allen Bergen gilt auch auf dem Jukbichl der Grundsatz:
„Der Berg schenkt dir nichts, er belohnt dich erst dann, wenn du einmal oben stehst.“
Der Jukbichl kann durchaus zu den „lieblichen“...
Wie auf nahezu allen Bergen gilt auch auf dem Jukbichl der Grundsatz:
„Der Berg schenkt dir nichts, er belohnt dich erst dann, wenn du einmal oben stehst.“
Der Jukbichl kann durchaus zu den „lieblichen“ Bergen gezählt werden. Über 800 Höhenmeter sind aber trotzdem zu erwandern, bis man auf seinem schmalen und felsdurchsetzten Gipfel steht.
Die Gailtaler Alpen sind mit einem üppigen Netz an gut gepflegten, beschilderten und markierten Wanderwegen überzogen. Diese Infrastruktur bietet ein vielfältiges Angebot an lohnenden Bergwanderungen. Jede Unternehmung ist auf ihre eigene Art ein erlebnisreicher Genuss.
So auch die Tour auf den Jukbichl. Hier kann man noch über weite Strecken gewissermaßen „in eigener Gesellschaft“ unterwegs sein und begegnet höchstens einem einsamen Jäger oder Hirten.

WEGBESCHREIBUNG (Anstieg):
Unmittelbar nach dem letzten Gehöft in Lanz wandern sie auf dem Güterweg bergwärts und verlassen diesen in einer Rechtskehre auf den in Richtung links abbiegenden Waldsteig. Dieser führt sie, gut markiert, in einigen erlebnisreichen Kehren durch einen eindrucksvollen Hochwald hinauf bis nach Stelzling (1387 m).
Auf der waldumgrenzten Bergwiese mit den zwei Jagdhütten gönnen sie sich ruhig eine kurze Verschnaufpause, denn auf dem folgenden Abschnitt werden sie kräftig an Höhenmetern zulegen. Vielleicht sprudelt auch die Waldquelle bei der höher gelegenen Hütte und sie können sich mit dem kostbaren Wasser etwas erfrischen.
In Stelzling verlassen sie die Bergwiese am nordwestlichen Rand und folgen dem Steig mit der Nummer 228. In weiterer Folge überqueren sie noch dreimal den Güterwegs und gelangen dann im auflichtenden Wald auf den Kammsattel westlich des Jukbichl.
Das Gipfelkreuz bereits im Blickfeld sind es von hier aus noch gemütliche 10 bis 15 Minuten im freien Gelände.
Einmal oben angekommen, werden sie die Bestätigung erhalten, dass es durchaus lohnenswert war, den vom Tal aus unscheinbar erscheinenden Gipfel zu ersteigen.
WEGBESCHREIBUNG (Abstieg):
Vom Gipfelkreuz verlässt in Richtung Osten und abwärts ein markierter Steig den Gipfelaufbau. Dieser stößt dann nach einer knappen Viertelstunde auf den tiefer gelegenen „Gailtaler Höhenweg“, auf dem sie in östlicher Richtung weiterwandern.
Bei einer Wegkreuzung folgen sie dem Hinweisschild „Dellacher Alm“, die sie in rund einer halben Stunde erreichen.
Südseitig der Alm beginnt nach dem Gatter der Steig hinunter nach Stelzling. Genießen sie den folgenden Wegabschnitt! Er führt sie durch romantisch anmutende Waldszenen, durchsetzt mit moosbesetzten Felsblöcken.
Ein paar Rinnsale übersetzt, den Güterweg zweimal überquert, und schon sind sie wieder auf der Almwiese in Stelzling, die sie vom Aufstieg her kennen.
Für den weiteren Abstieg bis nach Lanz nehmen sie dann ihren Aufstiegsweg.
Ja
Ja
FAIR PLAY & RESPEKT:
Achtsamkeit für Natur – Grundbesitzer – deine Gesundheit.... und die Sicherheit am Berg haben höchste Priorität bei deiner Tour und der damit verbundenen Tourenplanung!
Deshalb erkundigt euch vor jeder Wanderung über die Verhaltensregeln - Sicherheit-am-Berg - sowie die aktuelle Wetterlage.
Müllentsorgung:
Abfall ist nicht immer zu vermeiden - in der Natur hat er aber nichts zu suchen und ist ordnungsgemäß (bevorzugterweise im Tal bzw. zu Hause) zu entsorgen.
Notrufnummern:
Euronotruf: 112 (Zugang in jedes verfügbare Netz)
Alpinnotruf Österreich: 140
Auf der Gailtaler Bundesstraße B 111 bis Kötschach. Hier fahren sie - nördlich der Kirche nach rechts abzweigend - auf einer asphaltierten Straße den südseitigen Berghang hinauf bis nach Lanz.
Stellen sie ihr Auto im Bereich Lanz so ab, dass es niemanden behindert.
Du bist auf der Suche nach Wandertipps in der Region sowie einem staatlich geprüften Guide für eine geführte Bergwanderung?
Dies und noch viele weitere Infos findest du unter - Tourentipps und Anbieterinfos
In Kötschach-Mauthen gibt es zahlreiche ganzjährig geöffnete Einkehrmöglichkeiten - Details dazu unter Service A-Z.
Wenn sie auf dieser Tour von ihrem Vierbeiner begleitet werden, dann nehmen sie diesen im Bereich der Almen auf alle Fälle an die Leine!
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.