Erlebnisweg: Wasser, Wein, Barock / Vom Überlinger See ins Salemer Tal
mittel
Radfahren
Navigieren
Navigieren
Hol diese Tour auf dein Handy
Karte
Erlebnisweg: Wasser, Wein, Barock / Vom Überlinger See ins Salemer Tal
mittel
Radfahren
38,41 km
QR-Code scannen und Navigation in der bergfex App beginnen
QR Code
Wandern & Tracking
Wandern & Tracking
Download für iOS
Download für Android

Erlebnisweg: Wasser, Wein, Barock / Vom Überlinger See ins Salemer Tal

Distanz
38,41 km
Dauer
02:50 h
Aufstieg
286 hm
Seehöhe
395 - 540 m
Track-Download
Karte
Erlebnisweg: Wasser, Wein, Barock / Vom Überlinger See ins Salemer Tal
mittel
Radfahren
38,41 km

 

Die abwechslungsreiche Bodenseelandschaft wurde einst von der Eiszeit geformt. Besonders augenfällig sind die Drumlins, längliche flach gewölbte Hügel. Zusammen mit Rieden, Wasserläufen und Obstwiesen...


Beschreibung

 

Die abwechslungsreiche Bodenseelandschaft wurde einst von der Eiszeit geformt. Besonders augenfällig sind die Drumlins, längliche flach gewölbte Hügel. Zusammen mit Rieden, Wasserläufen und Obstwiesen ergeben sie ein vielfältiges Landschaftsbild. Die seenahen Hänge werden vorwiegend für den Weinbau genutzt.

Die vielen Sonnentage, warme, sandige Böden mit hohem Kiesanteil und der See mit seiner wärmespeichernden Wirkung begünstigen das Gedeihen der Weintrauben. Aber auch die Herbstnebel und der Föhn lassen den Wein auf den sanft geneigten Hängen gut reifen. Seit etwa zweitausend Jahren wachsen die Reben hier der Sonne entgegen, wohl dank den Römern. Historisch gesichert ist dies zwar nicht, aber das Vorkommen des Elblings - diese frühe Rebsorte wurde noch bis etwa 1950 hier angebaut - lässt darauf schließen. Um 1400 waren die Rebflächen am nördlichen Ufer zusammengenommen ungefähr dreitausend Hektar groß, und bis weit ins letzte Jahrhundert hinein war der Weinbau die wichtigste landwirtschaftliche Kultur am See. Doch mit der Zeit wurden die Reben unter anderem durch die Konkurrenz des sehr gut gedeihenden Obstes stetig zurückgedrängt, sodass sie schließlich nur noch etwa hundert Hektar Fläche einnahmen. Erst um 1900 gewann der Weinbau mit der Gründung des ersten Winzervereins Badens in Hagnau und mit der Einführung der Rebsorte Müller-Thurgau wieder an Boden. Den Namen verdankt die Rebe Prof. Hermann Müller aus dem Schweizer Kanton Thurgau. Er hatte diese 1882 in der Forschungsanstalt Geisenheim gezüchtet. Mittlerweile sind die Rebflächen auf eine Größe von etwa vierhundert Hektar angewachsen.

Wegverlauf
Schloss Salem
(442 m)
Siedlung
0,1 km
Sankt Martin
(401 m)
Andachtsstätte
11,7 km
St. Verena
(491 m)
Andachtsstätte
21,6 km
Bambergen
(479 m)
Dorf
23,9 km
St. Eligius
(471 m)
Andachtsstätte
28,6 km
Frickingen
(472 m)
Dorf
31,4 km
Stefansfeld-Kapelle
(442 m)
Andachtsstätte
37,9 km
Wegverlauf
Karte
Erlebnisweg: Wasser, Wein, Barock / Vom Überlinger See ins Salemer Tal
mittel
Radfahren
38,41 km
Schloss Salem
(442 m)
Siedlung
0,1 km
Mendlishausen
(442 m)
Siedlung
4,0 km
Oberuhldingen
(410 m)
Dorf
7,8 km
Steinzeitdorf 2
(401 m)
Flur/Gelände
9,9 km
Unteruhldingen
(403 m)
Dorf
10,0 km
Sankt Martin
(401 m)
Andachtsstätte
11,7 km
Seefelden
(402 m)
Siedlung
11,7 km
Untermaurach
(396 m)
Siedlung
13,7 km
Nußdorf
(410 m)
Stadtteil
15,5 km
Clubhaus SMCÜ, Restaurant-Cafe-Bar WerftEins
(401 m)
Restaurant
16,6 km
Restaurant - Cafe Strandbad Ost
(401 m)
Restaurant
16,9 km
Überlingen
(403 m)
Stadt
18,5 km
TAI-HUA
(443 m)
Restaurant
19,6 km
St. Verena
(491 m)
Andachtsstätte
21,6 km
Andelshofen
(483 m)
Dorf
21,8 km
Reutemühle
(461 m)
Restaurant
23,2 km
Bambergen
(479 m)
Dorf
23,9 km
Hof Neuhaus
(522 m)
Restaurant
25,7 km
Oberhof
(545 m)
Siedlung
25,9 km
Wackenhausen
(532 m)
Siedlung
26,4 km
Landgasthof Adler
(501 m)
Restaurant
27,0 km
Lippertsreute
(498 m)
Dorf
27,3 km
Bruckfelder Mühle
(475 m)
Flur/Gelände
28,2 km
Bruckfelden
(471 m)
Dorf
28,4 km
St. Eligius
(471 m)
Andachtsstätte
28,6 km
Frickingen
(472 m)
Dorf
31,4 km
Leustetten
(486 m)
Dorf
33,5 km
Lampach
(453 m)
Siedlung
34,6 km
Weildorf
(465 m)
Dorf
35,9 km
Stengelshaus
(446 m)
Stadtviertel
36,6 km
Im Kogenwinkel
(446 m)
Stadtviertel
36,6 km
Stefansfeld
(443 m)
Dorf
37,6 km
Stefansfeld-Kapelle
(442 m)
Andachtsstätte
37,9 km
fachwerk 11
(443 m)
Restaurant
37,9 km
Beschreibung

Auf dieser Tour genießt man nicht nur herrliche Ausblicke auf den Bodensee und die kleinen Weiher rund um Salem, man fährt auch durch Weinberge und erlebt Geschichte in Schloss Salem und der Wallfahrtskirche Birnau, dem Barockjuwel am Bodensee.

Technik
3 / 6
Kondition
3 / 6
Landschaft
6 / 6
Erlebnis
6 / 6
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Tour teilen
Karte
Erlebnisweg: Wasser, Wein, Barock / Vom Überlinger See ins Salemer Tal
mittel
Radfahren
38,41 km
Fehler
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuche es erneut.
Weginformationen
Wegverlauf

Vom Schloss Salem aus führt der historische Prälatenweg vorbei an beeindruckenden Drumlins, stillen Klosterweihern und markgäflichen Wäldern zum Hofgut Mendlishausen. Hier, am Fuße des Affenbergs, liegt der malerische Storchenweiher. Der Affenberg selbst beherbergt Deutschland größtes und schönstes Affen-Freigehege. Setzt man seinen Weg auf dem Prälatenweg fort, gelangt man zu den Nellenfurter Weihern. An den Weihern links abbiegen und gemütlich, meist abwärts, über Oberuhldingen nach Unteruhldingen und am Naturschutzgebiet "Seefelder Aachmündung" entlang bis zum eindrucksvollen Pfahlbaumuseum fahren.

Auf ebener Strecke führt der Weg nun entlang dem Ufer des Überlinger Sees an Weinbergen vorbei über den malerischen Weiler Seefelden, Maurach und Birnau mit der berühmten Barockkirche sowie Nußdorf nach Überlingen. Von der Stadtmitte auf dem Radweg entlang der L 200 in Richtung Salem fahren, bis man im Gewerbegebiet Degenhart an die Abzweigung nach Andelshofen gelangt. Hier links abbiegen und dem reizvollen Weg durch das Dorf folgen.

