Nibelungensteig - 6. Etappe von Miltenberg nach Amorbach
schwer
Wanderung
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Nibelungensteig - 6. Etappe von Miltenberg nach Amorbach
schwer
Wanderung
13,23 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Nibelungensteig - 6. Etappe von Miltenberg nach Amorbach

Distanz
13,23 km
Dauer
03:50 h
Aufstieg
361 hm
Seehöhe
128 - 438 m
Track-Download
Karte
Nibelungensteig - 6. Etappe von Miltenberg nach Amorbach
schwer
Wanderung
13,23 km
Wegverlauf
Stadtpfarrkirche Sankt Jakobus der Ältere
(128 m)
Andachtsstätte
0,0 km
Greinberg
(452 m)
Gipfel
4,3 km
Monbrunn
(401 m)
Dorf
6,0 km
Reuenthal
(203 m)
Siedlung
8,8 km
Strudelbrunnen
(251 m)
Quelle
9,4 km
Sankt Gangolf
(165 m)
Andachtsstätte
12,9 km
Amorbach
(165 m)
Stadt
13,1 km
Wegverlauf
Karte
Nibelungensteig - 6. Etappe von Miltenberg nach Amorbach
schwer
Wanderung
13,23 km
Stadtpfarrkirche Sankt Jakobus der Ältere
(128 m)
Andachtsstätte
0,0 km
Miltenberg
(126 m)
Stadt
0,0 km
Bismarckturm
(223 m)
Aussichtspunkt
1,5 km
Greinberg
(452 m)
Gipfel
4,3 km
Monbrunn
(401 m)
Dorf
6,0 km
Reuenthal
(203 m)
Siedlung
8,8 km
Strudelbrunnen
(251 m)
Quelle
9,4 km
Sankt Gangolf
(165 m)
Andachtsstätte
12,9 km
Amorbach
(165 m)
Stadt
13,1 km
Beschreibung

Teilstrecke des bekannten Nibelungensteigs, die komplette Route finden Sie unter www.nibelungenland.net/Qualitaetsweg-Nibelungensteig 

Technik
k.A.
Kondition
6 / 6
Landschaft
3 / 6
Erlebnis
3 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Churfranken
Logo
Tour teilen
Karte
Nibelungensteig - 6. Etappe von Miltenberg nach Amorbach
schwer
Wanderung
13,23 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Miltenberg - Marktplatz
Höhe: 130 m
Kilometer: 0
Die Wanderung beginnt am historischen Marktplatz, dem so genannten „Schnatterloch“. Hier befindet sich der Marktbrunnen, der 1583 von dem Miltenberger Bildhauer Michael Junker aus rotem Sandstein geschaffen wurde. Auch die Fachwerkhäuser beeindrucken den Betrachter wie ein um 1500 entstandenes Gebäude, in dem sich heute das Weinhaus „Am Alten Markt“ befindet und welches im Dreißigjährigen Krieg von dem damaligen Centgraf bewohnt war.
Der Nibelungensteig führt durch den beeindruckenden südlichen Stadtturm hindurch, von dem aus man direkt den Berg hinauf in den Wald kommt. Über den Schlossberg geht es hinauf zur Keltenschanze.

Keltenschanze
Höhe: 452 m
Kilometer: 3,3
Hierbei handelt es sich um eine Verteidigungsanlage, die wahrscheinlich in der späten Bronzezeit zwischen 1200 und 700 v. Chr. errichtet und in keltischer Zeit ab 700 v. Chr. weiter ausgebaut wurde.
Der Nibelungensteig führt dann in südlicher Richtung durch die kleinen Ort Monbrunn und danach nach Reuenthal.

Reuenthal
Höhe: 212 m
Kilometer: 7,8
Von Reuenthal führt der Nibelungensteig in südwestlicher Richtung hinauf zum Gotthardsberg.

Gotthardsruine
Höhe: 302 m
Kilometer: 10,2
Auf dem Gotthardsberg befindet sich die Ruine einer dreischiffigen Pfeilerbasilika, die als letzte Reste eines im 13. Jahrhundert gegründeten und bereits 1439 aufgelösten Nonnenklosters noch zu sehen sind. Der Turm der Basilika ist begehbar. Dem Wanderer erschließt sich hier unter anderem der Blick auf die Abteikirche Amorbach, die Kapelle Amorsbrunn oder aber auch nach Norden auf den Nachbarort Weilbach.
Der Nibelungensteig führt nun herab an der Barockstadt Amorbach vorbei.

Amorbach
Höhe: 170 m
Kilometer: 13,4
Besonders sehenswert in Amorbach ist die Abteikirche, die zu den beeindruckendsten Kirchenbauten des deutschen Rokoko zählt, und die heute im Besitz des Fürstentums zu Leiningen ist. An der hellen, lichtdurchfluteten Gestaltung waren namhafte Stuckateure und Künstler aus dem bayerischen Raum beteiligt. Besondere Bekanntheit erlangt hat die in den Jahren 1774 bis 1782 von den Gebrüdern Johann Philipp und Johann Heinrich Stumm aus Rhaunen-Sulzbach (Hunsrück) gebaute Kirchenorgel, die mit ihren über 5116 Pfeifen und einem Glockenspiel über ein enormes Klangspektrum verfügt.

Anreiseinformationen
Anreise

A3 bis Ausfahrt Stockstadt, weiter auf der B469 in Richtung Miltenberg. Oder A3 bis Ausfahrt Marktheidenfeld, B469 weiter in Richtung Aschaffenburg über Miltenberg

Öffentliche Verkehrsmittel

von Richtung Aschaffenburg oder Wertheim kommend bis Haltestelle Miltenberg

Parken

Parkplätze am Main entlang stehen zur Verfügung

Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking