Piz Tomül 2946m
Mächtig thront der Piz Tomül mit seinen fast 3000 Metern und dem sehr langgezogenen Südostgrat an der Grenze zum Safiental. Nach dem abwechslungsreichen Aufstieg bietet sich aufgrund der vergleichsweise...
Mächtig thront der Piz Tomül mit seinen fast 3000 Metern und dem sehr langgezogenen Südostgrat an der Grenze zum Safiental. Nach dem abwechslungsreichen Aufstieg bietet sich aufgrund der vergleichsweise grossen Dominanz ein spektakulärer Weitblick über die benachbarten Berge und Täler.

Per Wanderbus ab Vals hoch in den Riefawald (1820 m). Direkt hinter dem Parkplatz beginnt der kleine Zugangsweg hin zur offiziellen Wanderroute, die nach kurzem Steilstück in 30 Min. zur idyllischen Lichtung Pradätsch (1951 m) mit Blick auf den Zervreilasee führt.
Dem nun flacher verlaufenden Weg folgend, öffnet sich die Schlucht des Tomülbachs bald und gibt den Blick auf die beeindruckende, von mäandernden Flüsschen durchzogene Hochebene des Riedboda frei.
Am Stafel der Alp Tomül vorbei (2181 m, 1 Std. 15 Min. ab Pradatsch), beginnt schliesslich beim Tomülpass (2412 m), 1 Std.) der eigentliche Aufstieg zum Gipfel (1 Std. 45 Min.).
Kurzer, steiler Anstieg auf weglosem Terrain hoch zum langgezogenen Südostgrat. Dem sich darauffindenden Pfad stets folgend, rückt der mächtige Gipfel immer näher und erhebt sich hoch über den Talboden. Zuoberst bietet sich eine spektakuläre Aussicht auf die Bergwelt von Graubünden, den umliegenden Kantonen und bis nach Italien.
Solide, regenfeste, warme Bekleidung. Robuste Berg- oder Trekkingschuhe. Handschuhe, Mütze, Sonnenschutz. Wanderstöcke, Verpflegung und Getränke aus dem Rucksack, Notfallapotheke, topografische Landkarte, Mobile, Taschenlampe.
Anforderungen: Für gute Bergwanderer technisch einfache Tour (T3), die bei Nässe, Kälte und Schnee im Gipfelbereich Vorsicht erfordert.
Bei dieser Wanderung müssen sie mit Mutterkühen rechnen.
Genaue Informationen zum Verhalten: https://www.wandern.ch/de/wandern/sicher-unterwegs/mutterkuhherden
Via Chur-Ilanz nach Vals.
Bis nach Vals mit dem PostAuto von Ilanz kommend.
Parkplatz "Bidem" (gebührenpflichtig) in der Nähe des Dorfplatzes.
Für geübte Bergwanderer bietet sich der Aufstieg von der Alp Rischuna via Rinderpirglücke und dem spannenden Nordostgrat an. Abstieg wie oben beschrieben.
Geniessen Sie eine Pause am Selbstbedienungsbeizli auf der Alp Tomül.
Webcams der Tour
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.