Themenweg - Grottenweg, der Rätselweg
leicht
Themenweg 5,0
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Themenweg - Grottenweg, der Rätselweg
leicht
Themenweg
1,91 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Themenweg - Grottenweg, der Rätselweg

Distanz
1,91 km
Dauer
00:30 h
Aufstieg
101 hm
Seehöhe
843 - 925 m
Track-Download
Karte
Themenweg - Grottenweg, der Rätselweg
leicht
Themenweg
1,91 km

Vom Döttenbichl in Richtung des Neuen Friedhofs führt der Grottenweg am Kofel entlang zu einer muschelartigen Höhlung mit mehreren Felsritzungen.

Unter den vielen schlecht lesbaren Ritzungen fallen einige...


Beschreibung

Vom Döttenbichl in Richtung des Neuen Friedhofs führt der Grottenweg am Kofel entlang zu einer muschelartigen Höhlung mit mehreren Felsritzungen.

Unter den vielen schlecht lesbaren Ritzungen fallen einige Darstellungen besonders ins Auge: ein Gesicht und die Buchstaben PA könnten aus dem Mittelalter stammen und ein Bannzeichen darstellen. Eine Teufelsfratze und ein Gesicht in einem Strahlenkranz, das der Abbildung eines Quellengottes entspricht, sind ebenso deutlich erkennbar.

Wenn Sie den Grottenweg weiter entlang wandern, ragt unmittelbar über Ihnen eine mächtige, steile Felswand auf. Die vor Ihnen liegende Mariengrotte zeigt, dass mit diesem Ort immer schon ein spirituelles Empfinden verbunden war. Sie ist der Grotte Lourdes nachempfunden und wurde 1898 von den Eheleuten Schilcher wegen eines Gelüdbes gestiftet.

Weiter geht es bis zu einer glatten Steilwand, die sich links über den Weg spannt. Hier finden sich vorwiegend Felsritzungen aus dem 18. Jahrhundert. Vermutlich waren es Votivzeichen. Das heißt, die Ritzungen wurden aus Anlass von persönlichen Ereignissen (z.B. Geburt eines Kindes, das Überleben einer Krankheit oder einer Naturkatastrophe) ausgeführt und stehen in Beziehung zum christlichen Glauben. Die meisten sind datiert und tragen ein Kreuz.

Beim Weitergehen sehen Sie rechts einen markanten Felsblock: den Ambronenstein. Das eingeritzte Wappenschild geht auf den elitären Bürgerverein "Die Ambronen" zurück, der sich dach dem keltischen Stamm der Ambronen benannt hatte. Die Mitglieder trafen sich zu ihrem Stammtisch im ehemaligen Gasthaus Ambronia (heute Maxbräu in Oberammergau).

Die letzte Station auf dem Weg ist der Malenstein mit den meisten rätselhaften Felsritzungen. Am auffälligsten ist der in etwa vier Metern Höhe eingemeißelte "Römerkopf" mit Helm. Darunter sind uralte Symbole, die sich im gesamten Alpenraum finden lassen und deren Entstehung bis ins Mittelalter und in die Römerzeit zurückgeht.

Unter anderem finden Sie auch dein doppeltes Viereck, dessen Verbreitung bis in die Lombardei reicht. Möglicherweise diente dieses Zeichen also als Wegmarkierung der römischen Soldaten oder sagenumworbenen "Venedigermandln", die im nordöstlich Alpenraum nach Erzen für die venezianische Glasherstellung suchten. Hier im Ammertal tauchten sie um 1480 auf.

Wenn Sie genau hinschauen, können Sie noch viele weitere Zeichen erkennen: z.B. einen Löwenkopf oder einen Doppeladler, einen auf der Spitze stehenden Drudenfuß, der auf Okkultismus hindeutet oder ein Herzzeichen.

Wegverlauf
Wegverlauf
Karte
Themenweg - Grottenweg, der Rätselweg
leicht
Themenweg
1,91 km
Beschreibung

Wanderweg entlang spannender Felszeichnungen aus verschiedenen Epochen

Technik
k.A.
Kondition
1 / 6
Landschaft
3 / 6
Erlebnis
4 / 6
Ganzjährig begehbar
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Naturpark Ammergauer Alpen e.V.
Tour teilen
Karte
Themenweg - Grottenweg, der Rätselweg
leicht
Themenweg
1,91 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Vom Wanderparkplatz gehen Sie rechts hinauf zum Döttenbichl. Hier zweigt der Weg vor der Kälberplatte rechts ab und schlängelt sich hier immer geradeaus unterhalb des Kofels bis zum Endpunkt am Wanderparkplatz am Kofelauweg.

Zurück zum Ausgangsort gelangen Sie entweder über den selben Weg zurück oder über Oberammergau.

 

 

 

Für Kinderwagen geeignet

Ja

Ausrüstung

Willkommen in der Naturpark Teststubn! Bei uns kannst Du Wanderstöcke, Tagesrucksäcke, Kinderkraxen und Grödeln namhafter Hersteller ausgiebig testen, bevor Du Dich für einen Kauf entscheidest. Lass Dich von unserem Team beraten, um das bestmögliche Outdoor-Abenteuer zu erleben. Unsere Naturpark Teststubn findest Du in den Touristinformationen Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub und im Drahtesel Verleih Lukas Spindler in Oberammergau.

Mehr Informationen: www.ammergauer-alpen.de/teststubn

Sicherheitshinweise

Im Notfall verständigen Sie bitte die nächstgelegene Rettungsleitstelle. Unabhängig vom Standort erreichen Sie diese deutschlandweit unter der Telefonnummer 112.

Anreiseinformationen
Anreise

A95, B23 über Ettal nach Oberammergau

Öffentliche Verkehrsmittel

Bushaltestelle: Eugen-Papst-Str.
9606 Garmisch-Partenkirchen - Oberammergau - Wieskirche - Füssen
9622 Oberammergau - Ettal - Linderhof (Schloss)
Zughaltestelle: Bhf Oberammergau
Murnau - Oberammergau

Gäste der Ammergauer Alpen Region fahren mit der elektronischen Gästekarte bzw. der KönigsCard kostenlos mit dem Bus. 

Parken

Parkplatz Friedhof, Oberammergau 

 

großer, kostenloser Alternativparkplatz

Parkplatz Süd/ Festplatz

 

 

Zusatzinfos & Tipps
Tipps

Hintergrundinformationen zur Geschichte Oberammergaus erhalten Sie im Oberammergau Museum in der Ortsmitte.

Bewertungen
5,0
5
(1)
4
(0)
3
(0)
2
(0)
1
(0)
1 Kommentar
Avatar von Sonja Ludwig
Sonja Ludwig
25. Jul. 2025
Verifiziert gegangen
Grottenweg zum Sonnenhof
Hilfreich (0) |
Melden
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking