Gaipahöhe, Innerkrems
Die "Blutige Alm" wird im Winter ihren Namen nicht gerecht, weil sie nach dem roten Kohlröschen (auch "Blutströpferl") benannt ist, das hier im Sommer in voller Pracht und große Menge blüht und die Alm...
Die "Blutige Alm" wird im Winter ihren Namen nicht gerecht, weil sie nach dem roten Kohlröschen (auch "Blutströpferl") benannt ist, das hier im Sommer in voller Pracht und große Menge blüht und die Alm rot erstrahlen lässt. Es gibt aber auch eine Legende, wonach sich hier einst wilde Völker eine unerbittliche, blutige Schlacht ausgefochten haben...
Jedenfalls ist es eine typische Nockberge-Skitour mit moderaten Anstiegen im sanften Gelände. Der Schnee im Gipfelbereich kann wie überall in den Nockbergen recht bald vom Wind verblasen sein, dennoch ist die Gaipahöhe ein absolut lohnendes Ziel mit wunderbaren Ausblicken auf so imposante Berge wie die Hochalmspitze (3.360 Meter), auch Tauernkönigin genannt, den Hafner (3.076 m) die Radstädter Tauern oder die Dolomiten.









Die Tour beginnt direkt bei der Brücke über den Kremsbach, bei der Abzweigung zur Nockalmstraße. Am Anfang folgt man dem markierten Sommer-Wanderweg (113) im Wald. Nach rund 400 Höhenmetern lässt man auf der Spittal Alm den Wald hinter sich und geht es ohne große Umwege über die Alm bis zum Gipfel der 2.192 m hohen Gaipahöhe.
Die Abfahrt erfolgt bei guten Schneeverhältnissen die gleiche Route retour. Man kann aber auch - wie bei dieser Variante - von der Gaipahöhe Richtung Osten zur Blutigen Alm gehen. Kurz vor der Bergstation des Blutige Alm Sesselliftes führt ein wunderbar breiter, eher flacher Hang hinunter zu Willi's Hütte. Von dort fährt man die Piste ab bis zur Talstation der Innerkremser Bergbahnen. Nun muss man ca 1,5 km wieder raus zum Ausgangspunkt, am besten der Straße entlang am Gehweg.
Übliche Skitourenausrüstung inkl. LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
Sichere Skitouren - 10 Empfehlungen des Österreichischen Alpenvereins
Von Süden kommend via A10 Tauernautobahn bis zur Ausfahrt Gmünd danach: Eisentratten - Kremsbrücke - Innerkrems.
Von Norden kommend via A10 Tauernautobahn bis zur Ausfahrt Rennweg danach: Kremsbrücke - Innerkrems.
https://www.kaernten.at/service/anreise
In der Regel gibt es mehrmals am Tag verkehrende Skibusse von Gmünd nach Innerkrems: https://kaernten-bus.at/fahrplaene/winterbusse.html
Beim Skitourenparkplatz gegenüber der Kirche in Innerkrems
Proviant für die Gipfeljause mitnehmen, da die Hütten im Skigebiet Blutige Alm nicht mehr geöffnet haben. Erst im Talort ist wieder kulinarische Verpflegung möglich.
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.