Kanutour Lahn von Weilburg bis Villmar-Aumenau (inkl. Schiffstunnel)
Gleich zu Beginn geht es durch den Schiffstunnel Weilburg mit seiner Koppelschleuse. Ein besonderes Highlight für Familien mit Kindern, die aber schon etwas größer sein sollten! Danach paddelst du durch...
Gleich zu Beginn geht es durch den Schiffstunnel Weilburg mit seiner Koppelschleuse. Ein besonderes Highlight für Familien mit Kindern, die aber schon etwas größer sein sollten! Danach paddelst du durch unberührte Natur und durchfährst gleich zwei Selbstbedienungsschleusen. Für Abwechslung ist also gesorgt!

In Weilburg startest Du von der Ein- und Ausstiegsstelle Weilburg-Boots-Slipanlage oder Weilburg-Bleiche. Von dort aus paddelst Du in den zwischen 1844 und 1847 erbauten Schiffstunnel hinein. Achtung! Im Tunnel herrscht Schwimmwestenpflicht! Direkt im Anschluss durchpaddelst Du die Koppelschleuse. Vorbei am eindrucksvollen Hauseley-Felsen und dem Jugendzeltplatz lässt Du Dich weiter lahnabwärts treiben.
Nach knapp 3 Kilometern paddelst Du am Campingplatz Odersbach am rechten Lahnufer vorbei. 1,5 Kilometer später biegst du rechts in den Schleusenkanal ein, der zur Schleuse Kirschhofen gehört. Auch diese Schleuse ist eine Selbstbedienungsschleuse. Nun beginnt ein sehr ruhiger Lahnabschnitt. Bis nach Gräveneck hast Du keine Straßenberührung. Die Ruhe wird nur ab und an durch die Bahnstrecke gestört und vom Fluss aus kannst Du Wanderer und Radfahrer grüßen.
Der Campingplatz Gräveneck folgt 2,5 Kilometer nach der Schleuse auf der linken Flussseite. Von hier aus sind es noch 3 ebenfalls sehr ruhige Kilometer bis zur Ein- und Ausstiegsstelle Weinbach-Fürfurt am linken Lahnufer. Von hier aus paddelst Du zunächst in den Schleusenkanal wenige Meter gegenüber. Auch die Schleuse Fürfurt ist eine Selbstbedienungsschleuse. Dann paddelst Du weiter lahnabwärts und die Strömung nimmt deutlich zu. Vorbei an den Lahnauen erreichst Du die Ein- und Ausstiegsstelle Villmar-Aumenau auf der rechten Seite des Flusses.
Paddeln macht bei jedem Wetter Spaß. Schütze dich bei kühler und feuchter Witterung durch eine wasser- und winddichte Jacke mit Kapuze.
Bei Sonnenschein wird oft die Sonnenintensität unterschätzt, da es auf dem Wasser angenehm kühl scheint. Schütze dich mit einer Kopfbedeckung gegen zu starke Sonneneinstrahlung. Schuhe müssen nicht schön sein, sondern vor allem fest sitzen. Am besten sind Schnür-, Sport- oder spezielle Paddlerschuhe.
Zum Verstauen von Ersatzkleidung und Wertgegenständen empfehlen sich wasserdichte Tonnen oder Seesäcke. Wenn du deine Tour über einen Kanu-Reiseveranstalter buchst, stellt er sie dir zur Verfügung. Verstaue deine elektronischen Geräte nur in wasserdichten Behältnissen!
Die Lahn darf bei Erreichen des HWS (Höchster Schifffahrts-Wasserstand) nicht befahren werden! Der HWS ist eine Vorstufe zu Hochwasser. Die aktuellen Lahn-Pegel findest du hier. Eine kurze Erläuterung zur den Pegel-Darstellungen haben wir hier zusammengestellt.
Am QMW-Kanu-Siegel (Qualitätsmanagement Wassertourismus) erkennst du zertifizierte Anbieter von Kanutouren und Kanuverleiher. Ausgezeichnet werden hiermit Betriebe, die für den Erhalt der Natur und Gewässerlandschaften einstehen und ihren Gästen sichere und professionelle Qualität anbieten. Die Betriebe arbeiten mit ausgebildetem Personal, haben eine umweltverträgliche Betriebsführung und optimieren für ihre Gäste ständig die Sicherheit und praktische Wegweiser. Diese Firmen stellen dir auf jeden Fall Schwimmwesten kostenlos zur Verfügung, denn Sicherheit darf nichts kosten!
Trage die Schwimmwesten immer wenn du auf dem Wasser bist, und achte vor allem darauf, dass kein Kind ohne Schwimmweste im Kanu sitzt.
Lass dich, wenn du mit einem Kanu-Reiseveranstalter unterwegs bist, ausführlich in das Kanufahren einweisen. Lass dir eine Flussbeschreibung geben, die du auf deiner Flussfahrt mitnehmen kannst. Die Flussbeschreibung sollte Auskunft zu allen Ein- und Ausstiegsstellen, Rast- und Übernachtungsplätzen sowie besonderen Naturräumen geben, die in einer Karte markiert sind. Außerdem solltst du in die Besonderheiten der Natur des jeweiligen Flusses eingewiesen werden. Bist du auf eigene Faust unterwegs, besorge dir Kartenmaterial, das diese notwendigen Informationen enthält. Die neuesten Regelungen der Schutzgebiete findest du hier in der Rubrik "Aktuelle Infos".
Und auf dieser Tour gelten folgende Verhaltenstipps für den Schiffstunnel Weilburg!
Aus Richtung Limburg oder Wetzlar kommend über die B49 zur Anschlussstelle Weilburg. Dann über die B456 nach Weilburg. In Weilburg über die Limburger Straße hinunter zur Lahn.
Vom Bahnhof Weilburg erreichst Du die Ein- und Ausstiegsstelle Weilburg-Boots-Slipanlage fußläufig über die Bahnhofsstraße und die Straße "am Bootshaus" (am Hallenbad) in 450 m.
Die Ein- und Ausstiegsstelle Weilburg-Bleiche erreichst du vom Bahnhof Weilburg aus über den "Eisernen Steg" und den Ahhäuser Weg fußläufig in 550 m.
Alle Informationan zu Fahrzeiten und Verbindungen findest du unter www.bahn.de
Mehrere, zumeist kostenpflichtige Parkplätze in Weilburg, Auch deshalb empfehlen wir die Anreise mit dem ÖPNV.
www.daslahntal.de/wasserwandern www.facebook.com/daslahntal
Lahntal Tourismus Verband e. V.
Brückenstraße 2,
35576 Wetzlar
Tel. 06441-30998-0
LahnKompass - Die smarte Entscheidungshilfe für deine Kanutour
Wer es lieber ruhiger mag, fährt eher Wochentags. Am Wochenende und an Feiertagen startet man am besten schon früh gegen 8 Uhr oder erst spät ab 14 Uhr.
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.