Lahnradweg 6. Etappe Weilburg – Limburg/Diez
mittel
Radfahren
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Lahnradweg 6. Etappe Weilburg – Limburg/Diez
mittel
Radfahren
45,87 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Lahnradweg 6. Etappe Weilburg – Limburg/Diez

Distanz
45,87 km
Dauer
03:15 h
Aufstieg
82 hm
Seehöhe
107 - 138 m

Schwierigkeitsgrad: 2

Track-Download
Karte
Lahnradweg 6. Etappe Weilburg – Limburg/Diez
mittel
Radfahren
45,87 km

Ab Weilburgvollführen die Lahn und damit auch der Lahnradweg zahlreiche Windungen. Genau das macht wohl den Reiz des ab hier erneut veränderten Landschaftsbildes aus. Hier hat man oft das Gefühl, von...


Beschreibung

Ab Weilburgvollführen die Lahn und damit auch der Lahnradweg zahlreiche Windungen. Genau das macht wohl den Reiz des ab hier erneut veränderten Landschaftsbildes aus. Hier hat man oft das Gefühl, von der Welt abgeschieden zu sein. Beschaulich gleitet man durch die pure Natur an der romantischen Mittellahn und bewundert Kleinode wie Villmar oder Runkel und hinter jeder Kurve wartet eine neue Postkartenansicht. Ehe man sich versieht, erscheint hoch über der Lahn der bekannte Limburger Dom am Horizont.

Die mittelalterliche Altstadt von Limburglädt mit ihren zahlreichen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, kleinen Geschäften, Cafés und Restaurants zum Stadtbummel ein.

Der Lahnradweg führt nun in das romantische untere Lahntal hinein. Man verlässt Hessen und radelt jetzt durch Rheinland-Pfalz, wo man von der malerischen Oranierstadt Diezbegrüßt wird. Hier findet man mit Schloss Oranienstein und dem Grafenschloss gleich zwei sehenswerte Schlösser, welche beide Museen beherbergen.

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Lahnradweg 6. Etappe Weilburg – Limburg/Diez
mittel
Radfahren
45,87 km
Weilburg
(140 m)
Bahnhof
0,0 km
Weilburg
(185 m)
Stadt
2,1 km
Kirschhofen
(144 m)
Dorf
4,2 km
Odersbach
(160 m)
Dorf
4,3 km
Restaurant "Lahnterrasse"
(131 m)
Restaurant
8,7 km
Gräveneck
(196 m)
Dorf
9,3 km
Falkenbach
(194 m)
Dorf
10,8 km
Fürfurt
(143 m)
Dorf
11,6 km
Picknicktisch am Leinpfad
(135 m)
Picknicktisch
12,2 km
Lahngold
(133 m)
Restaurant
15,0 km
Aumenau
(129 m)
Dorf
15,0 km
Aumenau
(124 m)
Bahnhof
15,3 km
Arfurt
(163 m)
Dorf
19,8 km
Villmar
(147 m)
Stadt
22,9 km
Runkel
(118 m)
Stadt
26,2 km
Schadeck
(179 m)
Dorf
26,6 km
Steeden
(116 m)
Dorf
30,3 km
Dehrn
(119 m)
Stadtteil
32,3 km
St. Lubentius
(133 m)
Andachtsstätte
33,9 km
Bilderrahmen 'St.Lubentius Dietkirchen'
(116 m)
Aussichtspunkt
34,5 km
Dietkirchen
(146 m)
Dorf
34,5 km
Alte Lahnbrücke
(108 m)
Aussichtspunkt
37,4 km
Limburg an der Lahn
(117 m)
Stadt
37,4 km
Aull
(115 m)
Dorf
43,1 km
Stiftskirche
(118 m)
Andachtsstätte
44,5 km
Diez
(112 m)
Stadt
45,7 km
Beschreibung

Die 6. Etappe des Lahnradweges führt im Einklang mit der Natur durch traumhafte Mittelgebirgslandschaft. Schlösser und Burgen gibt es als Zugabe.

Technik
2 / 6
Kondition
3 / 6
Landschaft
5 / 6
Erlebnis
5 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Tour teilen
Karte
Lahnradweg 6. Etappe Weilburg – Limburg/Diez
mittel
Radfahren
45,87 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Zuletzt getrackt vor 2 Tagen
Weginformationen
Wegverlauf

Vom Bahnhof Weilburg aus führt der Lahnradweg mit Blick auf den Fluss und Schloss Weilburg zur Steinernen Brücke. Diese überquert man und hält sich am Brückenende rechts in Hainallee. Von hier aus folgt man dem Flusslauf am linken Ufer über Kirschhofen bis Fürfurt und von dort weiter nach Aumenau. Auch hier bleibt man links der Lahn und rollt gemütlich weiter bis Villmar. Dort wird die Lahn an der Marmorbrücke überquert. Villmar ist als "Heimat des Lahnmarmors" bekannt und der Besuch des Lahn-Marmor-Museums mit dem Naturdenkmal Unica-Steinbruch ist lohnenswert.