Dann vorbei am Umspannwerk zum Haustierhof Reutemühle, dem artenreichsten Bauernhof Deutschlands. Eine wenig befahrene Straße führt nun durch sanfte Hügel und idyllische Landschaft an Bambergen vorbei über Wackenhausen nach Lippertsreute. Im Dorf links abbiegen nach Bruckfelden und unterwegs das Flüßchen Aach überqueren.

Von Bruckfelden geht es auf ebener Strecke weiter durch Obstwiesen und Apfelplantagen nach Frickingen. Nun dem Apfelrundweg auf der alten Bahntrasse bis Frickingen-Leustetten folgen. Ab Leustetten führt ein Radweg über Weildorf und Stefansfeld zurück zum Schloss Salem.

Die Radwanderung kann von jedem Ort entlang der Route begonnen und in beiden Richtungen befahren werden.

Abkürzungen sind möglich:
1. Etwa dreihundert Meter nach Mendlishausen vom Prälatenweg nach rechts abbiegen in Richtung Ralzhof, Deisendorf, Rengoldshausen.
2. In Frickingen auf der Ortsstraße geradeaus in Richtung Salem. Dieser Weg führt entlang dem Naturschutzgebiet "Schwarzer Graben" direkt zum Schloss Salem.

Anreiseinformationen
Anreise

über B 31, Ausfahrt Uhldingen-Mühlhofen, weiter auf L 201 über Mühlhofen, Salem-Mimmenhausen, Salem-Stefansfeld zum Schloss Salem

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der Bodensee-Gürtelbahn Friedrichshafen-Singen (Linie 731) zum Bahnhof Salem. Von dort sind es ca. 4 km bis zum Schloss Salem.

www.bahn.de

 

 

Parken

Parkplatz 2 am Schloss Salem

Zusatzinfos & Tipps
Zusatzinfos

www.bodensee-linzgau.de

Sehenswürdigkeiten am Weg

Schloss Salem: ehemaliges Zisterzienserkloster, 1134 gegründet, seit der Säkularisation im Jahre 1803 Sitz der Markgrafen von Baden, heute im Besitz des Landes Baden-Württemberg.
Zu sehen sind 700 Jahre Baugeschichte, außerdem verschiedene Museen und Kunsthandwerksstätten.
Täglich geöffnet vom 1. April bis 1. November
www.salem.de Affenberg: auf dem ehemaligen Gutshof Mendlishausen befindet sich heute ein Freigehege, auf dem rund 200 Berberaffen wie in freier Natur leben. Zum Areal gehören außerdem eine Storchenkolonie und ein Damwildgehege.
Täglich geöffnet von Mitte März bis Anfang November
www.affenberg-salem.de Feuchtmayer-Museum: In Mimmenhausen unweit vom Kloster erwarb sich Joseph Anton Feuchtmayer das Steuer- und Landschaftshaus als Wohnhaus und Atelier. Im Jahre 2000 wurde von der Gemeinde Salem darin ein Museum eingerichtet, das anschaulich Leben und Werk des Künstlers zeigt.
Geöffnet von April bis Oktober an Wochenenden und Feiertagen.
www.feuchtmayermuseum.de Wallfahrtskirche Birnau: im Auftrag von Anselm II., Abt des Klosters Salem schufen drei bekannte Künstler jener Zeit - der Baumeister Peter Thumb, der Maler Bernhard Göz und der Bildhauer und Stukkateur Joseph Anton Feuchtmayer - ein Gesamtkunstwerk, das zu Recht als schönste Barockkirche am Bodensee gilt.
Täglich geöffnet.
www.birnau.de Pfahlbaumuseum Unteruhldingen: Die Pfahlbauten Unteruhldingen sind mit 23 rekonstruierten Häusern aus der Stein- und Bronzezeit das größte archäologische Freilichtmuseum in Deutschland. In sechs Dorfausschnitten erhalten die Besucher Einblick in die Kultur der Vorzeit. 2011 wurden die prähistorischen Pfahlbau-Funde rund um die Alpen zum UNESCO Weltkultuererbe erklärt. Dies wird in der Ausstellung im Pfahlbau-Museum anschaulich dargestellt.
Täglich geöffnet von April - Oktober, während der Wintermonate nur an Wochenenden.
www.pfahlbauten.de Überlingen: Ehemalige Freie Reichsstadt mit weitgehend erhaltenem historischem Stadtbild und dem mächtigen spätgotischen Münster St. Nikolaus (1350-1652) sowie weiteren bedeutenden Bauten und Kunstschätzen. Haustierhof Reutemühle: Deutschlands artenreichster Bauernhof. Neben vielen exotischen Tieren wie Maras, Präriehunden, Erdmännchen, Nasenbären oder Kängurus leben hier auch seltene Haustierrassen, über die Sie auf einem eigens angelegten Lehrpfad Näheres erfahren können. Die kleinen Gäste dürfen die Tiere auch streicheln und füttern.
Ganzjährig geöffnet. 
www.haustierhof-reutemuehle.de Lippertsreute: die gotische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt (1881/82) ist umgeben von schönen Fachwerkhäusern. Bruckfelden: Eligiuskapelle (um 1700), Barockbau Frickingen: ländliche Linzgaugemeinde mit vielen schönen, großen Fachwerkbauten und Hofanlagen, der spätgotischen Weingartenkapelle (16. Jh.) und der teilweise romanischen Pfarrkirche St. Martin (13. Jh.) und dem Bodensee-Obstmuseum, geöffnet von Palmsonntag bis 01. November immer sonntags von 10:30h-12:00h Frickingen-Leustetten: Gerbermuseum zur Lohmühle, hier werden die typischen Gerätschaften zur Lederherstellung gezeigt
Geöffnet von Palmsonntag bis 01. November immer sonntags von 10:30h-12:30h Salem-Weildorf: sehenswert ist die Pfarrkirche, die eine besondere Kostbarkeit, einen geschnitzten Kreuzweg des Barockkünstlers Joseph Anton Feuchtmayer birgt.

Einkehrmöglichkeiten

Mendlishauser Hof (Schenke mit Selbstbedienung)
Affenberg Salem, 88682 Salem
Tel. 0049 (0)7553 / 381
www.affenberg-salem.de

Hofgut Birnau
Restaurant und Markgräflich Badische Weinstube
Oberhof 1, 88690 Uhldingen-Mühlhofen
Tel. 0049 (0)7556 / 933680
www.birnauer-oberhof.de

Restaurant im Strandbad Nußdorf
Zur Forelle 14, 88662 Überlingen-Nußdorf
Tel. 0049 (0)7551 / 8328866

Landgasthof zum Adler
Hauptstraße 44
88682-Überlingen-Lippertsreute
Tel. 0049 (0)7553 / 82550
www.adler-lippertsreute.de

Gasthof Paradies
Kirchstraße 8, 88699 Frickingen
Tel. 0049 (0)7554 / 998990
www.landgasthof-paradies.de

Pizzeria Dolce Vita
Kirchstraße 11, 88699 Frickingen
Tel. 0049 (0)7554 / 9879920

Gasthaus Zum Löwen
Dorfstraße. 2, 88699 Frickingen-Leustetten
Tel. 0049 (0)7554 / 398

In Uhldingen-Mühlhofen und Überlingen finden Sie weitere Gastronomiebetriebe

 

 

Noch keine Bewertungen
Bewertung schreiben

Bewertungen helfen anderen Usern bei der Auswahl ihres nächsten Abenteuers. Bewerte bitte nur die Tour, nicht das Wetter oder deine Jause.

Wähle einen der Sterne um die Tour zu bewerten
Schlechte Tour
Schwache Tour
Mittelmäßige Tour
Gute Tour
Ausgezeichnete Tour
bergfex logoHol dir den EinblickImmer live vor Ort mit über 9.500 Webcams. In der Touren App von bergfex siehst du als Pro-User jetzt zu vielen Touren die passenden Webcams. So kannst du dir direkt die aktuellen Bedingungen ansehen.
Wandern & Tracking

Wandern & Tracking

für iOS herunterladenfür Android herunterladen
Wandern & Tracking
Über 550.000 Tourenvorschläge, detailliertes Kartenmaterial und ein intuitiver Routenplaner machen die App zum Must-have für alle Naturbegeisterten.
Wandern & Tracking