Erlebnispfad Petersberg Marktbergel
Der Petersberg ist auch ein „sagenhafter” Berg. Es existieren einige Sagen; so u. a. die Sage vom „Schatz im Petersberg“ und die Sage vom „Unterirdischen Gang” von der Kirche St. Kilian in Marktbergel...
Der Petersberg ist auch ein „sagenhafter” Berg. Es existieren einige Sagen; so u. a. die Sage vom „Schatz im Petersberg“ und die Sage vom „Unterirdischen Gang” von der Kirche St. Kilian in Marktbergel zum Petersberg. Im hohen Mittelalter wurde er immer zum Mittelpunkt des Hexen-Aberglaubens. Gegen diesen Aberglauben ließ die Kirche um 1340 eine Kapelle auf der Kuppe errichten. Sie hatte zwei Türmchen und war den beiden stärksten Aposteln Petrus und Paulus geweiht und wurde somit zum Ziel großer Wallfahrten. Leider wurde sie aber in den Bauernkriegen zerstört und später die Steine abgetragen.
Auf dem Petersberg findet man drei Enzianarten, mehrere Orchideen, den seltenen Rotblauen Steinsamen, Katzenpfötchen, Klappertopf, Immenblatt, Türkenbund-Lilien, Färber-Kamille u. v. m.. Im Bereich des Petersberges und der Frankenhöhe sind im Messtischblatt Marktbergel über 700 Pflanzenarten registriert; doppelt so viele wie im Durchschnitt Mittelfrankens auf gleicher Fläche.
Auch einige selten gewordene Tierarten haben sich auf den Petersberg zurückgezogen. So kann man oft den Schwalbenschwanz beobachten oder die Kreuzkröte bzw. den Hirschkäfer finden. Man hört den Wendehals, die Heide- lerche und den Feldschwirrl rufen und sieht den Neuntöter sitzen.
Um dies alles den Wanderern und Naturfreunden nahe zu bringen und zu erklären, wurde der Erlebnispfad-Petersberg errichtet. Auf dem ca. 3,4 km langen, erlebnisreichen, aber auch manchmal mühevollen Weg (ab Station 5 empfiehlt sich festes Schuhwerk) werden alle Lebensräume des Petersberges besucht und in 15 Stationen auf bunten Tafeln erklärt und erlebbar gemacht (u. a. Heckentunnel, Wetterstation, Summstein)
Diese Information soll nur einen ersten Überblick verschaffen und kann natürlich das Erlebnis einer eigenen Begehung bei weitem nicht ersetzen. Hierzu wünsche ich Ihnen viel Vergnüg

Die gezeigte Route beginnt und endet an der 22kW-Ladestation im malerischen Ortskern. Alternativ steht ein Wanderparkplatz am Sportplatz des TSV Marktbergel zur Verfügung.
Direkt an der B13 steht ein kleiner Wanderparkplatz zur Verfügung. Ist dieser belegt stehen weitere Parkplätze am Sportplatz des TSV Marktbergel zur Verfügung.
In der Ortsmitte ist eine 22kW-Ladestation verfügbar. Der Fußweg zum Start des Erlebnispfad ist in wenigen Minuten zu bewältigen.
Beliebte Touren in der Nähe
Verpasse keine Angebote und Inspirationen für deinen nächsten Urlaub
Deine E-Mail-Adresse wurde in den Verteiler eingetragen.