Am rechten Lahnufer geht es nun weiter nach Runkel. Die steinerne Brücke mit der Burg im Hintergrund ist ein beliebtes Fotomotiv. Man überquert die Brücke und hat anschließend die Wahl. Für einen Abstecher zur legendären Eisdiele hält man sich kurz links. Der Lahnradweg hingegen führt nach der Brücke gleich rechts. Etwas Zeit zur Besichtigung der Burg sollte man auf jeden Fall  einplanen. Auf der Burgstraße geht es nun durch das märchenhafte Runkel hindurch, dann folgt man ein kurzes Stück der L3063 auf der man erneut die Lahn überquert. 

Von hier aus rollt man gemütlich weiter die Lahn entlang. Gut ausgeschildert führt der Weg nun über Steeden und Dehrn nach Dietkirchen. Hoch über der Lahn thront die St. Lubentius-Basilika auf einem Felsen. Unterhalb der Basilika findet man schöne Rastplätze. Und die letzten Meter bis nach Limburg sind dann auch pure Radfreude. Mit Blick auf den Limburger Dom rollt man auf die alte Lahnbrücke zu, die man dann auch schließlich überquert. Wer bis nach Diez weiter fahren möchte, sollte sich dennoch auf jeden Fall die malerische Limburger Fachwerkaltstadt anschauen. Den Dom muss man, natürlich auch von innen, gesehen haben. Und mit dem „Römer 2-4-6“ findet man in Limburg eines der ältesten freistehenden Fachwerkhäuser Deutschlands. In den quirligen Gässchen laden zahlreiche Cafés und ausgezeichnete Restaurants zur Einkehr ein.

Um nach Diez zu kommen, hält man sich hinter der alten Lahnbrücke rechts und radelt bequem am linken Ufer der Lahn entlang weiter. Bei Staffel verlässt man Hessen und rollt nun durch Rheinland-Pfalz. Das Oranierstädtchen Diez begrüßt einen gleich mit zwei sehenswerten Schlössern aber auch mit einer der wenigen merklichen Steigungen. Beide Schlösser, das Schloss Oranienstein und das Grafenschloss, beherbergen interessante Museen. Und auch in Diez finden sich romantische Fachwerkfassaden, und gastfreundliche Cafés und Restaurants.

Geologische Highlights

Ja

Familientauglich

Ja

Ausrüstung

Trekking- oder Tourenrad (E-Bike oder herkömmlich), Ersatzschlauch und Werkzeug, Trinkflasche und dem Wetter angepasste Kleidung.

Sicherheitshinweise

Der Lahnradweg verläuft größtenteils auf Radwegen, ruhigen Nebenstraßen und Feldwegen. Bitte halten Sie sich dennoch an die Straßenverkehrsordnung und nehmen Sie Rücksicht auf andere Radfahrer, landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge und Fußgänger. Wie auf dem gesamten Lahnradweg gilt auch auf dieser Etappe: Benutzung auf eigene Gefahr!

Anreiseinformationen
Anreise

Über die B49 nach Weilburg

Über die B49 oder die A3 nach Limburg

Über die B54 oder die B417 nach Diez

Öffentliche Verkehrsmittel

Die ÖPNV-Anbindung des Lahnradweges ist exzellent. 

Auf der 6. Etappe liegen die Bahnhöfe Weilburg, Gräveneck, Fürfurt, Aumenau, Villmar, Runkel,  Kerkerbach und Limburg (Lahn).

Die Bahnverbindungen in Hessen gehören zum Rhein-Main-Verkehrsverbund.

Alle Infos für die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln findet man auf der Seite der Bahn.

Parken

In Weilburg findet man gebührenfreie Parkplätze in der Hainallee. Weitere Informationen zum Parken in Weilburg. 

In Limburg parkt man kostenlos auf dem Parkplatz an der Markthalle. Weitere Informationen zum Parken in Limburg.

Auch in Diez kann findet man kostenfreie sowie kostenpflichtige Parkplätze.

Zusatzinfos & Tipps
Schwierigkeitsgrad

2

Zusatzinfos

Gastgeber im Lahntal

Das Lahntal auf Facebook

Den kostenlosen Informationsflyer "Rollen lassen – Raderlebnisse im Lahntal" und weitere Infos gibt es unter Prospekte zum Download und beim

Lahntal Tourismus Verband e. V.

Brückenstraße 2, 35576 Wetzlar

Tel. 06441-30998-0

Das Lahntal

info@daslahntal.de

 

Zwischen Wetzlar und Balduinstein verläuft außerdem die Lahn-Marmor-Route auf dem Lahnradweg, die zahlreiche, digital aufbereitete Informationen mit Bezug zum weltberühmten Lahnmarmor zur Verfügung stellt.

Tipps

Auf jeden Fall das Lahn-Marmor-Museum und den Marmorbruch Unica in Villmar besuchen. Hier wird Erd- und Industriegeschichte anschaulich dargestellt.

 

Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking