Saualpe: Gipfeltour auf den Ladinger Spitz
mittel
Skitour 5,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Saualpe: Gipfeltour auf den Ladinger Spitz
mittel
Skitour
6,06 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Saualpe: Gipfeltour auf den Ladinger Spitz

Distanz
6,06 km
Dauer
02:20 h
Aufstieg
696 hm
Seehöhe
1.366 - 2.079 m
Track-Download
Karte
Saualpe: Gipfeltour auf den Ladinger Spitz
mittel
Skitour
6,06 km

Die Aussicht vom Gipfel ist atemberaubend und ermöglicht einen Panoramablick nicht nur auf das gesamte Lavanttal. Im Norden der Zirbitzkogel, im Osten die Packalpe, im Südosten die Koralpe, im Süden die...


Beschreibung

Die Aussicht vom Gipfel ist atemberaubend und ermöglicht einen Panoramablick nicht nur auf das gesamte Lavanttal. Im Norden der Zirbitzkogel, im Osten die Packalpe, im Südosten die Koralpe, im Süden die Karawanken/Julische Alpen und bei Schönwetter sieht man im Westen bis zu den Schladminger- und Wölzer Tauern.

Achtung:  Aufstiege und Abfahrten erfolgen auf eigenes Risiko und Verantwortung. Schäden an der Pflanzen und Bodendecke vermeiden.

Beschreibung

Wunderschöne Skitour auf die Große Saualpe im Lavanttal, abseits von Hektik und Trubel. 

Technik
k.A.
Kondition
4 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
5 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von KSL Tourismus Marketing GmbH
Logo
Tour teilen
Karte
Saualpe: Gipfeltour auf den Ladinger Spitz
mittel
Skitour
6,06 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Diese Skitour ist auch für Touranfänger geeignet, da der Aufstieg nicht sehr steil ist. Natürlich sollte man zum Abfahren gut Skifahren können.Von der Gießlhütte steigt man über den Weg Nr. 334 bis zur Offnerhütte auf 1.660 m Seehöhe auf. Von dort weiter über Weichensteinerofen und rechts entlang dem Ladinger Graben zur Großen Saualpe bzw. Ladinger Spitz (2079m).  Abfahrt wie Aufstieg, kann aber  je nach Schneelage und Können beliebig gewählt werden. 

Es gibt mehrere Varianten für den Aufstieg, die  zum Ladinger Spitz führen. Gute Einkehrmöglichkeiten bietet neben der Gießlhütte (mit Übernachtungsmöglichkeit) im Winter auch die Zechhütte.

Ausrüstung

Eine Checkliste für Skitouren 

Bekleidung:

Funktionelle Unterwäsche Ersatzwäsche zum Wechseln Fleecejacke oder Pullover Tourensocken Tourenhose wind- und wasserdichte Jacke dünne Handschuhe (zum Aufsteigen) dicke Handschuhe (am Gipfel und für die Abfahrt) Mütze Sonnenschutz Tourenschuhe

Ausrüstung:

Tourenski Steigfelle Teleskopskistöcke event. Harscheisen Rucksack Sonnenbrille Skihelm Skibrille Sonnencreme Jause Getränk (ca. 1 ½ Liter) Handy (mit geladenem Akku) Karte Höhenmesser Kompass event. GPS-Gerät Fellspray (falls die Felle nicht mehr kleben sollten, zur Not auch ein Tape) Stirnlampe

Sicherheit:

LVS-Gerät Lawinenschaufel Lawinensonde Erste-Hilfe-Paket + Rettungsdecke Biwaksack

Sicherheitshinweise

Skitouren und Freeriden: 10 Empfehlungen des AlpenvereinsGesund in die Berge:

Skitouren sind Ausdauersport. Die wertvollen Belastungsreize für Herz und Kreislauf setzen Gesundheit und eine gute Selbsteinschätzung voraus. Vermeide Zeitdruck und wähle das Tempo so, dass niemand in deiner Gruppe außer Atem kommt. Achte auf Kraftreserven für die Abfahrt.

Sorgfältige Planung:Karten, Führerliteratur, Internet und Experten informieren über Länge der Tour, Höhendifferenz, Schwierigkeit und die aktuellen Verhältnisse. Besondere Beachtung verdient der Wetterbericht, da starker Wind und schlechte Sicht das Unfallrisiko stark erhöhen.

Lawinenlagebericht studieren:Informiere dich vor Antritt der Tour eingehend über die aktuelle Gefahrenstufe (Europäische Gefahrenskala für Lawinen in 5 Stufen). Achte besonders auf die Angaben zu den Gefahrenstellen (Wo ist es heute gefährlich?) und den Gefahrenquellen (Was ist heute die Hauptgefahr?).

Vollständige Ausrüstung:Passe deine Ausrüstung den winterlichen Verhältnissen an und achte auf ein geringes Rucksackgewicht. Für den Lawinen-Notfall sind LVS-Gerät, Schaufel und Sonde Standard, ebenso Erste-Hilfe-Paket, Biwaksack und Mobiltelefon. Ein Airbag-System erhöht die Überlebenschancen.

Regelmäßig Trinkpausen:Flüssigkeit, Energie und Pausen sind notwendig, um Leistungsfähigkeit und Konzentration zu erhalten. Heiße, isotonische Getränke sind ideale Durstlöscher und Wärmespender. Leicht Verdauliches, wie Müsliriegel, Trockenobst und Kekse, stillt den kleinen Hunger unterwegs.

Lawinenrisiko abwägen:Beim Erkennen der Lawinengefahr sind dem Menschen enge Grenzen gesetzt. Stütze deine Entscheidungen daher auf strategische Methoden der Risikoeinschätzung ("Stop or Go") und lerne, Gefahrenzeichen im Gelände zu erkennen.

Abstände einhalten: Entlastungsabstände von 10 m beim Aufstieg in Steilhängen (≥ 30°) reduzieren die Belastung auf die Schneedecke und steigern den Komfort bei Spitzkehren. Halte bei der Abfahrt grundsätzlich Abstände von mindestens 30 m ein und befahre sehr steile Hänge (≥ 35°) einzeln.

Stürze vermeiden: Stürze bei der Abfahrt sind die häufigste Unfallursache auf Skitouren. Für die Schneedecke bedeuten sie zudem eine große Zusatzbelastung. Gute Skitechnik und eine dem Können angepasste Geschwindigkeit reduzieren das Risiko. Ein Skihelm kann vor Kopfverletzungen schützen.

Kleine Gruppen:Kleine Gruppen ermöglichen gegenseitige Hilfe und verringern das Risiko, Lawinen auszulösen. In der Gruppe zusammen bleiben. Achtung Alleingänger: Bereits kleine Zwischenfälle können zu ernsten Notlagen führen. Daher immer vertraute Personen über Ziel, Route und Rückkehr informieren.

Respekt für die Natur:Keine Abfälle zurücklassen, Lärm vermeiden, Aufforstungsflächen nicht betreten, Schutz- und Sperrgebiete respektieren. Besondere Rücksicht auf Wildtiere im Winter! Zur Anreise Fahrgemeinschaften bilden oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Anreiseinformationen
Anreise

 siehe Anreise planen

 

Öffentliche Verkehrsmittel

keine öffentliche Anbindung

Parken

Parkplätze ca. 200 m nach der Gießlhütte.

Zusatzinfos & Tipps
Exposition
Tipps

Besuchen Sie die Saualpe auch im Sommer. Die gut beschilderten Wanderwege sind großteils leicht begehbar und daher auch für Kinder und Senioren geeignet. 

 

Bewertungen
5,0
5
(2)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
5
(2)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking