Europäischer Kulturweg "Großostheimer Renaissance"
leicht
Wanderung
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Europäischer Kulturweg "Großostheimer Renaissance"
leicht
Wanderung
3,02 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Europäischer Kulturweg "Großostheimer Renaissance"

Distanz
3,02 km
Dauer
00:45 h
Aufstieg
7 hm
Seehöhe
129 - 140 m
Track-Download
Karte
Europäischer Kulturweg "Großostheimer Renaissance"
leicht
Wanderung
3,02 km

Im späten 16. Jh. erlebte Großostheim einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung: vom Handwerkerhäuschen über Kapellen bis zum Wehrturm – überall im Ort wurde gebaut. Der ca. 3 km lange Kulturpfad durch...


Beschreibung

Im späten 16. Jh. erlebte Großostheim einen enormen wirtschaftlichen Aufschwung: vom Handwerkerhäuschen über Kapellen bis zum Wehrturm – überall im Ort wurde gebaut. Der ca. 3 km lange Kulturpfad durch den Altort führt zu den erhaltenen Zeugnissen des Wohlstandes am Übergang von der Spätgotik zur Frührenaissance.

Wegverlauf
Pfarrkirche St. Peter und Paul
(137 m)
Andachtsstätte
0,0 km
Großostheim
(137 m)
Stadt
1,9 km
Wegverlauf
Karte
Europäischer Kulturweg "Großostheimer Renaissance"
leicht
Wanderung
3,02 km
Pfarrkirche St. Peter und Paul
(137 m)
Andachtsstätte
0,0 km
Großostheim
(137 m)
Stadt
1,9 km
Beschreibung
Technik
k.A.
Kondition
2 / 6
Landschaft
2 / 6
Erlebnis
5 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Churfranken
Logo
Tour teilen
Karte
Europäischer Kulturweg "Großostheimer Renaissance"
leicht
Wanderung
3,02 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Folgen Sie dem Wappen des Marktes Großostheim, beginnend am Marktplatz mit seinem prächtigen Fachwerkensemble und der Hauptzierde, dem alten Herrensitz „Nöthigsgut“. Der Hof war Besitz des Mainzer Domkapitels, von 1762 bis 1921 war die namensgebende Familie Nöthig Pächter des Gutes. Heute ist das Bachgau-Museum mit einer Ausstellungsfläche von ca. 1100 qm hier untergebracht (sonntags 14-17 Uhr geöffnet und nach Vereinbarung). Ebenfalls unter kurmainzischem Patronat fand um 1250/70 der Neubau der St. Peter und Paul-Kirche statt. Unter den spätgotischen Ausstattungsstücken nimmt der Beweinungsaltar von Tilman Riemenschneider einen hervorragenden Rang ein.
Nach Verlassen des Marktplatzes durchqueren wir den Alten Friedhof, wo sich am hinteren Ende zwei Grabmäler der Familie Nöthig befinden. Wir treten aus dem Friedhof heraus und stehen am Stumpfen Turm, ein Rundturm, der 1500 erstmals genannt wurde. Nach wenigen Metern in der Grabenstraße erreicht man den Spitzen Turm, von wo nach Vereinbarung ein Panoramablick auf die Dächer von Großostheim möglich ist. Der gut erhaltene 28 m hohe Spitze Turm dokumentiert seine Wehrhaftigkeit durch Schießscharten, Pechnasen und Zinnen. Der Turm diente früher auch als Gefängnis.
Danach folgen wir dem Rundweg durch die Breite Straße bis zum Alten Rathaus, das an der Stelle des alten Zehnthofes steht. Hier wurden die Naturalien abgegeben und gelagert, die nach Mainz zu liefern waren. Ganz in der Nähe ließ der wohlhabende Hufschmied Peter Drippels die gleichnamige Drippelskapelle errichten. Das kleine Hausaltärchen von 1492, „Großostheimer Krippchen“ genannt, birgt in feiner Schnitzarbeit die Geburt Christi. Im weiteren Verlauf gelangt man zu dem dritten noch erhaltenen Turm der alten Stadtbefestigung, dem Kalk- oder Hexenturm der heute freigelegt ist. Er entstand als Wehrturm mit Zinnenkranz und Wehrplattform um 1500. Im Turm fanden die „peinlichen Befragungen“ (Folter) der als Hexen denunzierten Personen statt.
Danach erreichen wir die Schmalzgrube, quasi das Großostheimer „Schwarzviertel“, in dessen kleinen Hofreiten Tagelöhner, kleine Handwerker und Kleinbauern wohnten. Der Name kann seinen Ursprung von dem hier anstehenden fetten, schwarzen Schwemmboden bekommen haben oder von dem Netz schmaler Gässchen. An der Hauptstraße nach Niedernberg steht die Heiligkreuzkapelle, die ein Kunstwerk besonderer Art in sich birgt: Eine Kreuzigungsgruppe aus rotem Sandstein, deren Figuren Lebensgröße besitzen (1510), die aus der Schule von Hans Backoffen in Mainz stammt. Eine weitere Marienkapelle im Volksmund „Frauhäuschen“ genannt, stammt aus dem frühen 17. Jh. und bildet nach Rückkehr auf den Marktplatz den Abschluss des Altort-Rundgangs.

 

Anreiseinformationen
Anreise

A 3 von Frankfurt kommend bis Ausfahrt Stockstadt, weiter auf der B 469 in Richtung Miltenberg bis Großostheim-Mitte. Dann noch ca. 3 km bis in den Altort (Marktplatz).

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug von Miltenberg bis Bahnhof Obernburg/Elsenfeld, dann zur Bushaltestelle Bahnhof-Westseite, von dort weiter mit der Buslinie 55 bis nach Großostheim-Schaafheimer Straße (nördliche Ortsmitte) und noch ca. 500 m bis zum Marktplatz.

Parken

Direkt auf dem Marktplatz (2 Std. mit Parkscheibe) oder am Friedhof.

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour

Webcams der Tour

bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking