Markgräfler Schlaufe
leicht
Radfahren
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Markgräfler Schlaufe
leicht
Radfahren
51,34 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Markgräfler Schlaufe

Distanz
51,34 km
Dauer
03:45 h
Aufstieg
266 hm
Seehöhe
235 - 456 m
Track-Download
Karte
Markgräfler Schlaufe
leicht
Radfahren
51,34 km

Wir beginnen in Basel beim Badischen Bahnhof, doch aufspringen auf die Route kann man auch später und ihr zu folgen, ist nicht schwer: Wir fahren weitestgehend auf dem rot ausgeschilderten Markgräfler...


Beschreibung

Wir beginnen in Basel beim Badischen Bahnhof, doch aufspringen auf die Route kann man auch später und ihr zu folgen, ist nicht schwer: Wir fahren weitestgehend auf dem rot ausgeschilderten Markgräfler Radwanderweg (dessen Wegweisung allerdings in die Jahre gekommen ist).

Am Badischen Bahnhof nach Norden losradeln, gleich rechts zur Unterführung; dahinter links durch "Im Surinam" zum Tierpark Lange Erlen. Links dem Radwegweiser "Kleinhünigen-Freiburgerstrasse" folgen, rechts über die Wiesenbrücke und nochmals rechts auf der Freiburgstrasse zum Zoll Weil-Otterbach. Die grün-weissen Radschilder weisen den Weg Richtung Kandertal; unterwegs, in Weil am Rhein an der Ampel, weiter geradeaus Richtung Haltingen.

In Haltingen bei der Kirche (Markgräfler Strasse) dem Radwegweiser nach rechts folgen, dann links in der Grossen Gass Richtung Binzen und Kandertal. In Binzen beim Gasthaus "Schwanen" links von der Hauptstrasse ab in die Fischinger Strasse und nach der Kanderbrücke rechts in die Webergasse, weiter an der "Mühle" vorbei.

Bis Rümmingen ist es nicht weit, und weil inzwischen der Radweg bis Kandern komplett ist, nutzen wir ihn auch. Vor Kandern, in Hammerstein, können wir uns entscheiden: Wer schon etwas müde ist, könnte die Tour abkürzen und linkerhand über Holzen ( wo das Storchengehege anzuschauen ist) nach Mappach radeln - und hier vielleicht bei der Kirche auf jene warten, die die grössere Schlaufe wählen und eine Stunde länger unterwegs sind.

Auf der grösseren Schleife erreichen wir die Töpferstadt Kandern. Wenn das Heimat- und Keramikmuseum an der Ziegelstrasse geöffnet hat, sollte man hineinschauen.  Aus dem Ton im Erdreich von Kandern werden bis heute Ziegel gebrannt. Früh ist im Städtchen Geschirr geformt und bald einmal der Weg der Hafnerei zur Keramik gewählt worden. Im 19. Jahrhundert zählte Kandern 34 Hafnermeister. Noch in diesem Jahrhundert sah man an der Kander die Gerüste stehen, auf denen Milchhäfen und Schüsseln trockneten.

Weiter nach Feuerbach (in Kandern bei der Eisdiele links ab): ein Landschaftsgenuss, der bis zum Pass hinauf erarbeitet werden will. Erholung auf dem Rastplatz "Feuerbacher Höhe" mit Blick zu den Vogesen. Nach der Abfahrt ins Weindorf Feuerbach fahren wir an der Kirche vorbei und auf der Johanniterstrasse das Tal hinuter Richtung Liel (Intereregio-Wanderweg). Der gut befahrbare Feldweg steigt nach Tannenkirch an. Jenseits der Landstrasse den Wanderweg verlassen und an den Aussiedlerhöfen vorbei zur Kreisstrasse. Auf rechts am Rathaus und links am Kindergarten vorbeiradeln, über die Kreisstrasse hinweg und geradeaus nach Gupf. In Gupf wieder die Strasse queren und den Hang hinunter, nach einem Kilometer rechts auf Mappach zu mit einer Kirche, die für ihre Fresken weit herum bekannt ist.

Von Mappach sind wir rasch unten in Egringen, können von Egringen nach Efringen-Kirchen zunächst den getrennten Radweg, müssen aber danach die Kreisstrasse benutzen. Nach dem Ortsschild links ab in die Friedrich-Rotta-Strasse, an Kirche und Rathaus vorbei, bei der Hunnsgasse rechts Richtung Märkt. Vor der Kanderbrücke rechts, unter der Autobahn hindurch zur Mündung der Kander mit grosszügigem Rastplatz samt Feuerstelle und weiter Spielwiese.

Der Rest der Strecke rheinaufwärts: Am Stauwehr Märkt vorbei (oder kurz hinüber auf die Rheininsel und zu den Frachtschiffen) bis zum Rheinhafen Weil, dort links zur Strasse und auf dem Radweg parallel zum Rhein weiter. Unter der Palmrainbrücke hindurch und den Radwegweisern Richtung Basel folgen, diesmal über den Grenzübergang Friedlingen. Hinter der Wiesenbrücke linkerhand wieder zur langen Erlen und zum Badischen Bahnhof.

Wegverlauf
Basel
(260 m)
Stadt
0,0 km
Rümmingen
(297 m)
Dorf
11,1 km
Kandern
(352 m)
Stadt
20,5 km
Johanniter-Kirche
(384 m)
Andachtsstätte
23,9 km
St. Matthias
(364 m)
Andachtsstätte
28,0 km
Mappach
(314 m)
Dorf
32,4 km
St. Christophoruskirche
(251 m)
Andachtsstätte
49,0 km
Wegverlauf
Karte
Markgräfler Schlaufe
leicht
Radfahren
51,34 km
Basel
(260 m)
Stadt
0,0 km
Otterbach
(255 m)
Stadtviertel
2,1 km
Weil am Rhein
(279 m)
Stadt
3,6 km
St. Maria
(272 m)
Andachtsstätte
6,0 km
Lörrach
(294 m)
Stadt
6,3 km
Haltingen
(272 m)
Dorf
6,5 km
Binzen
(276 m)
Dorf
9,1 km
Bruckrainhof - Vesperstube, Cafe, Hofladen
(285 m)
Restaurant
10,6 km
Rümmingen
(297 m)
Dorf
11,1 km
Wittlingen
(306 m)
Dorf
12,5 km
Wollbach
(305 m)
Dorf
14,1 km
Wollbach (Baden)
(299 m)
Bahnhof
14,1 km
Sportgaststätte SV Wollbach
(293 m)
Restaurant
14,4 km
Landgasthof Krone
(311 m)
Restaurant
16,4 km
Hammerstein
(319 m)
Dorf
17,3 km
Hammermatt
(315 m)
Flur/Gelände
17,7 km
Wallenbrunnen
(324 m)
Flur/Gelände
18,6 km
Untere Au
(335 m)
Flur/Gelände
19,3 km
Rechtenmatt
(336 m)
Flur/Gelände
19,6 km
Kandern
(352 m)
Stadt
20,5 km
Unter den Fohren
(444 m)
Flur/Gelände
22,8 km
Zwischen den Wegen
(425 m)
Flur/Gelände
23,0 km
Bergle
(381 m)
Flur/Gelände
23,3 km
Feuerbach
(380 m)
Dorf
23,6 km
Johanniter-Kirche
(384 m)
Andachtsstätte
23,9 km
Zweitelwuhr
(343 m)
Flur/Gelände
24,8 km
Siedlung am Holz
(347 m)
Siedlung
26,4 km
Uttnach
(349 m)
Dorf
28,0 km
St. Matthias
(364 m)
Andachtsstätte
28,0 km
Tannenkirch
(354 m)
Dorf
28,1 km
Gupf
(349 m)
Siedlung
29,0 km
Siedlung Fohrenwald
(364 m)
Siedlung
30,1 km
Mappach
(314 m)
Dorf
32,4 km
Egringen
(288 m)
Dorf
34,5 km
Landgasthof Rebstock Egringen
(283 m)
Restaurant
34,9 km
Efringen-Kirchen
(262 m)
Dorf
37,6 km
Rhytaxi / Rheintaxi
(245 m)
Fähren Anlegestelle
44,6 km
Gasthaus am Bootssteg
(246 m)
Restaurant
44,8 km
Weil am Rhein
(279 m)
Stadt
47,7 km
Rhytaxi / Rheintaxi
(248 m)
Fähren Anlegestelle
48,5 km
Kleinhüningen
(251 m)
Stadtteil
49,0 km
St. Christophoruskirche
(251 m)
Andachtsstätte
49,0 km
Erlenmatt
(256 m)
Stadtviertel
51,1 km
Basel
(260 m)
Stadt
51,3 km
Beschreibung
Seit Jahrhunderten schlagen die Basler gern den Weg ins Markgräferland ein, zum Essen, zum Trinken, einfach zum Geniessen. Mit dem Fahrrad wählen wir denselben Weg - am besten früh genug am Tag, um die Schönheiten der Strecke geniessen zu können.  Auf kurzer Strecke passieren Wir die schönsten Highlights der Gegend und fahren durch gepflegte Dörfer und lebendige Landschaften.
Technik
2 / 6
Kondition
2 / 6
Landschaft
4 / 6
Erlebnis
3 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Autor
Bereitgestellt von Schwarzwald Tourismus GmbH
Die Tour Markgräfler Schlaufe wird von mein.toubiz bereitgestellt.
Tour teilen
Karte
Markgräfler Schlaufe
leicht
Radfahren
51,34 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking